| # taz.de -- Rapinoe, Rackete, Thunberg: Die Kapitäninnen | |
| > Drei Frauen werden auf die Cover internationaler Medien gehoben. Es ist | |
| > Ausdruck einer Geschlechterordnung, die sich neu sortiert. | |
| Bild: Authentische und glaubwürdige Identifikationsfigur: Megan Rapinoe | |
| Innerhalb einer Woche im Juli werden zwei Frauen zu den Galionsfiguren | |
| eines feministischen Aktivismus. [1][„Captain America“ betitelt die | |
| Washington Post] ein Foto der US-Fußballerin Megan Rapinoe in Anspielung | |
| auf den Marvel-Superhelden. [2][„Captain Europe“ titelt der Spiegel,] auf | |
| dem Cover das Porträt der deutschen Kapitänin Carola Rackete. Nur eine | |
| fehlt, um den Dreiklang der Ikonen perfekt zu machen: „Captain Climate“. | |
| Sie wissen, wer gemeint ist. | |
| Diese drei Frauen zwischen 16 und 34 Jahren stehen für eine neue Qualität | |
| von zivilgesellschaftlichem Engagement. Klar, Rapinoe ist in erster Linie | |
| [3][eine der besten Fußballerinnen der Welt.] Aber sie nutzt ihre Prominenz | |
| als selbstverständliche Bühne, um für Antirassismus und Rechte von LGBTI | |
| einzutreten. Carola Rackete wurde eher unfreiwillig [4][auf die Bühne] | |
| gehoben, bespielt sie aber, weil nötig. Und Greta Thunberg hat sich ihre | |
| Bühne gewissermaßen selbst gebaut. | |
| Dass drei junge Frauen auf die Cover internationaler Medien gehoben und in | |
| weiten Teilen gefeiert, stellenweise auch ätzend angefeindet werden, mag | |
| dabei wie ein zeitlicher Zufall scheinen. Aber es ist keiner. Ihr Protest | |
| wurzelt in einer Politik, die an zentralen Fragen der Zeit scheitert oder | |
| humanitäre, egalitäre Positionen sogar aktiv bekämpft. Wo der Staat versagt | |
| und Politik in die Katastrophe führt, stehen die drei Frauen für das | |
| unaufgeregte Eintreten für eine lebenswerte Zukunft. | |
| Allen drei geht es um positiven Wandel. Die eine will sexuelle Rechte für | |
| alle, die zweite setzt das Recht auf Seenotrettung durch, die dritte | |
| streikt für eine Welt, in der wir überleben können. „Es gehört alles | |
| zusammen“, sagt Rapinoe. „Es ist unsere Zukunft“, sagt Thunberg. Und | |
| Rackete sagt schlicht, sie mache es, „weil es notwendig ist“. Für keine ist | |
| trennbar, was sie lebt und wofür sie eintritt, keiner geht es um | |
| Aufmerksamkeit um ihrer selbst willen. Die internationale Präsenz von | |
| Rapinoe, Rackete und Thunberg ist auch Ausdruck eines Bedürfnisses nach | |
| authentischen und glaubwürdigen Identifikationsfiguren. | |
| Sie ist zudem Ausdruck einer Geschlechterordnung, die sich langsam, aber | |
| sicher neu sortiert. Die Prominenz bedeutet eine Abkehr von der Figur des | |
| Helden, wie Julian Assange sie vor rund zehn Jahren noch verkörperte: sich | |
| im Glanz der Prominenz sonnend, narzisstisch und egoman. Sie bedeutet | |
| ebenso eine Abkehr von der lauten, kraftstrotzenden Männlichkeit, wie sie | |
| die Antagonisten der Frauen inszenieren: Trump und Salvini. | |
| Natürlich, die Macht liegt in deren Händen. Von heute auf morgen | |
| verschwinden keine Strukturen, die sich jahrhundertelang etabliert haben. | |
| Aber Rapinoe, Rackete und Thunberg haben das Rollenverständnis, das in | |
| diesen Strukturen begründet liegt, längst hinter sich gelassen. Sie sind | |
| Herausforderinnen einer überholt wirkenden Form männlicher Autorität. Und | |
| damit verändern sie die Gesellschaft. | |
| ## Fähig zur Selbstreflexion | |
| Das Vorgehen aller drei ist pragmatisch, klar und direkt. Wo sprechen nicht | |
| mehr hilft, handeln sie. Aggression ist keine Emotion, die eine Rolle | |
| spielt: Selbst Rapinoes Absage ans „fucking White House“ ist ein genervt | |
| hingenuschelter Satz, der eher nebenbei fällt, während sie sich die Schuhe | |
| bindet. Thunberg agiert kühl und konzentriert, ganz gleich, wer ihr | |
| gegenübersteht. Und Rackete adressiert Salvini überhaupt nur mittelbar. Sie | |
| habe schlicht andere Prioritäten, antwortet sie einem Journalisten in die | |
| Kamera: 40 Gerettete an Bord, zudem 20 Mitglieder der Crew. „Mr Salvini“, | |
| sagt Rackete sachlich, „might just stand in line“ – er möge sich hinten | |
| anstellen. Das wahrt die Form und ist darin vernichtend. | |
| Gemeinsamkeit ist für die drei eine positive Qualität, kein Hindernis. | |
| Thunberg begann als Einzelkämpferin und wurde zur Stimme einer Generation, | |
