| # taz.de -- Spreeufer für alle: „Die Baubürokratie ist entsetzlich“ | |
| > Die Lage im Holzmarkt ist verfahren. Dabei sei das Hippie-Dorf auch wegen | |
| > der Lebendigkeit des Projekts sehr wichtig, sagt Michael Sontheimer. | |
| Bild: So idyllisch wie lebendig: Das Hippiedorf Holzmarkt am Spreeufer | |
| taz: Herr Sontheimer, das Hippie-Dorf Holzmarkt an der Jannowitzbrücke, das | |
| aus der legendären Bar 25 hervorgegangen ist, wurde lange Zeit von vielen | |
| Entscheidungsträgern in dieser Stadt hofiert. Jetzt wird der Holzmarkt | |
| stiefmütterlich behandelt. Was ist passiert? | |
| Michael Sontheimer: Wenn ich das so genau wüsste, wäre ich froh. Zunächst | |
| ist einem als alter Berliner schon klar, dass die Baubürokratie in dieser | |
| Stadt ganz entsetzlich sein kann: fantasie- und ambitionslos und oft | |
| unendlich langsam. Zum anderen haben sich die Prioritäten der Berliner | |
| Wohnungspolitik in den letzten Jahren stark verändert. Das große Grundstück | |
| an der Spree ist [1][2012 von der alternativen Schweizer Pensionskasse | |
| Abendrot] gekauft und an die Holzmarkt-Genossenschaft verpachtet worden. | |
| Damals sagte der grüne Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg Hans | |
| Panhoff, dass man auf diesem Areal nicht wohnen könne, dass da nur Gewerbe | |
| entstehen dürfe. Was auch dem gültigen Flächennutzungsplan entspricht. Seit | |
| anderthalb Jahren amtiert ein anderer Baustadtrat, Florian Schmidt. Der ist | |
| ebenfalls von den Grünen, aber sieht es genau anders herum. Er stimmte in | |
| das derzeitige Mantra ein: Wohnungen, Wohnungen, Wohnungen. Der Diskurs hat | |
| sich um 180 Grad gedreht. | |
| Wir reden hier vom Eckwerk, das die Holzmarkt-Genossenschaft, nur durch die | |
| Bahntrasse getrennt, neben ihrem Dorf bauen wollte: fünf- bis zwölfstöckige | |
| Häuser mit Holzfassaden für Wohnen und Arbeiten, für junge Leute aus der | |
| IT-Szene. Warum hat die Politik dieses Projekt so ausgebremst, warum gab es | |
| nie den lang versprochenen Bebauungsplan? | |
| Was den grünen Baustadtrat [2][Florian Schmidt] mit dem Eckwerk und | |
| Holzmarkt geritten hat, ist mir ein völliges Rätsel. Ich habe eine | |
| Informationsveranstaltung mit ihm im Holzmarkt moderiert, da erklärte er | |
| vollmundig, er bekenne sich zum Holzmarkt, er sei ein hundertprozentiger | |
| Anhänger des Holzmarkts, der Holzmarkt müsse geschützt werden. Und so | |
| weiter. In Wirklichkeit hat er anderthalb Jahre verhindert, dass überhaupt | |
| irgendetwas Nennenswertes passiert. Ich frage mich inzwischen, warum er es | |
| drauf anlegt, als Eckwerk- und als Holzmarkt-Mörder in die Berliner | |
| Stadtgeschichte einzugehen. Er hat sich standhaft geweigert, mit dem | |
| Vorstand der Holzmarkt-Genossenschaft überhaupt zu sprechen. Das geht, wie | |
| ich finde, überhaupt nicht. | |
| Ein Grund, warum das Eckwerk scheiterte, war der Konflikt des Holzmarkts | |
| mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, mit der Florian | |
| Schmidt zusammenarbeitet, um den Erwerb von Wohnhäusern zu ermöglichen. | |
| Die Leute vom Holzmarkt haben wirklich sieben Jahre lang unermüdlich alles | |
| probiert, um das Eckwerk bauen zu können. Sie haben aber von Anfang an | |
| gesehen, dass sie vom Bauen in dieser Größenordnung nicht viel verstehen | |
| und sich darum mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag | |
| zusammengetan. Das war ein großer Fehler, denn die Gewobag hat eine sehr | |
| konfliktorientierte Geschäftsführung. Die hat versucht, das Eckwerk zu | |
| übernehmen, um sich ein Vorzeigeprojekt an die Brust zu heften. Es kam zum | |
| Bruch und Ende vergangenen Jahres sah sich die Holzmarkt-Genossenschaft | |
| gezwungen, für die erbrachten Planungs- und anderen Leistungen [3][das Land | |
| Berlin auf 19 Millionen Euro Schadenersatz zu verklagen]. | |
| Das hat natürlich nicht dazu beigetragen, mit der Politik ins Gespräch zu | |
| kommen. | |
| Nicht wirklich. Baustadtrat Schmidt war in höchstem Maße beleidigt. | |
