| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: Manson, Zombies und Delon | |
| > Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die | |
| > Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das | |
| > Filmfestival. | |
| Bild: Umstritten: Alain Delon | |
| Hätte alles so schön sein können. Die 72. Internationalen Filmfestspiele | |
| von Cannes beginnen heute unter anderem mit einem Wettbewerb mit so vielen | |
| Filmen von Frauen wie noch nie. Bei vier von 20 Filmen zeichnete eine | |
| Regisseurin verantwortlich, mithin 20 Prozent, für die eigenen Verhältnisse | |
| rekordverdächtig. | |
| Das ist zwar immer noch ein eher bescheidenes Verhältnis – zum Vergleich: | |
| Bei der Berlinale lag der Frauenanteil im Wettbewerb dieses Jahr bei mehr | |
| als 40 Prozent –, doch Schritt für Schritt scheint man sich in Cannes von | |
| der Bevorzugung bewährter männlicher Kollegen zu lösen. Zudem wurde der | |
| Wettbewerb dieses Jahr vom künstlerischen Leiter Thierry Frémaux als | |
| hochgradig politisch angekündigt. So weit, so verheißungsvoll. | |
| In die berechtigte Vorfreude mischt sich allerdings Ärger über eine | |
| Personalie. Der französische Schauspieler Alain Delon soll eine Ehrenpalme | |
| verliehen bekommen. Wofür es Kritik gibt, insbesondere von der | |
| US-amerikanischen Organisation „Women and Hollywood“. | |
| Delon ist seit einigen Jahren immer wieder auffällig geworden mit | |
| öffentlichen Wortmeldungen, in denen er sich mal sexistisch, mal homophob | |
| äußerte oder seine Sympathien für den Front National bekundete. Mit dessen | |
| ehemaligem Vorsitzenden Jean-Marie Le Pen war er lange Jahre sogar | |
| freundschaftlich verbunden. Melissa Silverstein, die Gründerin von „Women | |
| and Hollywood“, zeigte sich auf Twitter „zutiefst enttäuscht“, dass das | |
| Festival jemanden auszeichne, der so „abscheuliche Werte“ vertrete – Delon | |
| hat zudem öffentlich zugegeben, dass er Frauen geschlagen habe. | |
| Das Festival hält dennoch an seinem Vorhaben fest und sagte, so das | |
| Branchenblatt Variety, dass es mit Delon einen legendären Schauspieler | |
| ehre, der eng mit der Geschichte des Festivals verbunden sei. Sofern man | |
| Alain Delon allein unter beruflichen Gesichtspunkten betrachtet, die Ehrung | |
| lediglich für den Schauspieler Delon gemeint wissen will, mag die | |
| Entscheidung legitim erscheinen. Delons Leistungen als Darsteller werden | |
| von seinen Einlassungen und Überzeugungen nicht nachträglich verringert. So | |
| weit der Leinwand-Delon. | |
| ## Unhaltbare Wortmeldungen | |
| Bei der Verleihung wird jedoch nicht bloß eine Bühnen- oder Kino-Persona | |
| anwesend sein, sondern der „ganze“ Delon. Zu dem, als Person, gehören all | |
| die Dinge, die er so von sich gegeben hat. In den jüngeren Debatten um die | |
| Rezeption von umstrittenen Künstlern, die aus politischen (Emil Nolde) oder | |
| mutmaßlich sexualstrafrechtlichen (Michael Jackson) Gründen auch als | |
| Künstler abgelehnt werden, nimmt Delon insofern eine besonders heikle Rolle | |
| ein: Sein Werk mit den vielen Rollen, in denen er sich als eiskaltes | |
| Sexsymbol verewigte, ist untrennbar mit seinem Körper verbunden. Und aus | |
| diesem Körper kommen eben auch unhaltbare Wortmeldungen. | |
| Wenn Cannes, wie es im Zuge der #MeToo-Proteste im vergangenen Jahr hieß, | |
