| # taz.de -- Abschiebung nach Afghanistan: Am langen Arm Horst Seehofers | |
| > Dürfen Mujtaba S. und Ali Merzai in Deutschland bleiben? Ein Mal im Monat | |
| > geht ein Abschiebeflug nach Afghanistan – trotz instabiler | |
| > Sicherheitslage. | |
| Bild: Unterwegs auf der Balkanroute: Flüchtlinge und die Hoffnung auf ein bess… | |
| Kurz herrscht Stille am Telefon. Mujtaba S. schweigt, sammelt sich. Wie es | |
| ihm gehe seit dem ersten Abschiebeversuch war die Frage. „Ich kann nicht | |
| schlafen“, sagt der 24-Jährige. „Ich habe immer Angst. Immer, seit November | |
| 2018.“ | |
| Zu diesem Zeitpunkt stempelte die Ausländerbehörde das Wort „ungültig“ in | |
| S.’ Duldung. Anfang des Jahres versucht die Polizei dann zum ersten Mal, | |
| ihn nach Afghanistan abzuschieben. Doch die Beamten treffen ihn nicht in | |
| seinem Zimmer in einer Flüchtlingsunterkunft im Allgäu an. | |
| Afghanistan hat Mujtaba S. 2009 verlassen. Damals war er 14 Jahre alt. Der | |
| Vater habe Ärger mit den Taliban gehabt, erzählt S. „Wir konnten dort nicht | |
| leben.“ Die Familie floh in den Iran. Im Oktober 2015 machten S. und sein | |
| zwei Jahre älterer Bruder sich auf den Weg nach Europa, über die | |
| Balkanroute nach Österreich und schließlich nach Deutschland. Vier weitere | |
| Geschwister und die Eltern sind noch im Iran. „Wir hatten nicht genug Geld | |
| für die Schleuser“, sagt S. | |
| Mujtaba S. hat einen Schulabschluss und eine Berufsausbildung zum | |
| Elektriker im Iran absolviert. Weil es lange dauert, diese in Deutschland | |
| anerkennen zu lassen, hat er hier seinen Hauptschulabschluss nachgemacht. | |
| Im September könnte er noch einmal eine Ausbildung zum Elektriker anfangen. | |
| Ein Angebot dafür hat er. Doch die Behörden haben ihre Genehmigung | |
| verweigert, weil sie ihn abschieben wollen. „In seiner aktuellen Situation | |
| ist S. jederzeit gefährdet, abgeschoben zu werden“, sagt seine Anwältin | |
| Myrsini Laaser. Und so bleiben die schlaflosen Nächte. | |
| Etwa ein Mal im Monat geht ein Abschiebeflug nach Afghanistan, | |
| voraussichtlich Ende Juni steht die 25. dieser Sammelabschiebungen an. 2018 | |
| wurden insgesamt 284 Menschen zwangsweise in das Krisenland zurückgebracht | |
| – das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr und mehr als acht mal | |
| so viele wie 2016. | |
| Deutschland schiebt erst seit 2016 wieder Menschen nach Afghanistan ab. | |
| Wegen der schlechten Sicherheitslage und nach einem Anschlag auf die | |
| deutsche Botschaft in Kabul wurden die Abschiebungen im Sommer 2017 | |
| deutlich beschränkt: auf Gefährder, Straftäter und sogenannte hartnäckige | |
| Identitätsverweigerer. Im Juni 2018 jedoch hat die Bundesregierung diese | |
| Einschränkung aufgehoben. Und das, obwohl in einem internen Lagebericht des | |
| Auswärtigen Amts von einer „weiterhin volatilen Sicherheitslage“ die Rede | |
| war. | |
| ## Abschiebepraxis in den Ländern unterschiedlich | |
| Trotzdem können seither so gut wie alle Afghan*innen, deren Asylantrag | |
| abgelehnt wurde, abgeschoben werden. Theoretisch. Denn in der Praxis halten | |
| viele Bundesländer an den Beschränkungen fest. | |
| Berlin etwa hat im Jahr 2018 nur drei volljährige verurteilte Straftäter | |
| nach Afghanistan abgeschoben. Man sehe die Situation dort „nach wie vor und | |
