| # taz.de -- EVP-Spitzenkandidat für die Europawahl: Der viel Versprechende | |
| > Manfred Weber könnte Juncker beerben. Er ist kein Polterer – doch Taten | |
| > folgen seinen wohlklingenden Reden selten. | |
| Bild: Weber hält gerne wohlklingende Reden und verspricht jedem, was er hören… | |
| Ein Montagnachmittag in München. Maximilianeum, der Sitz des Landtags. | |
| Draußen wartet die Landeshauptstadt noch immer auf den Frühling. Drinnen | |
| sitzt Manfred Weber. Knapp zwei Wochen vor der großen Wahl, seiner bisher | |
| wichtigsten, nimmt sich der Spitzenkandidat der konservativen Europäischen | |
| Volkspartei (EVP) wieder einmal Zeit für einen Abstecher in den Freistaat. | |
| Er spricht vom Endspurt seines Wahlkampfs, dem vielen Rückenwind, den er | |
| dieser Tage erfahre, und davon, dass seine Besuche in den verschiedenen | |
| EU-Ländern eine Bereicherung für ihn seien, viel habe er dazu gelernt in | |
| diesen letzten Wochen. Er ist freundlich, nachdenklich, hört zu – ganz so, | |
| wie man ihn kennt. | |
| Weber stammt nicht aus der immer noch starken Fraktion der Polterer | |
| innerhalb der CSU. Nicht umsonst heißt seine derzeitige Bewerbungstournee | |
| durch 27 EU-Länder „Zuhör-Tour“. Viele schätzen es, dass es in der lauten | |
| Partei mal ein Mann der leisen Töne so weit nach vorne geschafft hat. | |
| Zugleich ist da aber auch immer diese Frage im Raum: Kann der das? Kann | |
| einer, der nicht nur leise ist, sondern auch noch nie ein Regierungsamt | |
| innegehabt hat, [1][Präsident der EU-Kommission werden?] Einen Mangel an | |
| „Macher-Charisma“ diagnostizierte die Zeit jüngst bei dem Politiker. | |
| Der bayerische Landtag, in dessen Gaststätte sich Weber nun mit | |
| Presseleuten aus seiner Heimat trifft, war seine erste Wirkungsstätte als | |
| Berufspolitiker. 2002 zieht er als Nachrücker in das Parlament, nachdem ein | |
| anderer CSU-Abgeordneter zum Landrat gewählt worden ist und deshalb | |
| ausscheidet. Noch nicht einmal 30 Jahre alt ist Weber zu diesem Zeitpunkt. | |
| Doch lange hält es Weber nicht in München, schon 2004 kandidiert er fürs | |
| Europaparlament, in dem er seither sitzt. Seit 2014 steht er dort an der | |
| Spitze der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP). Parallel verfolgt | |
| Weber, der mit 16 Jahren in die CSU eintrat, seine Parteikarriere. Von 2003 | |
| bis 2007 ist er Chef der Jungen Union in Bayern, von 2008 bis 2016 | |
| niederbayerischer Bezirksvorsitzender, seit 2015 stellvertretender | |
| CSU-Chef. | |
| ## Mehr Bodenständigkeit und Kuhstall | |
| Für Europa werde es kein Nachteil sein, wenn es sich ein Stück weit an | |
| Bayern orientiere, sagt Weber jetzt. Was das heiße? Drei Dinge nennt Weber: | |
| Zum einen sei man in Bayern gewohnt, „Politik von den Bürgern her zu | |
| betrachten“. Zum anderen sei Bayern sehr modern, sehr zukunftsorientiert. | |
| Und: „Identität ist uns wichtig.“ | |
| Klar, Weber ist Bayer – mit allem, was dazugehört. Niederbayer sogar. | |
| Niederbayern, das ist die etwas deftigere Variante des Freistaats. Weniger | |
| Postkartenidylle und Märchenschloss, mehr Bodenständigkeit und Kuhstall. | |
