| # taz.de -- Polizei kommt nachts vorbei: Die Grenzen der Polizei | |
| > Die Polizei dringt nachts in eine Schutzeinrichtung für junge Flüchtlinge | |
| > ein, um eine Adresse zu überprüfen. Rechtswidrig, sagt der Flüchtlingsrat | |
| Bild: Blaulicht in Berlin | |
| Rechtswidriges und unverhältnismäßiges Vorgehen – das ist der Vorwurf an | |
| drei Polizist*innen, die Anfang Mai die Adresse eines Jugendlichen aus | |
| Afghanistan überprüft haben. Dazu hatten sie sich nachts um vier Uhr | |
| Zutritt zu seinem Zimmer in einer Jugendhilfe-WG verschafft. Demnach haben | |
| die drei Beamt*innen in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai am Fenster der | |
| Erdgeschosswohnung in Lichtenberg geklopft, nachdem sie dort Licht gesehen | |
| hatten. | |
| In der Wohnung leben drei Jugendliche im betreuten Jugendwohnen. Der | |
| betroffene 18-Jährige öffnete daraufhin die Wohnungstür. „Als ich die | |
| Polizei gesehen habe, habe ich Angst bekommen“, sagt er. „Sie sind einfach | |
| in die Wohnung und in mein Zimmer reingegangen.“ | |
| Die Beamt*innen hätten ihn dort nach seinem Namen und Papieren gefragt. Der | |
| Jugendliche gibt an, dass er ihnen seine Duldung gezeigt habe. Er habe | |
| erklärt, dass er – bevor er in Deutschland Asyl beantragt habe – eine Zeit | |
| lang in Norwegen gelebt hatte. Daraufhin hätten die Polizist*innen ihm | |
| gesagt, dass er nach Norwegen zurück müsse und sich am nächsten Tag bei der | |
| Ausländerbehörde melden solle. Er müsse Deutschland verlassen, sonst würde | |
| man ihn abholen und abschieben. | |
| Die Polizist*innen hätten schließlich noch seinen Kleiderschrank geöffnet | |
| und den Inhalt angesehen. Zudem hätten sie auf dem Weg nach draußen in das | |
| Zimmer eines Mitbewohners geschaut. Beim dritten Zimmer hätten sie es | |
| versucht, es aber unterlassen, da die Tür abgeschlossen gewesen sei. | |
| ## Polizei bestätigt den Einsatz | |
| Die Polizei bestätigt diesen Einsatz im Wesentlichen. Die Polizist*innen | |
| hätten in Amtshilfe für die Ausländerbehörde gehandelt, um die Adresse des | |
| Bewohners zu überprüfen. Tatsächlich war einmalig ein Brief von der | |
| Ausländerbehörde nicht beim Jugendlichen angekommen. Dass sie diese | |
| Adressprüfung nachts durchführten, begründet die Polizei wie folgt: Sie | |
| hätten die Anschrift im Vorfeld mehrfach angefahren, aber niemanden | |
| angetroffen. Für die Polizei sei auch nicht ersichtlich gewesen, dass es | |
| sich um eine Schutzeinrichtung handelt. Sie hätten erst im Gesprächsverlauf | |
| gemerkt, dass der Jugendliche verlangsamt reagierte. | |
| Der Jugendliche ist seit längerer Zeit in psychologischer Behandlung und | |
| nimmt starke Medikamente, um schlafen zu können. Er befindet sich noch im | |
| Asylverfahren. Daher droht ihm aktuell keine Abschiebung – abgesehen davon, | |
| dass Berlin abgelehnte Asylbewerber*innen aus Afghanistan derzeit | |
| eigentlich generell nicht abschiebt. Nach dem Einsatz klagte der 18-Jährige | |
| über Schlafbeschwerden, sein psychischer Zustand habe sich verschlechtert. | |
| „Das Vorgehen der Polizei war rechtswidrig und im Übrigen | |
| unverhältnismäßig“, sagt Jenny Fleischer, Rechtsanwältin des Jugendlichen. | |
| „Ein Brief, der nicht zugestellt werden konnte, rechtfertigt keine | |
| nächtliche Durchsuchung in der privaten Wohnung.“ | |
| Sie erwägt, die Rechtswidrigkeit der polizeilichen Maßnahme gerichtlich | |
| feststellen zu lassen. „Es gibt mildere Mittel um eine Adresse zu | |
