| # taz.de -- Grundschul-Forderung aus der CDU: Profilierung auf Kosten der Kinder | |
| > Ein CDU-Politiker will Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht in den | |
| > Grundschulen. Das ist falsch. Immerhin reden wir wieder über | |
| > Bildungspolitik. | |
| Bild: Getrennt statt zusammen: Linnemanns Aussagen passen zum aktuellen Zeitgei… | |
| Er hat unzweifelhaft einen Nerv getroffen. Mit seiner Bemerkung „Ein Kind, | |
| das kaum Deutsch spricht oder versteht, hat auf einer Grundschule noch | |
| nichts zu suchen“, hat Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann ein kleines | |
| Brausen in der sommerschwülen Nachrichtenlage ausgelöst. Ein kleiner | |
| PR-Coup. | |
| Schlimm, mag man meinen, da [1][profiliert sich einer auf dem Rücken von | |
| Erstklässlern]. Aber zumindest hat Linnemann auch mal wieder eine Debatte | |
| über Bildungsgerechtigkeit ausgelöst. Und die gab’s lange nicht, seitdem | |
| die Hamburger Bildungsbürger vor fast zehn Jahren das längere gemeinsame | |
| Lernen abschmetterten. | |
| Linnemann geht es natürlich nicht um Gerechtigkeit. Seine Bemerkung atmet | |
| genau jenen [2][Geist von Aussonderung und Lernen im Gleichschritt], der | |
| das deutsche Schulsystem prägt. Statt zu fragen, wie kann die Schule dem | |
| Kind gerecht werden, wird immer noch viel zu sehr darauf geschaut: Passt | |
| das Kind zur Schule? Spätestens ab der vierten Klasse, wenn es um den | |
| Übergang aufs Gymnasium oder um andere Schulformen geht, betrifft diese | |
| Frage alle Grundschüler*innen. Und das nicht nur mit Unterstützung | |
| konservativer Politiker*innen und Lehrer*innenverbände, sondern auch mit | |
| Billigung vieler Eltern, die ihren Nachwuchs sicher vor den | |
| Schmuddelkindern beschult wissen wollen. | |
| Dieser Geist ist in den vergangen Jahren wieder stärker geworden, er | |
| erscheint mal im rechtslastigen, mal im elitären Gewand. Das zeigt sich | |
| nicht nur in Debatten, wie man die Kinder und Jugendlichen in Schulen | |
| integriert, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen. Das wird auch am | |
| politischen Rollback in der Inklusion deutlich. Sonderschulen haben wieder | |
| Konjunktur, das gemeinsame Lernen wird als „gescheitert“ betrachtet. Mit | |
| dem Verweis darauf, dass Kinder mit Förderbedarf doch viel besser an | |
| Sonderschulen oder in eigenen Klassen aufgehoben seien, werden sie früh von | |
| jenen Chancen ferngehalten, die die bürgerliche Mitte gern | |
| selbstverständlich und besitzstandswahrend für sich reklamiert. | |
| ## Immerhin eine Debatte | |
| Politiker*innen, die sich also jetzt darüber echauffieren, dass ein | |
| CDU-Politiker vorschlägt, Kinder schon vor der Einschulung auszusieben, | |
| sollten nicht länger dazu schweigen, dass diese Kinder ja ganz | |
| selbstverständlich nach der vierten Klasse von den anderen getrennt werden. | |
| Nachdem die Hamburger Regierung 2010 mit dem Versuch scheiterte, die | |
| Grundschulzeit bis zur sechsten Klasse auszudehnen, haben Grüne, aber auch | |
| SPD und Linke nicht wieder gewagt, das Thema „längeres gemeinsames Lernen“ | |
| auf die Tagesordnung zu setzen. Aber diese Debatte braucht es wirklich. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linnemanns-Grundschulaussage/!5616456 | |
| [2] /Lehrerin-ueber-Linnemanns-Aussage/!5611057 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Bildungspolitik | |
| Grundschule | |
| Immigration | |
| Einschulung | |
| Carsten Linnemann | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Zentralabitur | |
| Schule | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Linnemann-Äußerungen: Alle Vierjährigen testen | |
| Eine Kita- und Vorschulpflicht für Kinder mit unzureichenden | |
| Deutschkenntnissen ist dringend nötig, sagt der Grünen-Politiker Cem | |
| Özdemir. | |
| Diskussion um Einschulung: Alle mit dabei | |
| Sollten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen erst später in die | |
| Grundschule? Was ErzieherInnen und LehrerInnen von der Debatte halten. | |
| Expertin über Schulfach Politische Bildung: „Die Themen liegen auf der Stra�… | |
| Klima, Diskriminierung, Identitätsfragen: In Berlin gibt es jetzt das Fach | |
| Politische Bildung. Warum das nötig ist, erklärt | |
| Politikdidaktik-Professorin Sabine Achour. | |
| Karliczek will einheitliche Abiprüfungen: „Eine Frage der Gerechtigkeit“ | |
| Die Bundesbildungsministerin unterstützt Forderungen nach bundesweit | |
| einheitlichen Abiturprüfungen. Abschlüsse sollen so vergleichbarer werden. | |
| Mobbing an Schulen: Viele Schüler erleben Gewalt | |
| Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen fühlen sich in ihrer Schule | |
| unsicher. Ausgrenzung, Hänseleien oder körperliche Gewalt kennen die | |
| meisten. | |
| Gesetz gegen Diskriminierung: Empowerment für SchülerInnen | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz, das der Senat am Dienstag beschlossen | |
| hat, könnte auch im Schulalltag etwas verändern. Ein Wochenkommentar. |