| Der 46-Jährige kommt aus Wildenberg im Landkreis Kelheim. Ein Schloss, zwei | |
| Kirchen, drei Kapellen, 1.300 Einwohner. In seinem Bewerbungsvideo für die | |
| EVP-Spitzenkandidatur ließ er sich hier filmen – beim Joggen, in der | |
| Bäckerei, wie er zu seiner alten Gitarre greift. Früher war er hier | |
| Frontmann einer Band, den Peanuts. | |
| Und dann gibt es noch etwas, was man nach Webers Auffassung von Bayern | |
| lernen kann: Der Kampf gegen rechts – für jeden proeuropäischen Politiker | |
| in Brüssel derzeit eines der zentralen Themen – kann nicht gewonnen werden, | |
| indem man die Parolen der Populisten übernimmt. Einerseits. | |
| Andererseits hat er sich beim Umgang mit den Rechtspopulisten in seiner | |
| EVP-Fraktion nicht mit Ruhm bekleckert. In der Kommission, aber auch im | |
| Europaparlament erinnert man sich nur zu gut daran, wie lange Weber und die | |
| CSU ihren „guten Freund“, Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, geschont | |
| haben. | |
| Als EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker schon lauthals den [2][Rauswurf | |
| der ungarischen Regierungspartei Fidesz aus der EVP] forderte, versuchte | |
| Weber immer noch, den Bruch zu vermeiden. Erst im März beschloss die | |
| Fraktion, die Mitgliedschaft von Fidesz vorerst auf Eis zu legen. | |
| ## Frieden und Freiheit in Europa | |
| Wie passt das zusammen? Weber ist schließlich gläubig, war in seiner Jugend | |
| in Niederbayern Ministrant. Wenn er im Wahlkampf von der christlichen | |
| Prägung Europas spricht, fügt er gleich an: Ihm gehe es dabei nicht um ein | |
| Christentum im Sinne einer Ausgrenzung des Islams. Für seinen Glauben stehe | |
| vielmehr Papst Franziskus, wenn er in Lampedusa an unsere Verantwortung den | |
| Flüchtlingen gegenüber erinnere. | |
| Und trotzdem hielt Weber mit Orbán einem Staatschef die Stange, der | |
| systematisch gegen Flüchtlinge hetzte. Im Wahlkampf jedoch zeigt Weber mit | |
| dem Finger auf andere. | |
| So wie am vergangenen Samstag in Zagreb. Für diesen Auftritt hat der | |
| CSU-Politiker sogar eine Krawatte angelegt. Das passiert nicht alle Tage, | |
| normalerweise gibt sich Weber betont locker. Doch es ist ein ganz | |
| besonderer Tag: Kanzlerin Angela Merkel begleitet ihn, den deutschen | |
| Spitzenkandidaten, zu ihrem einzigen Wahlkampfauftritt im EU-Ausland in die | |
| kroatische Hauptstadt. | |
| Vor Tausenden jubelnden Anhängern der Regierungspartei HDZ will Weber, der | |
| Mann der eher leiseren Töne, heute zeigen, dass er ein Staatsmann ist. | |
| „Ich bin 46 Jahre alt“, setzt Weber an. „Und ich kann sagen, als 46 Jahre | |
| alte Person, dass ich die erste Generation auf diesem Kontinent bin, die | |
| Europa in Frieden und Freiheit erlebt hat.“ | |
| In seinem bairisch gefärbten Englisch formt er Sätze, die nicht richtig | |
| rund sind, aber irgendwie sympathisch klingen. Und er sendet Botschaften, | |
| die nicht richtig schlüssig sind, aber irgendwie positiv wirken. | |
| Die Botschaft von Frieden und Freiheit in Europa gehört zu Webers | |
| Standardrepertoire. Dazu gehört auch, dass Weber den Frieden und die | |
| Freiheit seinem eigenen politischen Lager zuschreibt. | |
