Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Machtvakuum im Sudan: Militärs und Ex-Politiker in Haft
> Nach Angaben der Militärführung gab es einen Putschversuch. Unter den
> Festgenommenen ist auch der Oberbefehlshaber der Streitkräfte.
Bild: Hält in Wirklichkeit die Macht in seinen Händen: Der Vize des Militärr…
NAIROBI taz | Mehr als ein Dutzend hochrangige Militärs und ehemalige
Politiker sind im Sudan wegen Putschversuchs festgenommen worden. Das
teilte das Militär am Mittwochabend mit. [1][Ob die Festnahme zusammenhängt
mit dem Putschversuch vom 11. Juli], gab der regierende Militärrat nicht
bekannt.
Unter den Festgenommenen ist der Stabschef der Armee, General Hashem Abdel
Muttalib Ahmed, der erst im April ins Amt gekommen war. Damals war
Langzeitpräsident Omar al-Baschir vom Militär gestürzt worden. Dem Putsch
waren monatelange Massenproteste und eine Sitzblockade in der Hauptstadt
Khartum vorausgegangen.
Der jetzt verhaftete Stabschef der Armee schien dem Vorsitzenden des
Militärrats General Abdel Fattah Burhan loyal zu sein. Unklar ist aber, wie
das Verhältnis zwischen dem Stabschef und dem Vizevorsitzenden des
Militärrats, Mohamed Hamdan Dagalo, war. Der hält nämlich in Wirklichkeit
die Macht in seinen Händen.
Besser bekannt ist er unter dem Spitznamen Hametti. Er ist der Führer der
Miliz Rapid Support Forces (RSF), die mit der Armee verbunden ist. Aber die
Beziehungen zwischen Armee, dem nationalen Geheimdienst NISS und den
Milizen sind nicht gut. Bashir hatte die Gruppen während seiner
Regierungszeit gegeneinander ausgespielt. So sorgte er dafür, dass sie
nicht so mächtig wurden, um eine Bedrohung für ihn zu sein.
## Bei Protesten kamen 120 Menschen ums Leben
Die RSF hat Khartum mit Tausenden schwer bewaffneter Kämpfer auf Hunderten
von Militärfahrzeugen fest im Griff. Sie ist auch großenteils
verantwortlich [2][für das Blutbad unter Demonstranten Anfang Juni], die
eine Zivilregierung für das Land gefordert hatten. Bei dem Protest kamen
mehr als 120 Menschen ums Leben. Die Miliz führte für Bashir den Krieg
gegen die Rebellion in Darfur, einer Region im Westen des Landes, und
beging dabei Kriegsverbrechen.
Die RSF ist besser bewaffnet als die Armee. Dafür hatte nicht nur Bashir
gesorgt, sondern auch die Arabischen Emirate und Saudi-Arabien. Sie zahlen
viel Geld für RSF-Mannschaften, die auf ihrer Seite im Krieg gegen
Huthi-Rebellen in Jemen kämpfen.
Hametti ist für seine hochfliegenden Ambitionen bekannt. Er ist in den
letzten Wochen während der Verhandlungen mit der zivilen Opposition über
eine Übergangsregierung immer mehr in den Vordergrund getreten. Der
Vorsitzender des Militärrats dagegen ist immer seltener zu hören und zu
sehen.
Andere Analysten im Sudan glauben aber, dass auch ein Putschversuch von
Mitgliedern der ehemaligen Regierung von Bashir möglich wäre. Unter den
verhafteten Politikern befinden sich der ehemalige Vizepräsident Bakri
Hassan Salih wie auch der Ex-Außenminister Ali Karti und Zubair Ahmed
al-Hassan, der Generalsekretär des Islamic Movement (IM).
## Machtvakuum ohne handelnde Regierung
Das IM wurde vor zwanzig Jahren von Bashirs National Congress Party (NCP)
gegründet, als der nun gestürzte Präsident im Streit mit dem
konservativ-islamistischen Parteiideologen Hassan al-Turabi war. Turabi
gründete damals seine eigene Partei – Bashir wiederum hoffte, mit dem IM
die Unterstützung radikaler islamistischen Gruppen zu behalten.
In Sudan herrscht momentan ein Machtvakuum – ohne Regierung, die täglich
die Geschäfte führt. So ist es eine fruchtbare Zeit für Putschversuche.
Zwar ist Bashir beseitigt, seine ehemaligen Unterstützer aber wollen ihre
Macht und ihren Einfluss nicht kampflos aufgeben.
Derzeit liegen die Verhandlungen zwischen Militärrat und Opposition über
notwendige Änderungen der Verfassung für die vereinbarte Übergangsregierung
auf Eis. Am Samstag soll weiterverhandelt werden.
25 Jul 2019
## LINKS
[1] /Sudan-nach-der-Bashir-Aera/!5611761&s=sudan/
[2] /Proteste-im-Sudan/!5608513&s=sudan/
## AUTOREN
Ilona Eveleens
## TAGS
Sudan
Militär
Protest
Hametti
RSF
Sudan
Sudan
Sudan
Sudan
Sudan
Sudan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Machtteilung im Sudan: Abkommen für drei Jahre
Im Sudan haben Militär und Opposition ein Abkommen zur Machtteilung
unterzeichnet. Eine neue Regierung kann bald mit der Arbeit starten.
Einigung im Sudan: Finaler Durchbruch, hoffentlich
Nach mehreren Anläufen steht jetzt endlich die Vereinbarung über eine
zivile Übergangsregierung bis zu freien Wahlen im Sudan. Es wird gefeiert.
Militär und Opposition im Sudan: Bahn frei für eine neue Verfassung
Seit im Sudan der Diktator Omar al-Baschir gestürzt wurde, ringen Militär
und Demokratiebewegung um die Macht. Trotz Gewalt gibt es nun eine
Einigung.
Sudan nach der Bashir-Ära: Armee will Putsch vereitelt haben
Hatten Teile des sudanesischen Militärs wirklich einen Umsturz geplant?
Oppositionelle zweifeln an der Echtheit der Geschichte.
Machtverteilung im Sudan: Neuer Rat mit altem Regime
Eine Lösung schien in weiter Ferne. Nun hat sich die Opposition im Sudan
mit dem Militär überraschend geeinigt. Doch viele Fragen bleiben offen.
Proteste im Sudan: Sieben Tote und 181 Verletzte
Der Unmut der Bevölkerung richtet sich gegen den Militärrat. Die Angst
vieler Menschen verhindert jedoch eine Massenmobilisierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.