| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: In der Wüste, durch die Wohnblocks | |
| > Im brasilianischen Film „Bacurau“ übernimmt eine bizarre Fantasie die | |
| > Erzählung. Im Debütfilm „Les Misérables“ regiert das Tempo der Jagd. | |
| Bild: Das brasilianische Regieteam Juliano Dornelles and Kleber Mendonca Filho … | |
| Um die Verhältnisse in der Welt zu beschreiben, muss man sich ja nicht an | |
| die Realität halten. In der Kunst jedenfalls. Fantasie hat sich als Mittel | |
| ebenso bewährt. So auch bei den Brasilianern Kleber Mendonça Filho und | |
| Juliano Dornelles, deren Film „Bacurau“ sich mit reichlich Eigensinn im | |
| Wettbewerb von Cannes behauptet. | |
| Seinen Namen hat „Bacurau“ nach einem fiktiven Dorf im Sertão, einer | |
| wüstenartigen Landschaft im Binnenland Brasiliens. Wasser muss mit dem | |
| Lastwagen dorthin geliefert werden, ein bewachter Staudamm blockiert die | |
| natürliche Wasserzufuhr. Bloß ein paar Häuser gibt es. Auf den | |
| Bürgermeister der Region, der sich selten blicken lässt, sind die Bewohner | |
| schlecht zu sprechen, weil er sie kaum mit dem Nötigsten versorgt. | |
| Und dann ist der Ort eines Tages nicht mehr auf den Landkarten zu finden. | |
| Nicht auf Google Maps, nicht auf den Satellitenbildern. | |
| ## Zukunft und Archaik | |
| Als Zeit der Handlung gibt der Film eingangs die nahe Zukunft an. In dieser | |
| Zukunft vermischen sich Hightech wie Drohnen in Ufo-Gestalt mit archaischen | |
| anmutenden Traditionen, etwa wenn zu Beginn der Handlung die jüngst | |
| verstorbene Matriarchin des Dorfs beerdigt wird. | |
| Vor allem aber wird in dieser Zukunft die Gemeinschaft von Bacurau auf eine | |
| brutale Probe gestellt. Wobei der Ton des Films ganz unbekümmert zwischen | |
| surreal-absurder Leichtigkeit und blutiger Drastik schwebt. | |
| Science-Fiction, Western und Horror mischen sich in das zarte Porträt | |
| eines trotzig solidarischen Gemeinwesens. | |
| Der brasilianische Star Sônia Braga ist etwa in einem denkwürdigen Auftritt | |
| zu erleben als herb-trockene Ärztin, die lediglich unter Alkoholeinfluss zu | |
| Wutausbrüchen neigt. Ein würdiger Gegenspieler ist ihr der verdiente | |
| Bösewicht Udo Kier, der neben der gewohnten Finsterkeit mit Selbstironie | |
| zu einigen der komischsten Szenen beiträgt. | |
| Trotz des schwarzen Humors lassen die düster-apokalyptischen und | |
| gewalttätigen Elemente der Handlung einem beim Gedanken an den neuen | |
| Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, allerdings das Lachen im Hals | |
| stecken. Großes, rätselhaftes Kino. | |
| ## Polizisten in der Pariser Banlieue | |
| Eindeutigere Verhältnisse stellt der französische Regisseur Ladj Ly her. | |
| „Les Misérables“ ist der einzige Debütspielfilm im Wettbewerb und ein | |
| wuchtiger Einstand für den Filmemacher. In der Tradition von Mathieu | |
| Kassovitz’ „La haine“ (1995) spielt „Les Misérables“, der sich im Ti… | |
| Victor Hugo beruft, in der Pariser Banlieue. Ly wählt als Vehikel seiner | |
| Erzählung drei Polizisten eines Sonderkommandos, das in Montfermeil | |
| patrouilliert. Zwei Polizisten weiß, einer schwarz und selbst aus dem | |
| Viertel. Von den Weißen ist einer neu im Team. | |
| Ladj Ly stammt selbst aus Montfermeil, wo auch Victor Hugos Roman spielt. | |
| Ly zeigt eine Banlieue, in der die verschiedenen Gruppen größtenteils nach | |
| eigenen Gesetzen leben. Ihr gemeinsamer Hauptgegner ist die Polizei, die | |
| bei der Arbeit wenig zimperlich vorgeht und auch vor Erniedrigung nicht | |
| zurückschreckt. Chris (Alexis Manenti), der das Polizistentrio anführt, | |
| betrachtet selbst das Ausleben von sadistischen Neigungen als für seine | |
| Ermittlungserfolge notwendig. Rassistisch ist er ohnehin. | |
| ## Durch Treppenhäuser jagen | |
| „Les Misérables“ lebt zunächst von der Dynamik dieser ungleichen Truppe, … | |
| der die internen Differenzen sich mehr und mehr zuspitzen. Durch einen | |
| dramatischen Unfall bei einem Einsatz reißt es das Team fast auseinander. | |
| Der Film lebt aber noch mehr von der Dynamik seiner Bilder, mit einer | |
| Kamera, die gern durch Treppenhäuser von Wohnblocks rast, über Plätze, wenn | |
| die Polizisten einen mutmaßlichen Täter jagen, oder am Ende atemlos dem | |
| Ausbruch von Gewalt im Viertel hinterherrast. | |
| Lys Dramaturgie entwickelt die Energie eines Actionthrillers, der einem die | |
| sozialen Fragen der Geschichte mit wilder Geste hinknallt. Die Anklage ist | |
| klar: Verhandeln lässt sich nicht, wenn die Verhältnisse nicht stimmen. | |
| Wobei der Film Gefahr läuft, sein Publikum weniger aufzuschrecken als zu | |
| erschlagen. | |
| 17 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kleber Mendonça Filho | |
| Juliano Dornelles | |
| Ladj Ly | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Hochhaus | |
| Spielfilm | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Horror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romanverfilmung „Sonne und Beton“: Gropiusstadt, hack, hack, hack | |
| David Wendt hat den Bestsellerroman von Felix Lobrecht verfilmt. „Sonne und | |
| Beton“ inszeniert die harte Realität einer Westberliner Hochhaussiedlung. | |
| „Die Wütenden“-Regisseur über Banlieues: „Ich wollte genau sein und ger… | |
| Der Regisseur Ladj Ly spricht über die Folgen der Unruhen von 2005 und | |
| seinen Drang zum Drehen. Anlass ist sein Spielfilmdebüt „Die Wütenden“. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Im Schatten der Psychoflora | |
| Vielfalt im Wettbewerb: Ken Loach übt Sozialkritik, Pedro Almodóvar gibt | |
| den gnadenlosen Biografen und Jessica Hausner lässt Blumen blühen. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Das wogende Meer bei Dakar | |
| Die Regisseurin Mati Diop erzählt im Wettbewerbsbeitrag „Atlantique“ eine | |
| allegorische Geschichte über Liebe, Wasser und Ausbeutung. | |
| Berlinale „Marighella“: Die Guerilla hat immer recht | |
| Im Berlinale Wettbewerb, aber außer Konkurrenz: Wagner Mouras Spielfilm | |
| über den Erfinder des „Konzepts Stadtguerilla“. | |
| Neuer Horrorfilm aus Brasilien: Es ist Vollmond, gib mir ein Steak | |
| Kann man mit magischem Realismus die Themen Gender, Toleranz und Klassismus | |
| verhandeln? Der Film „Gute Manieren“ versucht es. |