| # taz.de -- Aktivistin über fehlende Barrierefreiheit: „Da läuft extrem vie… | |
| > Die gehörlose Julia Probst über Barrieren bei Behörden, den | |
| > öffentlich-rechtlichen und ihren Einsatz für Menschen mit Behinderung. | |
| Bild: Behörden und Politik sind zur Barrierefreiheit verpflichtet | |
| Sie wollten am 9. November zu einer Infoveranstaltung eines Jugendamts | |
| gehen. Auf Twitter machten Sie öffentlich, dass es Ihnen nicht möglich war. | |
| Was ist genau passiert?Ich habe Mitte Oktober mitbekommen, dass die | |
| Veranstaltung in meiner Nähe stattfindet. Das Thema – richtiges Verhalten | |
| bei Kinderunfällen – ist für mich wichtig, da meine Tochter nun bald zehn | |
| Monate alt ist. Ich habe sofort der Behörde und der Organisation gemailt, | |
| dass ich gerne teilnehmen möchte und [1][einen Gebärdensprachdolmetscher | |
| benötige].Als Antwort bekam ich mitgeteilt, ich solle die Krankenkasse | |
| fragen, ob diese die Kosten übernimmt – das habe ich dann auch getan, | |
| obwohl mir aus Erfahrung klar war, dass die Antwort negativ sein wird. Das | |
| Jugendamt war zwar entgegenkommend, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass | |
| ein Bewusstsein besteht, dass solche Veranstaltungen barrierefrei sein | |
| müssen – das ist nämlich [2][gesetzlich festgeschrieben]. | |
| Inwiefern war die Behörde dennoch entgegenkommend? | |
| Sie hat sich direkt an die Dolmetschervermittlungzentrale gewandt, weil die | |
| Zeit knapp war. Denn ein Problem ist auch: Man muss idealerweise einen | |
| Dolmetscher vier bis sechs Wochen vorher bestellen. Wir fanden mit dem | |
| Bezirk Schwaben irgendwann einen Kostenträger, aber bis heute keinen | |
| Dolmetscher. Also kann ich nicht hingehen, da eine Teilnahme ohne | |
| Dolmetscher sinnlos ist. | |
| Was sind Ihrer Beobachtung nach die Ursachen für diese Probleme? | |
| Meiner Meinung läuft da extrem viel falsch. Ich möchte, dass das System der | |
| Dolmetscherbestellung vereinfacht wird: Dass ich bestelle und sich die | |
| Dolmetschervermittlung nur noch an die zuständigen Kostenträger wenden | |
| muss, weil klar ist, wer was und wann und wo bezahlt. Ich finde es nicht | |
| okay, dass Gehörlose sich auch noch um die Kostenträgerermittlung kümmern | |
| müssen. | |
| Außerdem hat der Beruf des Gebärdensprachdolmetschers kaum Sichtbarkeit im | |
| Fernsehen. Angebote in Gebärdensprache werden in die Mediathek ausgelagert | |
| und erscheinen so gut wie nie direkt im Fernsehen. Eine Ausnahme ist die | |
| Tagesschau auf Phoenix, aber das ist eben auch ein Spartensender. | |
| Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist zur Barrierefreiheit verpflichtet. | |
| Die Öffentlichen-Rechtlichen haben ihre Untertitelquote fast zu 98 Prozent | |
| ausgebaut, was an sich lobenswert ist. Störend ist immer noch die | |
| Verkürzung und die Vereinfachung der Untertitel, wodurch Informationen | |
| verloren gehen. Ich plädiere auf 1:1-Untertitel, denn Gehörlose haben das | |
| Recht auf die gleichen Informationen, die Hörende erhalten. | |
| Welche konkreten Schritte wünschen Sie sich von der Bundesregierung? | |
| Ich würde mir hier ganz deutlich wünschen, dass die hiesige Politik den | |
| gleichen Schritt geht, wie Uganda es neulich getan hat: Die Uganda | |
| Communications Commission (UCC) wird die Lizenzen für Fernsehsender nicht | |
| verlängern, wenn sie keine Gebärdensprache und Untertitel in wichtigen | |
| Nachrichtensendungen und Programmen anbieten.Für Deutschland würde ich das | |
| so umformulieren: Die Fernsehsender verlieren ihre Lizenzen, wenn sie | |
| Untertitel nicht 1:1 anbieten sowie alle Nachrichtensendungen und | |
| Kindersendungen direkt im Fernsehen mit Gebärdensprache. | |
| Was haben Sie in den letzten Jahren beim Thema Barrierefreiheit beobachtet | |
| – positiv wie negativ? | |
| Seit 2009 blogge ich nun. Das Bewusstsein ist gestiegen, aber man scheut | |
| sich nach wie vor, die Umsetzung als selbstverständlich zu betrachten. | |
| Deutschland wird sich bei der Staatenprüfung 2020 auf die [3][Umsetzung der | |
| UN-Behindertenkonvention] wie immer eine scharfe Rüge abholen, weil | |
| Deutschland einfach nicht der Verpflichtung nachkommt, obwohl das Geld | |
| dafür eigentlich da ist. | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bgbb.de/dolmetschen/rechtsanspruch | |
| [2] https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/SchlichtungsstelleBGG/Barrierefre… | |
| [3] /UN-Behindertenrechtskonvention/!5017242 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Emminghaus | |
| ## TAGS | |
| Diskriminierung | |
| Gleichstellung | |
| Barrierefreiheit | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Kirchentag 2023 | |
| Poesie | |
| Privatfernsehen | |
| taz.leicht | |
| Schwerbehinderter | |
| Christian Specht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Barrierefrei auf dem Kirchentag: Vorbild in Sachen Inklusion | |
| In puncto Barrierefreiheit haben die Veranstalter des Kirchentags in | |
| Dortmund ein Lob verdient. Menschen mit Behinderung sollen sichtbar sein. | |
| Poesie in Gebärdensprache: Neue Kanäle der Kommunikation | |
| Mit Hand- und Körperzeichen, Bewegungen und Bildern reden: Die | |
| Literaturinitiative „handverlesen“ vermittelt Poesie in Gebärdensprache. | |
| Programm für barrierefreie TV-Angebote: Fernsehen für alle | |
| Die „Sozialhelden“ starten „TV für alle“. Die digitale Programmzeitsch… | |
| liefert eine Übersicht über barrierefreie Fernsehangebote. | |
| Leichte Sprache: Wahl zur Behinderten-Vertretung | |
| Viele Firmen haben eine Schwer-Behinderten-Vertretung. Diese Vertretung | |
| wird aktuell neu gewählt, zum Beispiel in der Stadt Bremen. | |
| Schwerbehinderten-Vertretung in Bremen: „Es geht um Empathie“ | |
| Derzeit werden neue Vertreter*innen für Mitarbeiter*innen mit | |
| Schwerbehinderung gewählt. Sie sollen mehr Inklusion in Betrieben | |
| durchsetzen. | |
| RBB-Rundfunkrat: Dem Senat auf die Sprünge helfen | |
| Wenn sich der RBB-Rundfunkrat am heutigen Donnerstag trifft, ist erstmals | |
| auch ein Behindertenvertreter dabei. |