| Könnte der Bezirk überhaupt durchsetzen, dass auf dem Gelände doch noch | |
| Wohnen entsteht? | |
| Ja, das könnten die Bezirkspolitiker, aber die Lage ist böse verfahren. Im | |
| vergangenen Jahr hat die Stiftung Abendrot den Pachtvertrag mit der Eckwerk | |
| Entwicklungs GmbH über den Teil des Grundstücks, auf dem das Eckwerk | |
| entstehen sollte, gekündigt. Nun muss Abendrot einen anderen Bauträger oder | |
| eine andere Genossenschaft finden, die dort bauen will. Die Schweizer | |
| sprechen wohl gerade mit vier Interessenten über das Eckwerk-Areal, aber | |
| wenn sich Florian Schmidt und der Bezirk nicht endlich mal klar äußern, was | |
| dort gebaut werden kann, und die Interessenten deshalb abspringen, haben | |
| die Schweizer endgültig die Nase voll und sie verkaufen diesen Teil des | |
| Grundstück wieder. Bis Anfang Juli wollen sie das klären. | |
| Und was passiert dann? | |
| Dann könnten wir den Worst Case haben. Dann bekommen irgendwelche | |
| Investoren Zugriff auf dieses Filetgrundstück an der Spree und lassen dort | |
| weitere Luxuswohnungen im Miami-Style hochziehen. Das wäre ein Desaster für | |
| Berlin. | |
| Und auch für den Holzmarkt? | |
| Klar. Wir haben das Eckwerk abschreiben müssen und mittlerweile schon genug | |
| Luxusmieter am Hals, die vor allem eines wollen: Ruhe. Schon seit letztem | |
| Jahr gibt es Beschwerden von Bewohnern vom anderen Ufer der Spree, die | |
| unter Geräuschen leiden, die man nicht hören kann, oder die auf ihren | |
| Balkons sitzen und die Lautstärke messen. Sie haben die Unterstützung der | |
| Bürokraten des Bezirks. Diese haben dem Holzmarkt tatsächlich verboten, | |
| nach 21 Uhr noch Getränke zu verkaufen. Die Bezirksverordnetenversammlung | |
| hat diese für Berlin absurde Einschränkung temporär außer Kraft gesetzt, | |
| aber die Grünen haben sich lediglich der Stimme enthalten. | |
| Ist es nicht bizarr, einen Ort mit Lärmklagen zu zerstören, der explizit | |
| gebeten wurde, auch öffentlich zu sein? | |
| In der Tat hat die Holzmarkt-Genossenschaft 2013 einen städtebaulichen | |
| Vertrag mit dem Bezirk unterschrieben und sich darin verpflichtet, dass es | |
| eine öffentliche Durchwegung im Holzmarkt geben soll. Jetzt gibt es den | |
| Uferweg, es kommen viele Leute, von DDR-Rentnern aus der unmittelbaren | |
| Nachbarschaft, die da ihren Kaffee trinken, bis zu jungen Leuten aus aller | |
| Welt, die am Ufer sitzen. Und plötzlich ist die Öffentlichkeit unerwünscht, | |
| denn die Öffentlichkeit ist zu laut. Sie redet und lacht. Nee, so geht für | |
| mich Berlin wirklich nicht. | |
| Wir hatten hier die Initiative Mediaspree versenken, die ein Spreeufer für | |
| alle gefordert hat. Ist der Holzmarkt eine letzte Erinnerung an diese Zeit, | |
| ein Relikt? | |
| Gerade vor diesem Hintergrund ist der Holzmarkt ein Leuchtturm, den es | |
| unbedingt zu verteidigen gilt. Man muss sich doch nur das Spreeufer | |
| ansehen: Da steht das [4][„Living Levels“-Hochhaus] mit den | |
| Luxuseigentumswohnungen von diesem Ex-Stasi- und KGB-Spion Maik Uwe Hinkel. | |
| Oder dieser unsägliche neue [5][Mercedes-Platz]. Eine schlimmere | |
| Architektur geht eigentlich kaum. | |
| Sind Sie deshalb im Aufsichtsrat des Holzmarktes aktiv geworden? | |
| Erstens halte ich den Holzmarkt städtebaulich für sehr wichtig. Ich wohne | |
| am Volkspark Friedrichshain und radle regelmäßig nach Kreuzberg, durch eine | |
| Wüstenei aus chlorgrün gekachelten Plattenbauten aus der Spätzeit der DDR | |
| und der besagten Nachwende-Investoren-Architektur. Plötzlich taucht am | |
| grünen Fluss eine Oase auf. Der Holzmarkt. Es ist großartig, dass hier | |
| etwas so Lebendiges entstanden ist. | |
| Und der zweite Grund für Ihr Engagement? | |
| Zweitens war die Bar 25, aus der die Holzmarkt-Genossenschaft | |
| hervorgegangen ist, ein später Ausläufer des [6][Techno-Hedonismus] der | |
| 1990er Jahre, der doch eine schöne Sache war. Das Eckwerk war für junge | |
| Leute gedacht, die zum Leben und Arbeiten nach Berlin kommen, die ihr | |
| Umfeld in großem Maße selbst gestalten wollen, die viel an ihren Rechnern | |
