| # taz.de -- Kirchentag ohne die AfD: Lasst es doch! | |
| > Beim Evangelischen Kirchentag ist die AfD nicht eingeladen. Keine | |
| > Realitätsverweigerung, sondern eine Entscheidung, Intolerante nicht zu | |
| > tolerieren. | |
| Bild: PfadfinderInnen auf dem Weg zum Veranstaltungsgelände des Kirchentags | |
| Die schlechte Nachricht: Wir befinden uns [1][in einer Zeitschleife]. Die | |
| gute Nachricht: gibt es nicht. Obwohl – gibt es schon, wenn man davon | |
| ausgeht, dass es bereits als gute Nachricht gilt, wenn jemand in diesem | |
| Land mal Rückgrat gegen die AfD zeigt. | |
| Aber von vorne: Gestern hat der 37. Evangelische Kirchentag in Dortmund | |
| begonnen und dessen Leiter, Hans Leyendecker, einst Journalist für | |
| Investigatives bei der Süddeutschen Zeitung, hat vorab im Interview mit | |
| Christ und Welt gesagt: „Dem Kirchentag geht es ums Zuhören, aber ich | |
| möchte nicht Herrn Gauland zuhören.“ | |
| Nun ja, verständlich. Dennoch wird nun kritisiert, dass die AfD am | |
| Kirchentag zu keinem Podium geladen ist – [2][unter anderem in der taz] –, | |
| weil: Muss man nicht mit Rechten reden? Ist es nicht wichtig, Debatten zu | |
| führen? Muss man sie nicht einfach fest umarmen, die ganzen Besorgt_innen, | |
| weil denen fehlt doch nur ein kleines bisschen Liebe? | |
| Nein. Muss man nicht. Niemand, der selbst nicht einen Funken Toleranz | |
| aufbringt, hat sich selbst Toleranz verdient. Wer andere Menschen als | |
| [3][Parasiten bezeichnet] (Thomas Göbel), wer von „[4][Mischvölkern“ und | |
| „Schuldkult“] spricht (Jens Maier) und [5][doppeldeutig über das | |
| Holocaust-Mahnmal] spricht (Björn Höcke), ist nicht an Debatte | |
| interessiert. Wer [6][Jérôme Boateng nicht als Nachbarn] haben will, wer | |
| meinte, es sei notwendig, die Taten der [7][deutschen Soldaten im Zweiten | |
| Weltkrieg neu zu bewerten,] und wer den [8][Nationalsozialismus für einen | |
| Vogelschiss] in der deutschen Geschichte hält (alles the one and only A. | |
| Gauland), der hat keine Einladung zu einer Veranstaltung verdient, zu der | |
| Hunderttausende Menschen anreisen, um ein bisschen Frieden und Zuversicht | |
| wieder mit nach Hause zu nehmen. | |
| ## Es geil finden, mit Rechten zu streiten | |
| Denn eine Debatte zu führen setzt voraus, dass sich die Teilnehmer_innen | |
| mindestens auf Grundlegendes einigen können. Es setzt voraus, dass | |
| zumindest eine Chance besteht, dass am Ende eines Gesprächs irgendwo | |
| Konsens herrscht. Wenn das nicht der Fall ist, ergibt eine Diskussion | |
| keinen Sinn, außer – und deshalb sitzen die AfDler so häufig in Talkshows �… | |
| man findet es auf eine perverse Art geil, mit Rechten zu streiten. | |
| Und da sind wir beim nächsten Problem: Die Einzigen, die das geil finden, | |
| sind diejenigen, die sich aussuchen können, wann sie ihr flauschiges Leben | |
| mit ein bisschen rechtem Scheiß aufpeppen, um sich nachher selbstgerecht | |
| auf die Schulter zu klopfen, dass sie ja auf der richtigen Seite stehen. Es | |
| sind jene Menschen, die sich einigermaßen teilnahmslos anhören können, wie | |
| anderen das Recht auf eine Existenz in diesem Land abgesprochen wird, weil | |
| es ja nicht um sie selbst geht. | |
| Aber das reicht eben nicht. Wer gegen Rechtsradikale ist, muss nicht nur | |
| sagen, dass er das ist, er muss auch die Leute in Schutz nehmen, die jeden | |
| Tag von ihnen angegriffen werden. Nicht nur nach Aufforderung, nicht nur | |
| wenn eine Wahl bevorsteht und nicht nur wenn es bereits Verletzte oder Tote | |
| gibt. Dazu gehört auch, diesen Leuten keine Bühne zu bieten, auf der sie | |
| vor einem Publikum – und Newsflash: auch vor nichtweißem, nichtdeutschem | |
| oder nichtchristlichem Publikum – ihren Hass verbreiten können. | |
| ## Hass ist keine Meinung | |
| Dabei handelt es sich auch nicht um ein Verbot von Meinungsäußerung – denn | |
| es ist ein weiteres grundlegendes Missverständnis, dass Hass eine Meinung | |
