| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: Das wogende Meer bei Dakar | |
| > Die Regisseurin Mati Diop erzählt im Wettbewerbsbeitrag „Atlantique“ eine | |
| > allegorische Geschichte über Liebe, Wasser und Ausbeutung. | |
| Bild: Liebe ist nur in einer erweiterten Realität möglich: Regisseurin Mati D… | |
| Die Zukunft entsteht in Dakar. Senegals Hauptstadt reagiert auf ihre | |
| Überbevölkerung mit einem futuristischen Bauprojekt für 2 Milliarden | |
| Dollar, wie im Herbst vergangenen Jahres berichtet wurde. Geplant sind | |
| nachhaltige Neubauten, darunter viele Glasfassaden in fließenden Formen. | |
| Ein solcher asymmetrischer Glasturm, der „Atlantique“, ragt auch in Mati | |
| Diops gleichnamigem Spielfilm an der Küste Dakars hervor. Ein fiktives | |
| Bauwerk wohlgemerkt, das sie in ihrem Wettbewerbsbeitrag für Cannes in den | |
| Himmel wachsen lässt. Die Bauarbeiter, die ihn errichten, sind wiederum | |
| frustriert, weil sie seit drei Monaten keinen Lohn erhalten haben, darunter | |
| auch Souleiman (Ibrahima Traoré). Er liebt Ada (Mama Sané), die ihn | |
| ebenfalls liebt. Allerdings hat sie versprochen, Omar zu heiraten. Den | |
| liebt sie nicht, er verdient dafür gut. | |
| Weil Souleiman nichts verdient, verschwindet er eines Nachts in einem Boot | |
| mit ein paar Kollegen in Richtung Spanien. Um dort Lohn für andere Arbeit | |
| zu erhalten. Ada heiratet wenig später wie geplant Omar. Doch dann | |
| passieren merkwürdige Dinge. Das von Adas Freundinnen eben noch bewunderte | |
| protzige Ehebett fängt während der Hochzeitsfeier auf einmal Feuer. Ein | |
| Brandherd ist für die Feuerwehr hinterher nicht zu erkennen. Jemand will | |
| aber Souleiman im Haus von Omar gesehen haben. Für die Polizei ist er | |
| fortan der Hauptverdächtige, obwohl er eigentlich längst in Spanien sein | |
| müsste. | |
| Die französisch-senegalesische Regisseurin Mati Diop erzählt in | |
| „Atlantique“ eine stark allegorische Geschichte über Ausbeutung und | |
| Korruption als Motive für Migration. Und eine Liebesgeschichte, in der die | |
| Erfüllung nur dank einer stark erweiterten Realität möglich ist. Dazu nutzt | |
| sie ein schlichtes Mittel des Fantastischen. Irgendwann beginnt es um Ada | |
| herum, so viel sei verraten, nicht mehr mit rechten Dingen zuzugehen. Ganz | |
| ohne aufwendige Effekte, stattdessen mit ein paar einfachen, eleganten | |
| Kunstgriffen. | |
| ## Poesie des Unheimlichen | |
| Im Bild passiert dabei nur sehr wenig, wenn man einmal davon absieht, dass | |
| es Diop gelingt, den Atlantik in Einstellungen festzuhalten, die das | |
| wogende Meer wie etwas Außerweltliches erscheinen lassen. Dabei sieht man | |
| bloß Wasser in Bewegung. Und vielleicht mal einen milchig-dicken | |
| Wolkenteppich darüber. | |
| Die entscheidende Dimension, die sie hinzufügt, um die Wirklichkeit | |
| unwirklich zu machen, ist jedoch die Filmmusik. So rückt die im Senegal | |
| geborene Produzentin Fatima al-Qadiri die vermeintlich alltäglichen Szenen | |
| mit hochartifiziell-fragilen elektronischen Klängen aus jedem erwartbaren | |
| Zusammenhang. Die suchenden digitalen Töne passen nicht so recht zum Rest, | |
| daher sind sie genau richtig. Ergebnis dieses Kontrasts von Bild und Ton | |
| ist eine wunderbar unaufgeregte Poesie des Unheimlichen. | |
| Vielleicht hätte Diop nicht ganz so viel Eindeutigkeit benötigt, wie sie | |
| schließlich herstellt. Dass die Tragödie, die ihre Erzählung rahmt, auf | |
| einer optimistischen Note endet, geht andererseits durchaus in Ordnung. Es | |
| muss nicht immer alles ausweglos sein. | |
| 17 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Kino | |
| Senegal | |
| Kostümfilm | |
| Österreich | |
| Filmfestival Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Alain Delon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestival Cannes Tag 8: Kostümfilm für mehr Gerechtigkeit | |
| Langsam geht es auf die Zielgerade mit packenden Filmen von Céline Sciamma | |
| (Frankreich) und den Gebrüdern Pierre und Luc Dardenne (Belgien). | |
| Filmfestspiele in Cannes: Im Schatten der Psychoflora | |
| Vielfalt im Wettbewerb: Ken Loach übt Sozialkritik, Pedro Almodóvar gibt | |
| den gnadenlosen Biografen und Jessica Hausner lässt Blumen blühen. | |
| Filmfestspiele in Cannes: In der Wüste, durch die Wohnblocks | |
| Im brasilianischen Film „Bacurau“ übernimmt eine bizarre Fantasie die | |
| Erzählung. Im Debütfilm „Les Misérables“ regiert das Tempo der Jagd. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Viele Stars und lebende Tote | |
| Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist eine | |
| Verneigung vor den Meistern dieses Genres. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Luftholen vor dem Dauereinsatz | |
| Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung | |
| zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung. |