| # taz.de -- Barrierefrei auf dem Kirchentag: Vorbild in Sachen Inklusion | |
| > In puncto Barrierefreiheit haben die Veranstalter des Kirchentags in | |
| > Dortmund ein Lob verdient. Menschen mit Behinderung sollen sichtbar sein. | |
| Bild: Die Vorbereitungen für einen barrierefreien Kirchentag waren erfolgreich | |
| Eine Frau mit kurzen schwarzen Haaren sitzt in der ersten Reihe in einer | |
| der vollen Westfallenhallen. Konzentriert hört sie einem Vortrag über den | |
| Klimawandel zu, macht sich auf einem Block Notizen. Um die Griffe ihres | |
| Rollstuhls sind Schals in verschiedenen Farben zu einer Kordel | |
| zusammengeknotet, der grüne um ihren Hals ist der neueste in ihrer | |
| Sammlung. | |
| Gut gelaunt erzählt sie, dass sie eine regelmäßige Besucherin des Deutschen | |
| Evangelischen Kirchentags sei, sie habe keinen in den letzten Jahren | |
| verpasst. Ihre Begleitung sei gerade unterwegs an den Messeständen, erzählt | |
| sie, es sei aber kein Problem, alleine unterwegs zu sein: „Ich mach die | |
| Wege alle ganz in Ruhe.“ | |
| Dass auf dem Kirchentag Barrierefreiheit ernst genommen wird, sieht man: Es | |
| gibt Simultanübersetzungen der Podien in Gebärdensprache, Umsteigehilfen an | |
| den Bahnhöfen, einen Shuttle- und Begleitservice und einen | |
| Rollstuhlverleih. Die Internetseite des Kirchentags kann man sich komplett | |
| in leichter Sprache anzeigen lassen, im Programm gibt es Hinweise, | |
| inwieweit eine Veranstaltung gedolmetscht wird. | |
| Im Vorfeld wurden alle für den Kirchentag relevanten Bibeltexte und Infos | |
| in leichte Sprache übersetzt. Das „Zentrum Kirchentag Barrierefrei“ hat ein | |
| Team von rund 500 Freiwilligen in den letzten 18 Monaten an die | |
| Gegebenheiten in Dortmund angepasst. | |
| Das Ruhrgebiet habe sich dabei als „super Gastgeber“ erwiesen, sagt Michael | |
| Hofmann, ehrenamtlicher Vorsitzender des Projekts. Für ihn ist | |
| Barrierefreiheit ein Qualitätskennzeichen des Kirchentags und eine | |
| christliche Überzeugung: „Unsere Motivation ist: Wir sind alle Kinder | |
| Gottes und einander Geschwister, und wir sind alle von Gott nach seinem | |
| Bild geschaffen.“ | |
| Menschen mit Behinderung sollen am Kirchentag sichtbar sein und gut | |
| teilhaben können – und das klappt. | |
| 23 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2025 | |
| Inklusion | |
| Barrierefreiheit | |
| Gebärdensprache | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Kirchentag 2025 | |
| Toilette | |
| Fußball | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pastorin über Inklusion in der Kirche: „Sie muss dauerhaft gelebt werden“ | |
| Dr. Christina Ernst ist Pfarrerin und blind. Ein Gespräch über den | |
| Kirchentag, Ableismus in der Bibel und gegenseitiges Lernen in der | |
| Gemeindearbeit. | |
| Stimmen zum Ökumenischen Kirchentag: Jung, christlich, politisch | |
| Was bewegt junge Menschen in der Kirche? Sechs Aktive über Inklusion, | |
| Feminismus, Rassismus, Arbeit, Klima und Gerechtigkeit. | |
| Neue Generation der City-Toilette: Neue Klos, alte Schwellen | |
| Vollständig barrierefrei sollen die neuen Berliner Toilettenhäuschen sein, | |
| trotzdem weist der Zugang Hindernisse auf. | |
| Inklusion bei Eintracht Frankfurt: Barrierefrei auch in der Kurve | |
| Eintracht Frankfurt hat einen Abholdienst für Fans im Rollstuhl | |
| eingerichtet. Was Barrierefreiheit angeht, ist der Klub vorbildlich. | |
| Aktivistin über fehlende Barrierefreiheit: „Da läuft extrem viel falsch“ | |
| Die gehörlose Julia Probst über Barrieren bei Behörden, den | |
| öffentlich-rechtlichen und ihren Einsatz für Menschen mit Behinderung. |