| # taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Form demokratisch, Gehalt illiberal | |
| > Der Rechtspopulismus betreibt eine „Faschisierung“ neuen Stils. Parteien | |
| > wie die AfD verfolgen eine Politik des „autoritären | |
| > Nationalradikalismus“. | |
| Bild: Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer plädiert für den Begriff „autoritäre… | |
| Bei allem Ärger spricht denn doch wenig dafür, den europäischen, nein den | |
| weltweit zu beobachtenden Rechtsruck als Faschisierung zu bezeichnen, | |
| entspricht er doch den klassischen Eigenschaften der historischen | |
| Faschismen nicht: Weder sind charismatische Führergestalten und | |
| Massenaufmärsche zu beobachten, noch zeigt sich, dass die reaktionärsten | |
| Kräfte des Finanzkapitals antidemokratische Bewegungen offen oder auch nur | |
| verdeckt unterstützen. Denn: Wenn das global agierende, neoliberal | |
| gestimmte Kapital etwas nicht benötigt, sind es geschlossene Grenzen | |
| vermeintlicher Vaterländer. | |
| Tatsächlich tritt derzeit das, was verharmlosend als „Rechtspopulismus“ | |
| bezeichnet wird, als demokratischer Verteidiger des christlichen | |
| Abendlandes, der westlichen Werte auf. Etwa im Falle Ungarns, das bei | |
| dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle gespielt hat und weiterhin spielt. | |
| Ungarns Premier Orbán propagiert selbstbewusst die illiberale Demokratie. | |
| So beschwört die im April 2011 neu beschlossene ungarische Verfassung in | |
| ihrer Präambel die christliche Nation und die Stefanskrone weit vor der | |
| Würde des Menschen. | |
| In Ländern des globalen Südens, wo von einem christlichen Abendland im | |
| engeren Sinn nicht zu sprechen ist, sind es oft genug evangelikale | |
| Christen, die in Diktion und Auftreten autoritäre Politiker unterstützen: | |
| Etwa die Unterstützung des rechtsradikalen Präsidenten Brasiliens, | |
| Bolsonaro, durch evangelikale Sekten. | |
| ## Volkstümlicher Mehrheitswille | |
| Worum es heute geht, ist eine Aufhebung liberaler Strukturen unter | |
| Beibehaltung der formalen Kriterien liberaler Demokratien. Indem diese | |
| Rechte darauf verzichtet, offen für diktatoriale Regierungsformen | |
| einzutreten und anstatt dessen – unter ausdrücklichem Verzicht auf | |
| Grundrechte und Gewaltenteilung – für einen volkstümlichen Mehrheitswillen | |
| eintritt, ist sie derzeit dabei, in Ländern der Europäischen Union zu einem | |
| wesentlichen Einfluss-, wenn nicht Machtfaktor zu werden. Davon zeugen | |
| nicht nur die parlamentarischen Mehrheiten in Ungarn und Polen, sondern | |
| auch der noch immer und trotz Macron wachsende Zuspruch, den in Frankreich | |
| der Front National unter Marine Le Pen gewinnt. | |
| Aber welcher Art sind diese Bewegungen? Ist „Rechtspopulismus“ wirklich der | |
| richtige Begriff, ein Konzept, das vor allem die Unterscheidung von | |
| „korrupten“ Eliten und „genasführtem Volk“ bemüht und doch mehr verde… | |
| als erleuchtet? Daher plädiert Wilhelm Heitmeyer, der den Begriff der | |
| „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ geprägt hat, in seinem Buch | |
| „Autoritäre Versuchungen“ bei diesen politischen Bewegungen und Parteien | |
| für den Begriff „autoritärer Nationalradikalismus“. | |
| Die AfD etwa sei „autoritär“, weil sie rigide Führung wolle, „national�… | |
| weil sie ungebrochen die Zugehörigkeit zum ethnisch verstandenen deutschen | |
| Volk ins Zentrum aller Politik stelle und schließlich die liberale Ordnung | |
| „grundlegend umbauen wolle“ – wie in Ungarn und Polen. Mit alledem wird | |
| „Deutschsein“ zur Schlüsselkategorie der Politik, ohne deshalb im | |
| klassischen Sinne faschistisch zu sein – sieht man davon ab, dass die | |
| „Gewaltmembranen“, so Heitmeyer, dieser Politik zum gewalttätigen | |
| Rechtsextremismus außerordentlich dünn sind und – siehe Chemnitz – leicht | |
| reißen. | |
| Es handelt sich bei dem, was bisher als „Rechtspopulismus“ bezeichnet | |
| wurde, um eine – wenn man so will – „Faschisierung“ neuen Stils: | |
| demokratisch in der Form, illiberal im Gehalt. Das übrigens war zunächst | |
| auch Programm des bedeutenden Staatsrechtlers Carl Schmitt, der für | |
| plebiszitäre Demokratie und damit für die Willenseinheit von gewähltem | |
| Führer und Wahlvolk plädierte, bevor er zum willfährigen Werkzeug der Nazis | |
| wurde. | |
| Diesem Programm der Einheit des unter starker Führung stehenden Volkes | |
| gegen den Rest der Welt („America First“) dürfte ein tiefsitzendes Gefühl | |
| unter den Wählerinnen und Wählern entsprechender Parteien entsprechen – | |
| „wir“ und „sie“ – das Eigene hier, das Fremde dort: Diese | |
| Grundunterscheidung markiert zudem genau das, was heute Rassismus ist und | |
| „im autoritären Nationalradikalismus seinen zeitgemäßen Ausdruck gefunden | |
| hat“. | |
| 4 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wilhelm Heitmeyer | |
| Faschismus | |
| Rechtspopulismus | |
| Micha Brumlik | |
| Antisemitismus | |
| Carlo Strenger | |
| Heinz-Christian Strache | |
| Sebastian Kurz | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Verfassungspatriotismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Kolumne Gott und die Welt: Zeit, zu kämpfen | |
| Zehn Jahre schreiben für die taz: Unser Autor blickt zurück auf seine Zeit | |
| als Schöpfer der Kolumne „Gott und die Welt“. | |
| Nachruf auf Carlo Strenger: Stimme der aufgeklärten Vernunft | |
| Verteidiger der Freiheit: Zum Tod des großen Psychoanalytikers und | |
| Globalisierungstheoretikers Carlo Strenger. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Rohheit mit der feinen Klinge | |
| Nach dem Skandal um HC Straches Ibiza-Video inszeniert der österreichische | |
| Kanzler Kurz den Schulterschluss mit dem empörten Publikum. | |
| Regierungskrise in Österreich: Ich, ich, ich | |
| Bundeskanzler Sebastian Kurz strickt weiter an seiner Legende als großer | |
| Modernisierer. Ausflüge nach Rechtsaußen gehören zu seinem Profil. | |
| Kolumne Gott und die Welt: In anderer Verfassung | |
| Kann es einen europäischen Verfassungspatriotismus in Deutschland geben? | |
| Überlegungen anlässlich dreier wichtiger Daten im Mai. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Nationalisten? Verfassungspatrioten! | |
| Sind Militärrabiner in der Bundeswehr ein Rückschritt? Nein, was der | |
| Zentralrat der Juden in Deutschland fordert, ist im Sinne des | |
| Grundgesetzes. |