| sitzen und nach Abschluss des Projekts vielleicht auch wieder woandershin | |
| wollen. Es wäre ein Ort für die Kreuzberger Mischung des 21. Jahrhunderts | |
| geworden. | |
| Mochten Sie auch die Architektur des Eckwerks? | |
| Sehr. Die Entwürfe sind faszinierend und haben Preise bekommen. Das Eckwerk | |
| wäre ein Unikat in Berlin, ein echter Hingucker geworden. Aber schon beim | |
| Wort Holzbauweise fängt jeder Baubürokrat an zu hyperventilieren, wegen des | |
| Brand- und Lärmschutzes. Also, es war von Anfang an klar, dass man da | |
| ziemlich dicke Bretter würde bohren müssen. | |
| Wie ist denn jetzt die Stimmung im Holzmarkt? | |
| Gemischt. Die Leute, die das Projekt seit sieben Jahren vorantreiben, sind | |
| manchmal erschöpft, sie fühlen sich wie Sisyphus, der diesen schweren Stein | |
| bewegt, bis er ihm wieder davonrollt. Gleichzeitig schafft eine solche | |
| lange Auseinandersetzung auch Entschlossenheit. Sie sagen: Wir finden | |
| dieses Projekt wichtig für diese Stadt, wir geben hier nicht klein bei, | |
| warum soll das an irgendwelchen merkwürdigen, undurchschaubaren politischen | |
| Widerständen scheitern? | |
| Waren die Holzmarkt-Leute zu verträumt? | |
| Wer nicht träumt, kann sich gleich einsargen lassen. Die Holzmark-Leute | |
| waren ein bisschen zu früh dran. | |
| 24 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5081564&s=holzmarkt/ | |
| [2] /taz-Serie-Wohnen-ist-Heimat/!5557905&s=reeh+florian+schmidt/ | |
| [3] /Zoff-zwischen-Land-Berlin-und-Holzmarkt/!5549807&s=man+sieht+sich+gericht/ | |
| [4] /Archiv-Suche/!5054744&s=living+levels/ | |
| [5] /Eroeffnung-Mercedes-Platz-in-Berlin/!5540348&s=mercedes-platz/ | |
| [6] /Archiv-Suche/!5180915&s=juval+dieziger/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Holzmarkt | |
| Zwischennutzung | |
| Clubsterben | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Stadtentwicklung | |
| Spreeufer | |
| Holzmarkt | |
| Kunstprojekt | |
| RAW-Gelände | |
| Holzmarkt | |
| Holzmarkt | |
| Holzmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Platz an der Spree in Berlin wird knapp: Ein gallisches Dorf | |
| Ein Bekenntnis gegen Investorenarchitektur will der Holzmarkt sein. Nun | |
| orientiert man sich auch dort dahin, wo in Berlin noch Platz ist: nach | |
| oben. | |
| Hausprojekt Holzmarkt in Berlin: Eckwerk heißt jetzt Wieweil | |
| Der Streit um das Grundstück an der Spree ist beendet. Statt revolutionärer | |
| Holztürme soll dort ein Betonbau für Büros und Studierende entstehen. | |
| Freier Zugang zu Berliner Gewässern: Nie mehr nah am Wasser bauen | |
| Ein parlamentarischer Beschluss von Rot-Rot-Grün soll sicherstellen, dass | |
| alle Berliner Ufer zugänglich bleiben – oder werden. | |
| Florian Schmidt zum Holzmarkt: „Leute aufzustacheln befremdet mich“ | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat erklärt den langjährigen Konflikt um | |
| den Holzmarkt für beendet. Aus der Hochhausplanung ist der Holzmarkt raus. | |
| Bewohnbares Kunstprojekt: Der Parasit vom Dach | |
| Mit einer illegal auf einem Dach errichteten Hütte wollen zwei Künstler | |
| „die Häuser symbolisch zurückholen“. Wer will, kann dort mal probewohnen | |
| Neues vom RAW-Gelände: Bruchlandung für den Bezirk? | |
| Die Kurth-Gruppe garantiert Clubs günstige Mieten – und erhält dafür als | |
| Kompensation mehr Bauland. Initiative kritisiert den Deal. | |
| Streit um den Holzmarkt: Es bleibt so wirr wie Holzwolle | |
| Das Kreativdorf Holzmarkt hat einen Rat zur Mediation installiert, damit es | |
| weitergeht an der Spree. Doch die Ergebnisse sind mager. | |
| Zoff zwischen Land Berlin und Holzmarkt: Man sieht sich vor Gericht | |
| Einst galt sie als Darling aus der alternativen Bauszene. Jetzt verklagt | |
| die Holzmarkt-Genossenschaft das Land auf 19 Millionen Euro Schadenersatz. | |
| Probleme beim Bauprojekt Holzmarkt: Auf dem Holzweg | |
| Sie waren die Lieblinge der Stadt. Mit ihrem urbanen Dorf hat sich Berlin | |
| im Ausland geschmückt. Nun steht der Holzmarkt an der Spree vor dem Aus. |