| unabhängig vom aktuellen Lagebericht der Bundesregierung als humanitär | |
| problematisch an“, heißt es auf Anfrage. Bremen erklärt, Abschiebungen in | |
| das Land würden derzeit „grundsätzlich“ nicht durchgeführt – „mit Au… | |
| von Straftätern und Gefährdern“. | |
| Auch die meisten anderen Bundesländer geben auf Anfrage der taz an, „nur“ | |
| oder zumindest „vorrangig“ Gefährder und Straftäter abzuschieben, einige | |
| auch „Identitätsverweigerer“ oder „-täuscher“. Brandenburg hingegen s… | |
| außerdem „allein reisende erwachsene Männer ohne familiäre Bindungen, ohne | |
| Berufsausbildung beziehungsweise berufliche Tätigkeit und ohne sonstige | |
| Integrationsleistungen“ ab. In Sachsen stehen „alleinstehende Männer“ | |
| generell mit im Fokus. Von dort wurden nach Angaben des Landes 2018 vier | |
| Menschen nach Afghanistan abgeschoben, die weder Gefährder noch Straftäter | |
| oder Identitätstäuscher waren, außerdem fünf Personen mit einem „offenen | |
| strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“. | |
| Nur Bayern schiebt ohne Einschränkungen nach Afghanistan ab. Zwar dürfe bei | |
| Abschiebungen der Einzelfall „nicht aus dem Blick geraten“, erklärt das | |
| bayerische Innenministerium auf Anfrage. Die Behörden hätten deswegen ein | |
| „besonderes Augenmerk auf Menschen, die bereits gut integriert sind“. Man | |
| habe sich aber der Bewertung der Bundesregierung bezüglich der | |
| Sicherheitslage in Afghanistan „ausdrücklich angeschlossen“ und begrüße, | |
| dass die „Beschränkungen bei Rückführungen dorthin nicht mehr gelten“. | |
| Das zeigt sich auch in den absoluten Zahlen. 165 der 284 nach Afghanistan | |
| Abgeschobenen im Jahr 2018 kamen aus Bayern. Das sind fast 60 Prozent. | |
| Darunter waren mehr als 60 Personen, die weder Straftäter waren noch als | |
| Gefährder oder Identitätsverweigerer galten. Auf Platz zwei folgte | |
| Baden-Württemberg – mit lediglich 21 Abschiebungen. | |
| ## Aktivist*innen fordern Abschiebestopp | |
| Solchen Eifer wünscht sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), lange | |
| Zeit selber Ministerpräsident Bayerns, wohl bundesweit. Im Sommer 2018 | |
| verkündete er zufrieden: „Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – | |
| das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt | |
| worden. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war.“ | |
| Wenn es nach Aktivist*innen ginge, würde es gar keine Abschiebungen in das | |
| Krisenland geben. „Afghanistan ist nicht sicher“, erklärt Pro Asyl. Die NGO | |
| hat von Anfang November 2018 bis etwa Mitte Januar 2019 Medienberichte | |
| ausgewertet. An diesen 71 Tagen gab es demnach rund 100 | |
| „sicherheitsrelevante Ereignisse“, verteilt auf fast alle afghanischen | |
| Provinzen. Darunter waren Bombenexplosionen und Luftangriffe, aber auch | |
| Schüsse in einer Schule. | |
| Die UN zählte im Jahr 2018 mehr zivile Todesopfer im Land als jemals seit | |
| Beginn der Dokumentation 2009. Unter den 3.804 Opfern waren 927 Kinder – | |
| auch das eine Rekordzahl. Der UN-Bericht zeige, „dass das Ausmaß an Schaden | |
| und Leid, das Zivilist*innen in Afghanistan zugefügt wird, zutiefst | |
| beunruhigend und völlig inakzeptabel ist“, sagte Tadamichi Yamamoto, | |
| Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Afghanistan. | |