| stärker auf Gendergerechtigkeit achten will, ist die symbolische Wirkung | |
| der Palme für Delon im gegenwärtigen Klima eher kontraproduktiv und die | |
| Kritik von Silverstein mehr als berechtigt. Dass er ein großer Schauspieler | |
| gewesen ist, kann seine sexistische oder rechtsnationale Haltung nicht auf | |
| wundersame Weise wegzaubern. Auch dieser Delon ist Teil der Öffentlichkeit. | |
| Ob und wie Thierry Frémaux bei seiner Eröffnungspressekonferenz (nach | |
| Redaktionschluss) auf den Fall eingehen wird, wird mit Spannung erwartet. | |
| Zum Glück bleibt Delon nicht der einzige Gast des Festivals. So gibt es in | |
| der überwiegenden Mehrheit Grund zur Vorfreude auf das angekündigte | |
| Programm. Mit einigen Last-Minute-Zugängen. Quentin Tarantinos Film „Once | |
| Upon a Time … in Hollywood“ ist auf den letzten Drücker noch rechtzeitig | |
| fertig geworden, um im Wettbewerb von Cannes anzutreten. Seine Tragikomödie | |
| mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt und Margot Robbie in den Hauptrollen | |
| spielt im Jahr 1969 und soll die Geschichte von zwei abgehalfterten | |
| Westerndarstellern mit dem Mord an Sharon Tate durch die Manson Family | |
| verschalten. | |
| Der französische Regisseur Abdellatif Kechiche durfte ebenfalls in den | |
| Wettbewerb nachrücken. „Mektoub My Love: Intermezzo“ ist die Fortsetzung | |
| seiner Literaturverfilmung „Mektoub My Love: Canto Uno“, mit der er vor | |
| zwei Jahren in Cannes vertreten war. Bei einer Länge von vier Stunden ist | |
| verständlich, dass es zu Verzögerungen in der Produktion kam. | |
| Überhaupt steckt viel Frankreich im Wettbewerb, von den 20 Filmen sind | |
| immerhin sechs französisch, darunter wieder drei von jungen Frauen. | |
| Insgesamt sind diesmal weniger von den altgedienten Bekannten im Rennen als | |
| üblich. Ausgerechnet die betagten weißen Männer geben sich dabei klar | |
| politisch. Um einen österreichischen Kriegsdienstverweigerer im | |
| Nationalsozialismus etwa geht es in „A Hidden Life“ von Terrence Malick. | |
| August Diehl spielt im Film des scheuen US-Amerikaners den Bauern Franz | |
| Jägerstätter. Dieser wurde 1943 hingerichtet, weil er sich aus | |
| Gewissensgründen geweigert hatte, bei der Wehrmacht zu dienen. | |
| ## Erzählung über Migration und Zwangsheirat | |
| Der Italiener Marco Bellocchio hingegen hat mit „Il Traditore“ ein Biopic | |
| über den Cosa-Nostra-Boss Tommaso „Don Masino“ Buscetta gedreht. Als | |
| Kronzeuge spielte dieser in den großangelegten „Maxi-Prozessen“ gegen die | |
| Mafia in den achtziger Jahren eine tragende Rolle. | |
| Gegenwärtiger geht es bei den belgischen Dardenne-Brüdern zu. In „Le jeune | |
| Ahmed“ plant ein fanatisierter Schüler den Mord an seinem Lehrer. Und | |
| Altmeister Ken Loach, dessen Wettbewerbsbeitrag und angeblich letzter Film | |
| „I, Daniel Blake“ über ein Opfer des britischen Jobcenter-Wesens 2016 die | |
| Goldene Palme gewonnen hatte, meldet sich noch einmal mit „Sorry We Missed | |
| You“ zurück, um die Digitalisierung der Arbeitswelt in den Blick zu nehmen. | |
| Was nicht heißt, dass die jüngeren Kollegen keine politischen Anliegen | |
| hätten. So wählt die Französin Mati Diop für „Atlantics“ die Stadt Dakar | |