| durch die und mit der der Klimaprotest erst groß werden konnte. Rapinoe ist | |
| Impulsgeberin und Motivatorin, [5][wie sie zuletzt in New York zeigte,] wo | |
| das Team nach der WM empfangen wurde. Und Rackete spricht ohnehin selten | |
| vom „Ich“, fast immer vom „Wir“. Alle drei sind zur Selbstreflexion fä… | |
| Letztere gar zur Entschuldigung: Es sei keine Absicht gewesen, das | |
| Polizeiboot touchiert zu haben, sagte Rackete. Es tue ihr leid. Eine | |
| Entschuldigung männlicher Counterparts an ähnlicher Stelle? Undenkbar. | |
| Und schließlich spielten Äußerlichkeiten in der medialen Wahrnehmung von | |
| Frauen selten eine geringere Rolle. Mag sein, dass auch medial langsam | |
| verstanden wird, dass Posterqualität durch Positionen entsteht. Mag sein, | |
| dass ihr Erscheinungsbild einer traditionellen, oft überzeichneten | |
| Vorstellung von Weiblichkeit zu quer läuft, um von den Medien | |
| ausgeschlachtet zu werden. Ungeschminkt sind alle drei, Rackete mit | |
| hüftlangen Rastas, Rapinoe mit pinkem Undercut. Thunberg verweigert sich | |
| jeglichem Teenagerlook. Angepasst und bescheiden? Das war einmal. Und | |
| ladylike ist so 90er. | |
| Die Abkehr von derlei Rollenklischees und traditioneller Männlichkeit führt | |
| im besten Fall nicht nur zu einer geschlechtergerechteren Gesellschaft, | |
| sondern auch zu einer anderen Art von Politikverständnis. Längst ist klar, | |
| dass hierarchische, intransparent organisierte Systeme vor allem von | |
| jüngeren WählerInnen nicht mehr angenommen werden. Und längst gibt es | |
| Konzepte von „female leadership“, von weiblicher Führungskultur, die ein | |
| anderes Verständnis auch von der Art und Weise anbieten, Politik zu machen. | |
| Frauen arbeiten weniger konkurrenz-, dafür stärker konsensorientiert. Sie | |
| schätzen und fördern Teilhabe, Empowerment und Diversität. Die Offenheit, | |
| Glaubwürdigkeit und inhaltliche Stärke, für die diese drei Frauen stehen, | |
| ist auch insofern ein hohes Gut. Wenn institutionelle Politik zukunftsfähig | |
| bleiben will, sollte sie sich an den Kapitäninnen orientieren. | |
| 12 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.washingtonpost.com/world/2019/07/02/megan-rapinoe-us-womens-tea… | |
| [2] https://www.meine-zeitschrift.de/einzelhefte/der-spiegel-28-2019.html | |
| [3] /US-Fussballstar-Megan-Rapinoe/!5610407 | |
| [4] /Kommentar-Spenden-fuer-Seenotrettung/!5608299 | |
| [5] /Parade-nach-Sieg-der-US-Fussball-Frauen/!5611567 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Megan Rapinoe | |
| Carola Rackete | |
| Greta Thunberg | |
| Feminismus | |
| Männlichkeit | |
| Frauenfußball | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Megan Rapinoe | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Fußballerin Megan Rapinoe: Große Angriffslust | |
| Weltmeisterin Megan Rapinoe zeichnet ihren Werdegang zur Spitzenfußballerin | |
| und politischen Influencerin nach – ungeschönt und mit Pathos. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Handeln ohne Profit | |
| Warum werden die Seenotretter kriminalisiert? Sie rufen Europa ein | |
| humanistisches Denken in Erinnerung, das die Festung Europa für überflüssig | |
| erklärt. | |
| Forderung von Kapitänin Carola Rackete: Flüchtlinge aus Libyen rausholen | |
| Libyen sei ein unsicheres Land für Migranten, sagt „Sea Watch“-Kapitänin | |
| Carola Rackete. Sie sieht Europa in der Pflicht, die Menschen aufzunehmen. | |
| Nationalität bei US-Zensus weiter egal: Trump knickt ein | |
| Es hagelte Kritik. Jetzt möchte der US-Präsident bei der Volkszählung die | |
| Ausländer doch nicht erfassen – er will einen anderen Weg dafür gefunden | |
| haben. | |
| US-Fußballstar Megan Rapinoe: Eine neue Ikone | |
| Der Fußball-Sommer 2019 hat ein Gesicht. Es ist das von Megan Rapinoe. Wie | |
| die Weltmeisterin sich selbst zum Superstar gemacht hat. | |
| Kapitänin Carola Rackete: Mit klarem Kompass | |
| Sie rettete Menschen aus Seenot und nahm dafür das Gefängnis in Kauf. Jetzt | |
| ist Carola Rackete wieder auf freiem Fuß. Wer ist diese Frau? | |
| Klimaprotest von Schüler*innen: Die Noten sind egal | |
| Greta Thunberg bekommt ihr Zeugnis – und alle freuen sich, dass sie gute | |
| Noten hat. Nehmt doch stattdessen lieber ihre Forderungen ernst! |