| Mujtaba S. hilft diese Feststellung wenig. Er hofft nun auf die Hilfe der | |
| Härtefallkommission. Angesiedelt beim Bayerischen Staatsministerium des | |
| Innern macht diese es bei „besonderen Einzelschicksalen und in humanitären | |
| Ausnahmefällen“ möglich, eigentlich ausreisepflichtigen Ausländer*innen | |
| eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen. Das Gremium achtet besonders darauf, | |
| wie lange die betreffende Person schon in Deutschland ist, ob sie familiäre | |
| Bindungen hat oder besondere Integrationsleistungen vorweisen kann. | |
| ## Härtefallgesuch als letzte Chance | |
| Mit 34 Ersuchen befasste die Kommission sich 2017. 16 davon betrafen | |
| afghanische Staatsangehörige. Von denen habe der bayerische Innenminister | |
| 15 stattgegeben, erklärt eine Sprecherin der Kommission. Den 16. Fall habe | |
| man zurückgestellt, um das Ergebnis einer Wiederholungsprüfung abzuwarten. | |
| Der Jahresbericht für das Jahr 2018 soll im Juni veröffentlicht werden. | |
| Die Unterstützer*innen von Mujtaba S. haben den Fall des jungen Afghanen an | |
| die Kommission herangetragen. Ob diese sich damit befassen wird, ist noch | |
| unklar. Zurzeit liegt der Fall beim bayerischen Innenministerium, das | |
| prüft, ob es Einwände hat. | |
| Es geht nicht nur um S.’ eigenes Schicksal, sondern auch das seines älteren | |
| Bruders, der vor Kurzem eine Ausbildung zum IT-Fachinformatiker begonnen | |
| hat: „Wenn ich nach Afghanistan zurück muss, dann würde mein Bruder mit mir | |
| kommen“, sagt S. „Er würde mich niemals alleine lassen.“ | |
| Das Härtefallersuchen dürfte S.’ letzte Chance sein, in Deutschland zu | |
| bleiben. Fragt man ihn, was eine positive Entscheidung der Kommission für | |
| ihn bedeuten würde, spricht S. davon, sich einen Job zu suchen, um die Zeit | |
| bis zum Ausbildungsbeginn zu überbrücken. Fast kommt er in Plauderstimmung. | |
| Dann zögert er erneut. „Eigentlich würden sie mein Leben retten“, sagt er | |
| schließlich. | |
| ## Bayerischer Flüchtlingsrat vermittelt eine Anwältin | |
| Einer, den das Gremium bereits vor der Abschiebung bewahrt hat, ist Ali | |
| Merzai. Zum Schutz seiner Person will der 23-Jährige nicht, dass sein | |
| echter Name veröffentlicht wird. Merzai ist seit vier Jahren in | |
| Deutschland. Nachts arbeitet er als Schichtleiter in einer Firma, die Züge | |
| für die Deutsche Bahn reinigt. Tagsüber holt er seinen Hauptschulabschluss | |
| nach. Ihn in einem freien Moment für ein Telefonat abzupassen ist | |
| schwierig. | |
| „Mit 15 bin ich mit meiner Mutter und meiner Schwester raus aus | |
| Afghanistan“, sagt Merzai. Sie seien in den Iran geflohen, von dort in die | |
| Türkei. „Da habe ich meine Mutter und meine Schwester verloren“, sagt er. | |
| Die Mutter sei gestorben, die Schwester dort geblieben – auch sie hatten | |
| nicht genug Geld für die Schleuser. | |
| Auch Merzai lebt heute in Bayern. 2017 wurde sein Asylantrag abgelehnt. | |
| „Bei der Ausländerbehörde haben sie gesagt, ich habe eine Woche Zeit, um | |
| nach Afghanistan zurückzugehen“, sagt er. Dafür habe man ihm Geld geboten. | |
| „Aber ich kann nicht zurück.“ Er hat das Land als Kind verlassen, genau wie | |
| Mujtaba S. Es gebe dort nichts, worauf er ein Leben aufbauen könne, sagt | |
