| # taz.de -- Leichte Sprache: Wahl zur Behinderten-Vertretung | |
| > Viele Firmen haben eine Schwer-Behinderten-Vertretung. Diese Vertretung | |
| > wird aktuell neu gewählt, zum Beispiel in der Stadt Bremen. | |
| Bild: Viele Firmen haben Schwer-Behinderten-Vertreter | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] lesen Sie den Original-Text. | |
| ──────────────────── | |
| Viele Firmen haben eine Schwer-Behinderten-Vertretung. | |
| Diese Vertretung besteht aus einer oder mehreren Personen. | |
| Was machen diese Personen in der Firma? | |
| Sie unterstützen schwer-behinderte Mitarbeiter. | |
| Sie vertreten die Interessen von schwer-behinderten Mitarbeitern. | |
| Die Schwer-Behinderten-Vertreter werden alle 4 Jahre neu gewählt. | |
| Aktuell finden die Neu-Wahlen statt. | |
| Haben alle Firmen eine Schwer-Behinderten-Vertretung? | |
| Die Schwer-Behinderten-Vertretung haben nur Firmen | |
| mit 5 oder mehr schwer-behinderten Mitarbeitern. | |
| Was bedeutet „Schwer-Behinderung“? | |
| Das Wort kommt aus dem Sozial-Gesetz-Buch. | |
| Danach sind Behinderungen verschieden schwer. | |
| Eine leichte Behinderung ist zum Beispiel, | |
| wenn man eine Gehhilfe braucht. | |
| Eine sehr schwere Behinderung ist zum Beispiel, | |
| wenn man dauerhaft im Rollstuhl sitzt. | |
| Das Versorgungs-Amt kümmert sich um die Angelegenheiten | |
| von Menschen mit einer Schwer-Behinderung. | |
| Das Amt bestimmt auch den Schwere-Grad einer Behinderung. | |
| Wie bestimmt das Amt den Schwere-Grad? | |
| Es benutzt dazu die Zahlen-Werte 20 bis 100. | |
| Der Zahlen-Wert 20 bedeutet: | |
| Die Person hat eine leichte Behinderung. | |
| Der Zahlen-Wert 100 bedeutet: | |
| Die Person hat eine sehr schwere Behinderung. | |
| Ab einem Zahlen-Wert von 50 gilt ein Mensch als schwer-behindert. | |
| Außerdem gilt: | |
| Ab einem Zahlen-Wert von 30 gibt es | |
| eine Gleichstellung zur Schwer-Behinderung. | |
| Das bedeutet: | |
| Gleichgestellte Menschen haben ähnliche Rechte | |
| wie schwer-behinderte Menschen. | |
| Welche Rechte gibt es? | |
| Im Sozial-Gesetz-Buch steht: | |
| Schwer-behinderte und gleichgestellte Menschen | |
| können am Arbeitsplatz ähnliche Dinge fordern. | |
| Dazu gehören zum Beispiel diese Dinge: | |
| • ein Arbeitsplatz ohne Hindernisse | |
| • ein besonderer Kündigungs-Schutz | |
| • zusätzlicher Urlaub | |
| • Reha-Maßnahmen | |
| Hier beginnt die Arbeit der Schwer-Behinderten-Vertreter. | |
| Sie unterstützen diese beiden Mitarbeiter-Gruppen | |
| bei der Durchsetzung ihrer Rechte am Arbeitsplatz. | |
| Außerdem haben Schwer-Behinderten-Vertreter diese Aufgaben: | |
| • Sie setzen sich für mehr Teilhabe in der Firma ein. | |
| • Sie planen Weiterbildungen. | |
| • Sie sind bei Bewerbungs-Gesprächen dabei. | |
| • Sie beraten bei Verträgen. | |
| • Sie sind Ansprech-Partner und Vertrauens-Person. | |
| Alle Mitarbeiter in einer Firma können | |
| Schwer-Behinderten-Vertreter werden. | |
| Und wie gesagt: | |
| Aktuell werden neue Vertreter gewählt. | |
| Noch bis zum 30. November 2018 finden die Wahlen statt. | |
| Die taz hat sich die Wahl in Bremen genauer angeschaut. | |
| Viele Firmen machen bei dieser Wahl mit. | |
| Insgesamt können 1.700 schwer-behinderte | |
| und gleichgestellte Personen in Bremen | |
| ihre Schwer-Behinderten-Vertretung wählen. | |
| Eine dieser Firmen ist der Sender „Radio Bremen“. | |
| Hier ist Dagmar Schwärmer die Schwer-Behinderten-Vertreterin. | |
| Sie hat gerade viel zu tun. | |
| Denn sie muss die Wahl planen. | |
| Gleichzeitig muss sie ihre Aufgaben als Vertreterin erfüllen. | |
| Sie sagt über ihre Aufgaben bei „Radio Bremen“: | |
| Ich mache auf das Thema Inklusion aufmerksam. | |
| Ich frage mich: | |
| Wie können wir die Bedingungen verbessern | |
| für Menschen mit Behinderungen in unserer Firma? | |
| Manchmal muss ich dafür immer wieder dieselben Dinge sagen. | |
| Nur so wird Inklusion auch Teil des Alltags in der Firma. | |
| Zum Beispiel muss ich immer wieder sagen: | |
| Bewerber sollen nur nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden! | |
| Was für Fähigkeiten und Ziele braucht | |
| ein Schwer-Behinderten-Vertreter? | |
| Dagmar Schwärmer sagt: | |
| Schwer-Behinderten-Vertreter arbeiten ehrenamtlich, | |
| also freiwillig und manchmal ohne Bezahlung. | |
| Trotzdem haben sie viele Aufgaben zu erledigen. | |
| Sie müssen also viel Einsatz zeigen. | |
| Dagmar Schwärmer sagt: | |
| Mein Ziel ist zum Beispiel ein Wandel in der Gesellschaft. | |
| Ich will mehr Zusammenhalt und Inklusion. | |
| Damit fange ich bei „Radio Bremen“ an. | |
| ──────────────────── | |
| Original-Text von: Lea Schweckendiek | |
| Übersetzung von: taz leicht | |
| Prüfung von: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Erschienen am: 2. November 2018 | |
| 2 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /fileadmin/static/pdf/Schwerbehindertenvertretung_Leichte_Sprache.pdf | |
| [2] /Schwerbehinderten-Vertretung-in-Bremen/!5543751 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Bremen | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen mit Behinderung in Bremen: Endstation Werkstatt | |
| Der Landesbehindertenbeauftragte wendet sich mit 31 Forderungen an die | |
| koalitionswilligen Parteien. Besonders wichtig ist ihm das Thema Arbeit. | |
| Aktivistin über fehlende Barrierefreiheit: „Da läuft extrem viel falsch“ | |
| Die gehörlose Julia Probst über Barrieren bei Behörden, den | |
| öffentlich-rechtlichen und ihren Einsatz für Menschen mit Behinderung. |