| ist, die zu hören lohnt. Aber Hass ist keine Meinung, es ist einfach eine | |
| sehr unoriginelle Art, sich über andere zu erheben. | |
| Nicht mit Rechten reden zu wollen, ist keine Art, den Kopf in den Sand zu | |
| stecken und die Realität zu verweigern. Nicht mit Rechten reden zu wollen, | |
| ist eine Art, mit der Realität umzugehen, sie zu erkennen und eine sehr | |
| bewusste Entscheidung zu treffen. Eine Entscheidung, sich mit produktiveren | |
| Dingen im Leben auseinanderzusetzen. Mit dem Bürgermeister aus Palermo, der | |
| sich um Geflüchtete kümmert. Oder mit dem Autor und Satiriker Wiglaf | |
| Droste, der schon 1993 wissen wollte: Muss man an jeder Mülltonne | |
| schnuppern? | |
| 20 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Der-Rote-Faden/!5548969 | |
| [2] /Evangelischer-Kirchentag/!5600666 | |
| [3] https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/rechte-vor-einzug-in-den-bunde… | |
| [4] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-11/parteiausschluss-afd-sachse… | |
| [5] /Bjoern-Hoeckes-Dresden-Rede/!5372797 | |
| [6] /Rassistische-Aeusserung-des-AfD-Vize/!5308140 | |
| [7] /AfD-Gutachten-des-Verfassungsschutzes/!5567533 | |
| [8] /Kommentar-Gaulands-Vogelschiss/!5507575 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Religion | |
| Kirche | |
| Toleranz | |
| Rechtsextremismus | |
| Kirchentag 2025 | |
| NS-Widerstand | |
| Muslime in Deutschland | |
| Kirchentag 2025 | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Evangelische Kirche | |
| Offene Gesellschaft | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weibliche Oppositionelle in der NS-Zeit: „Verdrängt, vergessen, ignoriert“ | |
| Im Juli jährt sich zum 75. Mal der Umsturzversuch von 1944. Zu diesem | |
| Anlass will der Bundestag die Rolle von Frauen im NS-Widerstand würdigen. | |
| Pro und Contra zu Podienbesetzung: Mehr Ausschluss wagen? | |
| Die AfD wurde zum Kirchentag nicht eingeladen. Gut wäre, wenn das auch für | |
| Islamisten gelte, findet ein Autor. Ein anderer hält dagegen. | |
| Kolumne Gottlos: Typisch Christen! Oder nicht? | |
| Der grüne Schal ist omnipräsent. Und sonst? Unsere Autorin überprüft ihre | |
| Vorurteile beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund. | |
| „Fridays for Future“ auf dem Kirchentag: Energisches Kopfnicken | |
| Um Klimaschutz geht es auf dem Kirchentag in diesem Jahr natürlich auch. | |
| Miteinander reden tun aber oft nur die, die sich ohnehin schon einig sind. | |
| Debatte über CDU-AfD-Koalition: Schnapsidee aus der dritten Reihe | |
| Der sachsen-anhaltinische CDU-Fraktionsvize schlägt eine schwarz-braune | |
| Koalition mit der AfD vor. Sein Leidensdruck ist offenbar hoch. | |
| Übernachten auf dem Kirchentag: Wo Christen schlafen | |
| Hunderttausende kommen zum Kirchentag nach Dortmund, und die müssen | |
| irgendwo schlafen. Wer übernachtet wo und warum? | |
| Kolumne Kirchentag Gottlos: Gott ist Rebellion, Gott ist sexy | |
| Jetzt, wo alle ausgetreten sind, ist Religion wieder geil. Wie ein | |
| superguter Dönerladen in Berlin-Mitte, den noch keiner kennt. | |
| Alltag eines Landpfarrers: Der Wanderprediger | |
| Sinkende Mitgliederzahlen, Landflucht, Säkularisierung: In Brandenburg baut | |
| die evangelische Kirche immer mehr Stellen ab. Was sind die Folgen? | |
| Interview mit Musikkabarettist: „Kirchentag ist Ausnahmezustand“ | |
| Bodo Wartke kritisiert in seinen Liedern religiösen Fanatismus und geht | |
| nicht regelmäßig in die Kirche. Auf Kirchentage dafür umso lieber. | |
| AfD verschiebt Sozialparteitag: Rechtspopulisten ohne Rentenkonzept | |
| Seit Langem ringt die AfD um ein sozialpolitisches Konzept – das intern | |
| höchst umstritten ist. Jetzt soll der Parteitag wohl verschoben werden. | |
| Evangelischer Kirchentag: Was für ein Misstrauen | |
| Der am Mittwoch beginnende Evangelische Kirchentag ist eine | |
| Wellness-Mogelpackung. AfD-Politiker*innen dürfen sich dort nicht einmal | |
| selbst blamieren. |