| # taz.de -- Dirk Behrend über queere Landespolitik: „Wir werden nichts zurü… | |
| > Nicht zu viel versprochen: Der grüne Justizsenator Dirk Behrendt | |
| > verteidigt die ambitionierten queerpolitischen Ziele des rot-rot-grünen | |
| > Senats. | |
| Bild: Behrendt spricht bei der Verleihung des „Respektpreises 2018“ des Bü… | |
| taz: Herr Behrendt, mit Ihnen und Klaus Lederer gibt es seit Klaus Wowereit | |
| wieder offen schwule Mitglieder des Senats. Ist das ein Fortschritt? | |
| Dirk Behrendt: Es spielt sicher für die Emanzipation eine Rolle, dass es | |
| zur Normalität gehört, offen homosexuell zu leben. Vor 20 Jahren war das | |
| noch anders, Klaus Wowereit hat viel vorgekämpft. | |
| Ihre Regierung hat sich im Koalitionsvertrag auf so viele queerpolitische | |
| Ziele verpflichtet wie keine Landesregierung in Deutschland zuvor. Macht | |
| Sie das stolz? | |
| Wir erheben den Anspruch, umfassende Queerpolitik für die | |
| Regenbogenhauptstadt Berlin zu machen. Hier hatten wir schon früh | |
| Ansprechpartner für LGBTI bei der Polizei und der Staatsanwaltschaft. Wir | |
| werben dafür, dass das Schule macht. Wir wissen, dass wir eine große und | |
| vielfältige LGBTI-Community in der Stadt haben, und für die machen wir | |
| Politik. Ich bin sehr froh, dass wir am Dienstag einen umfangreichen | |
| Maßnahmenkatalog in den Senat eingebracht haben, die Initiative | |
| geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. | |
| Mit dieser Initiative haben Sie schon im Wahlkampf geworben. Wieso hat es | |
| zwei Jahre gedauert, einen Entwurf vorzulegen? | |
| An uns lag es nicht. In der parlamentarischen Abstimmung hakte es ein | |
| bisschen. | |
| An wem lag es? | |
| Das müssen sie das Parlament fragen. Der Senator zeigt nicht mit dem Finger | |
| auf Abgeordnete. Aber jetzt ist es ein guter Beschluss geworden. | |
| 2017 haben Sie „WCs für alle Geschlechter“ gefordert. Dabei sollen in den | |
| Frauentoiletten in städtischen Gebäuden auch Pissoirs hängen. Dafür haben | |
| Sie von der Opposition viel Häme einstecken müssen. War der Vorstoß ein | |
| Fehler? | |
| Nein. Auch wenn Frau Kramp-Karrenbauer meint, sie müsse darüber | |
| Faschingsscherze machen. In Berlin ist es für trans- und | |
| intergeschlechtliche Menschen relevant, wo sie zur Toilette gehen, ohne | |
| diskriminiert zu werden. Wir werden nichts zurücknehmen. | |
| Haben Sie die Toiletten nun umbauen lassen? | |
| Das macht jeder Senator in seinem Verantwortungsbereich. | |
| Nun haben Sie ein Landesantidiskriminierungsgesetz ausgearbeitet. Wieso | |
| braucht es das? | |
| Mit dem Gesetz stärken wir die Rechte aller von Diskriminierung | |
| Betroffenen. Für die von der Berliner Verwaltung diskriminierten Personen | |
| wird es Ansprüche auf Schadenersatz geben. Es wird bestimmt nicht so sein, | |
| dass die Person, die diskriminiert, sagt: Ich gebe dir das nicht, weil du | |
| schwarz bist, weil du eine Frau bist oder weil du lesbisch bist. Der Beweis | |
| ist in solchen Fällen schwierig, weil man nicht in die Köpfe der Leute | |
| gucken kann. Deswegen gibt es eine Beweiserleichterung für die Betroffenen. | |
| Die Verwaltung soll durch Testing-Verfahren geprüft werden. Dabei sollen | |
| Versuchspersonen mit unterschiedlichen Profilen in derselben | |