| Merzai. Außerdem ist er in Deutschland zum Christentum konvertiert. „Christ | |
| zu sein ist sehr schwer in Afghanistan“, sagt er. | |
| Nachdem sein Asylantrag abgelehnt wurde, sei er mehrmals bei Freunden zu | |
| Besuch gewesen, sagt Merzai. Und mehrmals habe ihm danach die Leitung | |
| seines Flüchtlingsheims mitgeteilt, dass die Polizei nach ihm gesucht habe. | |
| Er verlor seine Arbeitserlaubnis. Der Bayerische Flüchtlingsrat vermittelte | |
| ihn an eine fachkundige Anwältin, mit ihrer Hilfe stellte Merzai einen | |
| Asylfolgeantrag. Vor einer Abschiebung war er damit erst einmal geschützt. | |
| ## Es fehlt die Unterschrift des Innenministers | |
| Diese Zeit nutzte der Flüchtlingsrat, um Dokumente und Stellungnahmen für | |
| die Härtefallkommission zusammenzutragen: von Merzais Kirchengemeinde, die | |
| bestätigt, dass er immer aktiv an den Gottesdiensten teilnimmt. Von seinem | |
| früheren Arbeitgeber, der schildert, dass er ihm deswegen die Sonntage | |
| freigegeben hat, und der ihn jederzeit wieder einstellen würde. Im November | |
| 2018 dann entschied die Härtefallkommission einstimmig: Merzai darf | |
| bleiben. Als letzte Formalie fehlt noch die Unterschrift des | |
| Innenministers. | |
| Es ist ein Spiel auf Zeit. „Wenn die Härtefallkommission sich eines Falls | |
| angenommen hat, sehen die Behörden in der Regel erst mal von einer | |
| Abschiebung ab“, sagt Stephan Dünnwald vom Flüchtlingsrat. Das gelte aber | |
| nicht für die Phase der Vorprüfung durch das Ministerium. Bei Ali Merzai | |
| habe nichts vorgelegen, was Grund für Einwände geboten hätte, sagt | |
| Dünnwald. „Aber das Innenministerium hat sich einfach nicht gerührt.“ | |
| Stattdessen sei Merzai auch in dieser Zeit für einen Abschiebeflug gesucht | |
| worden. „Hätte die Polizei ihn damals angetroffen, wäre er heute nicht mehr | |
| hier“, sagt Dünnwald. | |
| Es ist dieses Nicht-Antreffen, dem Bundesinnenminister Horst Seehofer mit | |
| dem sogenannten Geordnete-Rückkehr-Gesetz einen Riegel vorschieben will. Im | |
| Gesetzentwurf heißt es, Abschiebungen scheiterten häufig an der | |
| „Undurchführbarkeit des Aufgreifens der abzuschiebenden Person“. Deswegen | |
| soll es künftig deutlich einfacher werden, Abzuschiebende in Haft zu | |
| nehmen. Zudem betont das Gesetz, die Preisgabe von Abschiebeterminen – | |
| einem Dienstgeheimnis – sei für Amtsträger*innen eine Straftat – bei der | |
| sich Dritte der Beihilfe oder Anstiftung schuldig machen können. | |
| Aktivist*innen etwa. | |
| Denn: dass Mujtaba S. nicht in seinem Zimmer war, als die Polizei vor der | |
| Tür stand, war wohl kaum Zufall. Ebenso wenig, dass Ali Merzai bei einem | |
| Freund war, als er zum Abschiebeflug abgeholt werden sollte. Wann die | |
| Flieger gehen, wissen sie in der afghanischen Community. Das liegt nicht | |
| zuletzt daran, dass Organisationen wie die Landesflüchtlingsräte die | |
| Termine im Netz veröffentlichen. | |
| „Wir warnen immer wieder Geflüchtete, dass sie sich zu bestimmten Zeiten | |
| nicht in der Unterkunft aufhalten müssen“, sagt Dünnwald. Er sagt aber | |
| auch: „Untertauchen ist in unseren Augen überhaupt keine Lösung.“ Das | |
| Gleiche gelte für Institutionen wie das Kirchenasyl. „Aber wir gewinnen | |
| dadurch Zeit, um zu prüfen, ob noch irgendwelche juristischen oder | |