| überprüfen. Selbst nachdem die Polizei den Jugendlichen unter seiner | |
| Meldeanschrift angetroffen hatte, haben sie noch seinen Schrank und ein | |
| anderes Zimmer durchsucht“, sagt sie. | |
| ## Flüchtlingsrat: „Rechtswidrige Bedrohung“ | |
| Auch der Flüchtlingsrat kritisiert den Polizeieinsatz. „Dass die Polizei | |
| mitten in der Nacht in eine Jugendhilfeeinrichtung eindringt, um einen dort | |
| wohnenden schwer traumatisierten Jugendlichen zu Fluchtereignissen zu | |
| befragen, ist ein ungeheuerlicher Skandal“, sagt Nora Brezger vom | |
| Flüchtlingsrat Berlin. „Dies liegt nicht im Verantwortungs- und | |
| Kompetenzbereich der Polizei. Ihm dann auch noch entgegen der Rechtslage zu | |
| erzählen, er würde abgeschoben, kann nur als rechtswidrige Bedrohung und | |
| Nötigung verstanden werden.“ | |
| Jugendhilfeeinrichtungen seien Schutzräume, in die die Polizei nicht | |
| eindringen dürfe. Die Meldeadresse mitten in der Nacht zu überprüfen sei | |
| rechtlich nicht zulässig. Der Flüchtlingsrat fordert nun Innensenator | |
| Andreas Geisel (SPD) auf, den Fall aufzuklären und dienstrechtliche | |
| Konsequenzen für die beteiligten Polizisten zu veranlassen. Er solle | |
| außerdem die Polizei anweisen, den besonderen Schutzzweck von | |
| Jugendhilfeeinrichtungen zu respektieren. | |
| Laut Träger steht der Name der Jugendhilfeorganisation deutlich an | |
| Klingelschild und Briefkasten. Der Ausländerbehörde sei bekannt, dass der | |
| Jugendliche in der Jugendhilfe-WG lebe. Dass die Polizei dies nicht gewusst | |
| haben soll, sei nicht plausibel. Es habe in Wohngruppen des Trägers | |
| ähnliche Vorfälle gegeben, darüber hinaus beklagt der Träger gehäufte | |
| Personenüberprüfungen der bei ihnen untergebrachten Jugendlichen im | |
| öffentlichen Raum. Auch der Träger kündigte an, rechtliche Schritte zu | |
| prüfen. | |
| Ein Sprecher der Innenverwaltung wies die Vorwürfe, dass die Polizei | |
| rechtswidrig und unverhältnismäßig vorgegangen sei, zurück. „Maßnahmen um | |
| festzustellen, ob sich jemand tatsächlich unter einer Meldeanschrift | |
| aufhält, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass dies nicht der Fall ist, sind | |
| auch in Jugendhilfeeinrichtungen legitim und angezeigt“, sagte er. | |
| 27 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Abschiebung | |
| Polizei Berlin | |
| Sitzblockade | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundespolizei | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blockade am Berliner Flughafen: Aktion gegen Abschiebung vom BER | |
| Am Mittwoch versuchen Aktivist:innen vergeblich, einen Abschiebeflug | |
| nach Pakistan zu verhindern. Eine Mutter mit vier Kindern wird abgeschoben. | |
| Fragwürdiger Polizeieinsatz: Erst fesseln, dann fragen | |
| Die Polizei dringt erneut in eine Schutzeinrichtung für junge Geflüchtete | |
| ein. Träger und Flüchtlingsrat üben schwere Kritik am Einsatz. | |
| Abschiebung statt Ausbildung: Der Himmel in Kreuzberg | |
| Das Restaurant Kreuzberger Himmel will Jawed Rahmani aus Afghanistan | |
| ausbilden. Aber der wartet seit Monaten in Cottbus auf eine | |
| Ausbildungsduldung. | |
| Tod bei Abschiebung: Griff in die Genitalien | |
| Vor 20. Jahren starb der Sudanese Aamir Ageeb durch Gewalt von Polizisten. | |
| Er war der zweite Tote bei einem Abschiebungsflug aus Deutschland. | |
| Kritik des Flüchtlingsrats: Die Wohnung ist verletzlich | |
| Die Berliner Polizei holt Menschen zur Abschiebung aus deren Wohnungen – | |
| und verstößt dabei offenbar gewohnheitsmäßig gegen Recht und Gesetz. |