| Alles, was gut läuft in der EU, sei das Erbe von Helmut Kohl, Merkel und | |
| der EVP, meint Weber. Das hat er schon zum Wahlkampfauftakt in Athen | |
| gesagt, vor den Anhängern der konservativen Nea Dimokratia. Doch hier, bei | |
| der HDZ in Zagreb, kommt noch eine besondere Note hinzu. Die EVP habe | |
| Nationalisten und Rechtspopulisten den Kampf angesagt, behauptet Weber nun. | |
| „Sie wollen zerstören, was wir in Europa aufgebaut haben.“ Er werde den | |
| Nationalisten „nicht erlauben, dass sie einen Spalt treiben“ zwischen die | |
| Länder, Kulturen und Identitäten. | |
| Dabei gilt Kroatien als eines der nationalistischsten Länder in der EU. Bei | |
| der Fußball-WM haben sich kroatische Faschisten offen gezeigt. Auch die | |
| Regierungspartei HDZ wird immer wieder mit extremen Rechten in Verbindung | |
| gebracht. | |
| ## Den Saubermann spielen | |
| Doch Weber tut so, als wisse er von alldem nichts. Sein Appell richtet sich | |
| nicht an die HDZ in Kroatien – sondern an die FPÖ in Österreich. Am Vortag | |
| [3][haben deutsche Medien das „Ibiza-Video“ veröffentlicht]. Der CSU-Mann | |
| fasst sich nicht an die eigene Nase, sondern er versucht, andere | |
| anzuschwärzen und den Saubermann zu spielen. | |
| In Zagreb geht das gut – Weber bekommt viel Beifall. Doch in Brüssel wäre | |
| er damit wohl nicht mehr durchgekommen. Seit dem Debakel um Orbán und | |
| dessen Attacken auf Juncker ist Webers Autorität angekratzt. | |
| Noch eine weitere Personalie wirft einen Schatten auf den | |
| EVP-Spitzenkandidaten. Gemeint ist Antonio Tajani, der Präsident des | |
| Europaparlaments. Weber war es, der den Buddy des italienischen Ex-Premiers | |
| Silvio Berlusconi auf den Brüsseler Topjob hievte. | |
| Eine Zeit lang schien dies sogar gutzugehen. Doch dann begann Tajani den | |
| italienischen Faschisten Mussolini zu loben und das „italienische Istrien“ | |
| zu verherrlichen. Als dies in Brüssel bekannt wurde, sprach er von | |
| Missverständnissen und ging auf Tauchstation. Seitdem ist klar, dass Tajani | |
| ein eklatanter Fehlgriff war. Die Linke fordert seinen Rücktritt. Das | |
| hinderte Weber jedoch nicht, sich noch zu Beginn des Wahlkampfs mit Tajani | |
| und Berlusconi zu zeigen und Lobeshymnen auf seine rechtslastigen | |
| italienischen Freunde zu singen. | |
| Große Freiheiten nimmt sich Weber auch im Umgang mit der eigenen | |
| Parlamentsarbeit. So ist er als Fraktionschef der EVP mitverantwortlich für | |
| die verunglückte Urheberrechtsreform, die Uploadfilter im Internet möglich | |
| macht und Tausende Kritiker auf die Straße gebracht hat. | |
| Doch in seinem Europa-Wahlprogramm gelobt er, die gerade erst mit den | |
| Stimmen der EVP verabschiedete Novelle nachzubessern. Weber will auch | |
| tausend EU-Gesetze und Regulierungen rückgängig machen – dabei hat er als | |
| Fraktionschef die meisten selbst mit beschlossen. | |
| Neuerdings verspricht er sogar, die umstrittene deutsch-russische | |
| Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Damit fällt der Spitzenkandidat nicht | |
| nur Kanzlerin Merkel in den Rücken, die das Projekt trotz aller Kritik | |
| weiter vorantreibt. In Brüssel stellen sich auch viele die Frage, warum | |
