Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz: Der Pseudoproeuropäer
> Im Interview mit dem „Handelsblatt“ gibt sich der österreichische Kanzler
> als EU-Reformer. Aber Europa liegt ihm nicht am Herzen.
Bild: Nein, er liebt Europa nicht: Sebastian Kurz
Sebastian Kurz, der Proeuropäer, der das ewige Rumgerede satt hat, der
endlich handeln, Europa proaktiv mitgestalten will – zum Wohle aller
Europäer. Das ist das Bild, das der österreichische Bundeskanzler und
ÖVP-Chef derzeit bemüht.
Nachdem sich der Konservative bereits gegenüber mehreren Medien
reformhungrig gezeigt hatte, hat er es nun am Donnerstag auf die Titelseite
des Handelsblatts geschafft. Die Zeile: [1][„Kurz fordert EU-Reform.“] Im
Interview kommt der österreichische Kanzler als eine Art Macron-Verschnitt
daher: Kurz fordert „eine neue vertragliche Grundlage“ für die EU, wünscht
sich insgesamt weniger Regeln, dafür ein konsequentes Vorgehen gegen
Mitgliedsländer, die ökonomische – „Einhaltung der Schuldengrenzen“ –…
migrationspolitische Disziplin missachten. Er sagt, er sei „immer
proeuropäisch“ gewesen. Und: „Ich liebe Europa“. Auf den extrem rechten
Koalitionspartner FPÖ angesprochen, antwortet er lakonisch: seine Regierung
mache „gute Arbeit“.
Nun könnte man überrascht darüber sein, dass ihn der Reformeifer jetzt erst
überkommt – und nicht schon während der österreichischen
Ratspräsidentschaft vergangenes Jahr, wie die grüne Ex-Europaabgeordnete
Ulrike Lunacek im österreichischen Standard anmerkte.
Der Höhepunkt liegt aber darin, dass Kurz auf europäischer Ebene als
derselbe Pharisäer erscheint wie auf nationaler Bühne: Offene
EU-Feindschaft, harte rassistische und sozialchauvinistische Töne überlässt
er der FPÖ. Praktisch zieht er mit ihr an einem Strang: In Österreich haben
beide Parteien eine Sozialreform beschlossen, die Leistungen für Migranten
an Sprachkenntnissen bemisst. Und für Europa sehnt sich Kurz nach einem
restriktiven Staatenverbund der Ungleichen, der allein zur
Flüchtlingsabwehr und nationalen wirtschaftlichen Interessen dient. Nein,
dieser Mann liebt Europa nicht.
10 May 2019
## LINKS
[1] https://www.handelsblatt.com/politik/international/sebastian-kurz-im-interv…
## AUTOREN
Volkan Ağar
## TAGS
EU
Österreich
Sebastian Kurz
europawahl Politik
Schwerpunkt Europawahl
EU-Verordnung
Nationalhymne
Europawahl
Jean-Claude Juncker
## ARTIKEL ZUM THEMA
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz: Die Bräune eines Schnitzels
Kurz ist in den Chor der Rechtspopulisten gegen den Brüsseler
Regulierungswahn eingefallen. Was ihm dazu einfiel? Ziemlich altes Fett.
Hymnen in Deutschland und EU: Lieber europäisch singen als national
Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert eine neue deutsche
Nationalhymne – und denkt doch nicht weit genug.
Neutrale EU-Klimabilanz 2050: Save the date
In einem offenen Brief fordern Konzerne, Umweltschützer und auch
Mitgliedstaaten eine neutrale Klimabilanz bis 2050. Aber Berlin eiert rum.
Bilanz über Junckers Rolle in der EU: Der Mann, der Europa liebte
… und sich selbst erst recht: An Jean-Claude Juncker, dem scheidenden
EU-Kommissionspräsidenten, gibt es einiges zu kritisieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.