| Behördensituation testen, ob bestimmte Bürger diskriminiert werden. | |
| Sprechen Sie hier eigentlich Ihren eigenen Mitarbeitern das Misstrauen aus? | |
| Nein. Antidiskriminierungsverbände zeigen uns durch Erhebungen, dass | |
| Menschen sich immer wieder diskriminiert fühlen. Den Berichten zufolge | |
| spielen zum Beispiel die Verwaltung, die Polizei oder auch Schulen dabei | |
| eine Rolle. Als Koalition wollen wir in diesen politisch schwierigen Zeiten | |
| zeigen: Wir stehen an der Seite der Berliner, die Opfer von Rassismus und | |
| Diskriminierung sind. | |
| Im Mai haben Sie im Bundesrat eine Initiative zum Verbot von | |
| Konversionstherapien durchgebracht. Der Beschluss hat aber kaum mediale | |
| Resonanz bekommen. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigt ein solches | |
| Verbot mehrmals an und bekommt viel mehr Aufmerksamkeit. Ärgert Sie das? | |
| Ich mache nicht Politik, damit jeden Tag mein Name in der Zeitung steht, | |
| sondern damit Dinge vorankommen. Beim Verbot von Konversionstherapien kann | |
| es gar nicht genug Politiker geben, die sich dafür einsetzen. Ich bin jetzt | |
| gespannt, ob der Ankündigung der Bundesregierung ein Gesetz folgt. Ich bin | |
| optimistisch. | |
| Letztes Jahr wollten Sie den Diskriminierungsschutz des Grundgesetzes in | |
| Artikel 3 um „sexuelle und geschlechtliche Identität“ ergänzen. Mit der | |
| Bundesratsinitiative sind Sie aber gescheitert. | |
| Nein, gescheitert sind wir nicht. Wir suchen noch Mehrheiten. Wir haben es | |
| im Ausschuss nicht abstimmen lassen, weil sich keine Mehrheit abgezeichnet | |
| hat. Wir warten noch auf die Unterstützung von Baden-Württemberg. | |
| Der rot-grün-rote Senat in Bremen hat vor Wochen einen Koalitionsvertrag | |
| beschlossen, in dem zahlreiche queerpolitische Ziele stehen. Verliert | |
| Berlin den Vorreiterstatus? | |
| Wir sind überhaupt nicht traurig, wenn auch andere ambitionierte | |
| LGBTI-Politik voranbringen. Die großen Errungenschaften der homosexuellen | |
| Emanzipation in den letzten Jahren waren Gemeinschaftswerke. | |
| 28 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Kowalski | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Dirk Behrendt | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Queer | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Klaus Wowereit | |
| Bremen | |
| Antje Kapek | |
| Dirk Behrendt | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Rot-Grün in Bremen: Zu arm für Ambitionen | |
| In Bremen unterzeichnen SPD, Grüne und Linke den Koalitionsvertrag. Ein | |
| Signal für die Bundespolitik will darin keiner sehen. Es fehlt an Geld. | |
| Lesbische Sichtbarkeit in Berlin: Mehr Kohle für die Lesben* | |
| Am Freitag demonstrieren Dykes* für mehr lesbische Sichtbarkeit. Tags zuvor | |
| fühlen grüne Abgeordnete den Puls der Berliner Community. | |
| Queere Landespolitik: Der Vorreiterrolle besser entsprechen | |
| Regenbogenhauptstadt Berlin: Der Senat hat einen Maßnahmeplan für | |
| geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beschlossen. | |
| Gesetz zu „Konversionstherapien“: „Homoheilung“ soll verboten werden | |
| Gesundheitsminister Spahn will Umpolungsversuche an Homosexuellen | |
| verbieten. Allerdings ist noch völlig unklar, wie das Gesetz aussehen soll. |