| humanitären Wege gangbar sind.“ | |
| ## Bayrische Firmen ringen mit Fachkräftemangel | |
| Dafür müsse man etliche Informationen zusammentragen. Etwa, ob Job- oder | |
| Ausbildungsangebote oder nachgeholte Schulabschlüsse vorliegen, ob der | |
| Betroffene einen Anwalt hat und, wenn nein, wer das übernehmen kann, ob | |
| alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind und ob es womöglich ärztliche Atteste | |
| über den physischen oder psychischen Gesundheitszustand der Betroffenen | |
| gibt. | |
| „Bei dem Abschiebeflug im Mai waren allein drei Fälle dabei, wo die | |
| Abzuschiebenden schwer psychisch krank waren“, sagt Dünnwald. „Außerdem | |
| einer, der gerade eine schulische Ausbildung angefangen hatte, einer, der | |
| ein Arbeitsplatzangebot als Maurer hatte, und einer, der Pfleger ist.“ Erst | |
| in letzter Minute seien „dank der Interventionen vieler Ehrenamtlicher und | |
| einiger Persönlichkeiten“ sowohl der Maurer als auch der Auszubildende | |
| wieder aus dem Flieger geholt worden, sagt Dünnwald – „auf persönliche | |
| Anordnung des Innenministers“. | |
| Dabei hatte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) erst kürzlich auf | |
| den Druck bayerischer Unternehmen reagiert, die mit dem Fachkräftemangel | |
| ringen: Gut integrierte Geduldete sollen leichter arbeiten oder eine | |
| Ausbildung beginnen dürfen. Für Dünnwald ist das Agieren des Freistaats | |
| paradox. „Einerseits will man Härte zeigen, andererseits die ‚guten Leute�… | |
| nicht gehen lassen“, sagt er. „Und letztlich werden immer noch die Leute | |
| abgeschoben, die eigentlich dringend gebracht werden.“ | |
| 3 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Horst Seehofer | |
| Afghanische Flüchtlinge | |
| unsichere Herkunftsländer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Flüchtlinge | |
| Geordnete-Rückkehr-Gesetz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Horst Seehofer | |
| Abschiebehaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: SPD-Innenminister gegen Ausweitung | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will, dass die Bundesländer | |
| rigoroser nach Afghanistan abschieben. Dagegen wehren sich die | |
| SPD-Innenminister. | |
| Kirchenasyl in Deutschland: Bamf lehnt fast alle Anträge ab | |
| 2019 leitete das Bundesamt bis Ende April in nur zwei Fällen ein | |
| Asylverfahren ein. Die Kirchen klagen schon länger über Verschärfungen. | |
| Gesetzesmarathon im Parlament: Einladen und abschieben | |
| Die Koalition drückt diese Woche sieben Migrationsgesetze durch den | |
| Bundestag – darunter Fachkräfteeinwanderung und erleichterte Abschiebungen. | |
| Abschiebung statt Ausbildung: Der Himmel in Kreuzberg | |
| Das Restaurant Kreuzberger Himmel will Jawed Rahmani aus Afghanistan | |
| ausbilden. Aber der wartet seit Monaten in Cottbus auf eine | |
| Ausbildungsduldung. | |
| Kritik an geplantem Abschiebegesetz: Offener Brief von 20 Verbänden | |
| 22 zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen Horst Seehofer. | |
| Sein „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ sei unverhältnismäßig und uferlos. | |
| Abschiebehaft in Deutschland: Verstaubt, bayerisch und 100 Jahre | |
| Die Abschiebehaft gibt es schon viel zu lange, sie ist ein Relikt aus der | |
| Weimarer Republik. Ein Rückblick zum Geburtstag. |