| Weber nicht schon längst aktiv geworden ist. | |
| Wenn er es wirklich ernst meinte, könnte er Druck auf seinen Parteifreund, | |
| Kommissionspräsident Juncker, ausüben. Und er könnte auf die CSU in München | |
| einwirken, damit sie Merkel in Berlin stoppt. Als stellvertretender | |
| CSU-Chef sollte ihm dies nicht allzu schwer fallen. | |
| Doch Weber unternimmt: nichts. Lieber hält er wohlklingende Reden und | |
| verspricht jedem, was er hören will. Reicht das für die Spitze der | |
| EU-Kommission? Weber poltert womöglich nicht, eckt nicht an – zieht eben | |
| auch keine klare Grenzen, wo eine Abgrenzung bitter nötig wäre. | |
| Die Frage wird nicht nur sein, ob Weber die Abgeordneten des neu gewählten | |
| Parlaments mehrheitlich hinter sich versammeln kann, sondern auch, ob die | |
| Staats- und Regierungschefs sich letztlich doch an das | |
| Spitzenkandidatenprinzip gebunden sehen. Mit Frankreichs Staatschef | |
| Emmanuel Macron hat der Prozess einen gewichtigen Gegner. Als Favoritin des | |
| Präsidenten galt lange die Liberale Margrethe Vestager, die keine | |
| Spitzenkandidatin ist, sondern Teil eines Spitzenteams. | |
| 25 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Spitzenkandidat-der-EVP/!5590496 | |
| [2] /EVP-suspendiert-ungarische-Fidesz-Partei/!5582318 | |
| [3] /Sueddeutsche-Reporter-ueber-FPOe-Video/!5593656 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| europawahl Politik | |
| Europawahl | |
| Spitzenkandidaten | |
| Manfred Weber | |
| EU-Kommission | |
| Margrethe Vestager | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| FPÖ | |
| Ska Keller | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalpoker um EU-Topjobs: Union will Weber durchdrücken | |
| CDU und CSU attackieren Frankreich scharf. Damit versuchen die Parteien, | |
| dem CSU-Politiker Manfred Weber den EU-Topjob zu verschaffen. | |
| Jobbörse in der Europäischen Union: Postengeschacher im Hinterzimmer | |
| Noch ist unklar, wer die Topposten ergattert. Nun sollen sechs | |
| Regierungschefs den Weg weisen und eine Arbeitsgruppe im Parlament. | |
| Kommentar EU-Gipfel: Neustart? Schon vergessen | |
| Europas Bürger haben für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit gestimmt. Das | |
| scheint die EU-Staatschefs bei ihrem Postengeschacher nicht zu kümmern. | |
| Der FPÖ-Skandal und die Folgen: Schnappt die „Ibiza-Falle“ zu? | |
| Deutsche und französische Rechtspopulisten könnten bei der EU-Wahl zulegen. | |
| Ein Sturz von Österreichs Kanzler Kurz schwächt Europas Konservative. | |
| Ska Keller über die Europawahl 2019: „Dies ist eine Klimawahl“ | |
| Den Menschen ist bewusst geworden, dass die Klimakrise real ist, sagt Ska | |
| Keller, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl. | |
| EU-Spitzenkandidatin Margrethe Vestager: Die stille Herausforderin | |
| Mit Charme und knallharter Politik spielt Margrethe Vestager in Brüssel | |
| alle an die Wand. Könnte sie Junckers Nachfolgerin sein? | |
| TV-Debatte der EU-Spitzenkandidat*innen: „But Margrethe!“ | |
| Sechs Politiker, EU-Themen und sogar unterhaltsam: Die Diskussionsrunde | |
| macht Lust auf die Wahl. Zumindest im Klartextreden gab es einen klaren | |
| Sieger. |