| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: Luftholen vor dem Dauereinsatz | |
| > Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der | |
| > Veranstaltung zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte | |
| > Wirkung. | |
| Bild: Schauspielerin Tilda Swinton vor der Premiere des Eröffnungsfilms „The… | |
| Die Ruhe ist trügerisch. Auf den Straßen bewegen sich am Dienstagmorgen nur | |
| wenige Menschen, erst recht sieht man kaum Leute mit umgehängten | |
| Festivalpässen, das Erkennungszeichen, mit dem man den Zweck des eigenen | |
| Aufenthalts anzeigt. Auch im Festivalpalast, der gerade seine Türen | |
| geöffnet hat, noch wenig Gedränge. | |
| Lediglich kurze Schlangen an den Sicherheitskontrollen, an die man sich | |
| allmählich zu gewöhnen beginnt, und im Wi-Fi-Café, in dem sich Leute sonst | |
| bis auf den letzten Platz drängen, gibt es reichlich Auswahl. Sogar einer | |
| der beiden neuen Hängesessel ist noch frei. Erst nach und nach füllt sich | |
| der Raum. Auf den Bildschirmen, an denen man die Pressekonferenzen | |
| mitverfolgen kann, laufen Bilder vom Wettbewerb 2018. So als würden die | |
| Geräte auch kurz Luft holen wollen, bevor sie auf Synchrondauereinsatz | |
| umschalten. | |
| Das Filmfestival von Cannes hat sich in diesem Jahr entschieden, die | |
| Pressevorführung des Eröffnungsfilms, wie schon vergangenes Jahr, nicht | |
| mehr mittags ein paar Stunden vor der eigentlichen Premiere anzubieten, | |
| sondern parallel zur abendlichen Eröffnungsgala. Also warten und im Sessel | |
| schaukeln. Und in Ruhe auf die offiziellen Zahlen schauen, die das Festival | |
| veröffentlicht hat. Vieles davon zur Gendergerechtigkeit. | |
| ## Gender, rechentechnisch | |
| So arbeiten laut Pressemitteilung im Pariser Festivalteam 61 Prozent | |
| Frauen. Nimmt man alle in Cannes am Festival Beteiligten zusammen, ergibt | |
| sich ein Anteil von 48 Prozent Frauen. Im Auswahlkomitee des Festivals gibt | |
| es sogar paritätisch vier Frauen und vier Männer. Ebenso herrscht in den | |
| Jurys für den Wettbewerb, die Reihe „Un certain regard“ und die Caméra d�… | |
| ein ausgeglichenes Verhältnis von Männern und Frauen. Mit dem mexikanischen | |
| Filmregisseur Alejandro González Iñárritu ist dieses Jahr ein Mann | |
| Jurypräsident für den Wettbewerb. | |
| Interessant wird es bei den eingereichten Filmen. So waren 26 Prozent der | |
| Arbeiten, die dem Festival fürs offizielle Programm geschickt wurden, von | |
| Frauen. Was unter Repräsentationsgesichtspunkten dem Verhältnis von Frauen | |
| und Männern im Wettbewerb entspricht. Da stellen Männer die | |
| Dreiviertelmehrheit. So kann man es selbstverständlich auch halten mit der | |
| anteiligen Verteilung. | |
| Zur anstehenden Ehrenpalme für Alain Delon wäre zu ergänzen, dass Thierry | |
| Frémaux, der künstlerische Festivalleiter, auf der Pressekonferenz am | |
| Montag die Entscheidung für die Auszeichnung abermals verteidigte. Die | |
| Ankündigung, den wegen sexistischer, homophober und rechtsnationaler | |
| Äußerungen umstrittenen Schauspieler zu ehren, hatte für Kritik gesorgt. | |
| ## „Delon ist nicht perfekt, ich bin nicht perfekt“ | |
| Frémaux distanzierte sich zwar persönlich von Delons Ansichten, gab aber | |
| zugleich zu Protokoll, man verleihe dem Darsteller ja nicht den Nobelpreis: | |
| „Delon ist nicht perfekt, ich bin nicht perfekt.“ | |
| Bleibt das komische Gefühl, dass eine Ikone, deren Verdiente vor der Kamera | |
| unbestritten sind, zum falschen Zeitpunkt ausgezeichnet wird. Im | |
| gegenwärtigen politischen Klima, kurz vor den Europawahlen, ließen sich | |
| viele Gründe anführen, warum das nicht „passt“. | |
| Auf den Bildschirmen im Café laufen jetzt Szenen aus „All Is Lost“ mit | |
| Robert Redford. Er spielt darin als einziger Darsteller einen Segler, der | |
| in Seenot gerät. 2013 lief der Film hier außer Konkurrenz. Während sich | |
| über ihm etwas zusammenbraut, versucht der namenlose Segler sich irgendwie | |
| zu retten. | |
| 15 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Alain Delon | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Gender | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestspiele in Cannes: Die Knurrigkeit des Kronzeugen | |
| Endspurt beim französischen Filmfestival: Beim Regisseur Abdellatif | |
| Kechiche wackeln zu viele Pos, Marco Bellocchio macht dagegen politisches | |
| Kino. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Im Schatten der Psychoflora | |
| Vielfalt im Wettbewerb: Ken Loach übt Sozialkritik, Pedro Almodóvar gibt | |
| den gnadenlosen Biografen und Jessica Hausner lässt Blumen blühen. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Das wogende Meer bei Dakar | |
| Die Regisseurin Mati Diop erzählt im Wettbewerbsbeitrag „Atlantique“ eine | |
| allegorische Geschichte über Liebe, Wasser und Ausbeutung. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Viele Stars und lebende Tote | |
| Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist eine | |
| Verneigung vor den Meistern dieses Genres. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Manson, Zombies und Delon | |
| Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die | |
| Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das Filmfestival. | |
| Auftakt 69. Berlinale: Warten auf den Systemsprenger | |
| Die 69. Berlinale steht im Zeichen des Abschieds vom Direktor Dieter | |
| Kosslick. Außerdem setzt das Programm genderpolitische Akzente. |