| als Ort der Handlung für eine fantastische Erzählung über Migration und | |
| Zwangsheirat. | |
| Von den Banlieue-Unruhen im Jahr 2005 erzählt ihr Landsmann Ladj Ly in „Les | |
| Misérables“. Die Österreicherin Jessica Hausner schließlich, die einzige | |
| nichtfranzösische Frau im Wettbewerb, nimmt in „Little Joe“ ein | |
| Science-Fiction-Scenario, um durchzuspielen, was passiert, wenn | |
| gentechnisch vermurkstes Essen unkontrollierte Wirkungen zeitigt. | |
| ## Blutiger Untoten-Spaß | |
| Und das sind bloß die vordergründig politischen, da in der Wahl des Sujets | |
| thematisch eindeutig zuzuordnenden Beiträge. Auf den Historienfilm | |
| „Portrait of a Lady on Fire“ der Französin Célian Sciamma, unter anderem | |
| bekannt für ihren überragenden Coming-of-Age-Film „Tomboy“, kann man sich | |
| mindestens ebenso freuen. | |
| Oder auf den Auftakt. Der US-Amerikaner Jim Jarmusch eröffnet den | |
| Wettbewerb mit seiner Zombiekomödie „The Dead Don’t Die“. Er ist allemal | |
| ein gern gesehener Gast des Festivals – zuletzt lief hier von ihm | |
| „Paterson“ 2016 im Wettbewerb. Jetzt werden sich im neuen Film Stars von | |
| Adam Driver über Bill Murray bis zu Chloë Sevigny und Tilda Swinton am | |
| blutigen Untoten-Spaß beteiligen. Lasset die Spiele beginnen! | |
| 13 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Goldene Palme | |
| Alain Delon | |
| Schauspieler | |
| Schauspieler | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Alain Delon | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Spielfilm | |
| Rezension | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Alain Delon: Attraktiv wie undurchdringlich | |
| Er war die filmische Blaupause für den schönen, ruchlosen Mann: | |
| Schauspieler Alain Delon ist mit 88 gestorben. Seine Ambivalenz wird | |
| nachwirken. | |
| Bill Murray wird 70 Jahre alt: Der alte weiße Mann schlechthin | |
| Er leidet, er scheitert, er kapituliert: Wenn es so etwas wie eine Krise | |
| der Männlichkeit gibt, dann spiegelt sie sich im Gesicht von Bill Murray. | |
| Nicole Kidman in Bestsellerverfilmung: „Distelfink“ ist viel zu gediegen | |
| John Crowleys Verfilmung von Donna Tartts Bestseller „Der Distelfink“ ist | |
| genau durchdacht und ohne Makel. Genau das tut dem Film nicht gut. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Viele Stars und lebende Tote | |
| Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist eine | |
| Verneigung vor den Meistern dieses Genres. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Luftholen vor dem Dauereinsatz | |
| Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung | |
| zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung. | |
| Bildgewaltiger iranischer Spielfilm: Tote Fische schwimmen im Teich | |
| Allein im Kampf gegen die Korruption: „A Man of Integrity“ von Mohammad | |
| Rasoulof analysiert die Strukturen der iranischen Gesellschaft. | |
| Stéphane Brizés Spielfilm „Streik“: Der Markt hat ein Gesicht | |
| Regisseur Stéphane Brizé zeigt im Film „Streik“ einen entfesselten | |
| Arbeitskampf. Sein Hauptdarsteller Vincent Lindon ist das Kraftzentrum. | |
| Kinofilm „Border“: Mit ethnologischer Akribie | |
| Ali Abbasis Spielfilm „Border“ bündelt Komödie, Thriller und Fantasy zu | |
| einer klugen wie schrägen Reflexion. Es geht um Identitäten aller Art. |