Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debütroman über weibliche Normen: „Das Buch hat mein Leben gere…
> Ariana Harwicz über ihren Roman „Stirb doch, Liebling“. Das Debüt der
> Argentinierin ist eine literarische Abrechnung mit der Mutterschaft.
Bild: „Die Familie ist wie ein Zirkus oder eine Theaterinszenierung“, meint…
taz am wochenende: „Stirb doch, Liebling“, Ihr viel beachteter
Erstlingsroman, bildet den Auftakt einer Trilogie. Unter welchen Umständen
entstand Ihr Debüt, das von der Entfremdung einer jungen Frau zu ihrem Kind
und dem Partner handelt?
Ariana Harwicz: Ich lebte in Frankreich auf dem Land, hatte studiert und
wusste nicht, ob ich weiter Theater oder Film machen wollte. An Literatur
habe ich überhaupt nicht gedacht. Ich war etwas verloren. Für das Theater
schrieb ich zu literarisch, für das Kino zu dramatisch. Immer scheiterte
ich aus irgendwelchen Gründen, als ob ich keine angemessene Form finden
würde. Doch eines Tages, ohne es geplant zu haben, begann ich mit diesem
ersten Satz: „Ich legte mich auf das Gras zwischen umgestürzten Bäumen, und
die Sonne, die auf meiner Handfläche brannte, gab mir das Gefühl, ein
Messer zu halten – ein flinker Schnitt in die Halsschlagader, und ich werde
verbluten.“ Diese Passage, die an einen Thriller oder einen fesselnden
Liebesfilm erinnert, war der Anfang von „Stirb doch, Liebling“.
Wie verlief der weitere Schreibprozess?
Ich wusste nicht, ob ich für das Kino, das Theater, Poesie oder eine
Erzählung schrieb. Ich hatte zuvor nichts Fiktionales, keine Literatur
veröffentlicht. In der größten Einsamkeit begann ich zu schreiben. Es war
niemand da, und ich kannte niemanden aus der Literatur. Dieses Buch hat mir
das Leben gerettet. Ich war verzweifelt, allein auf dem Land mit einem
Baby. Wie der Hirsch in dem Roman tauchte dieses Buch für mich auf.
Der Roman wurde zuerst in Argentinien veröffentlicht?
Nein, er erschien in Spanien und Argentinien gleichzeitig, im November
2012.
War es schwierig für Sie, aus Frankreich Zugang zur argentinischen
Literaturszene zu knüpfen ?
Ohne literarische Erfahrung und ohne jemanden zu kennen, ist es nicht
einfach. Vielleicht half mir die Veröffentlichung in Spanien. In
Argentinien ist Spanien immer noch eine Referenz. Umgekehrt interessiert
man sich in Spanien sehr für argentinische Literatur. Dadurch gibt es einen
Austausch und Handel. Zunächst existierte nur eine kleine Auflage, und das
Buch begann auf fast klandestine Weise zu zirkulieren. Doch bekam es viel
Aufmerksamkeit von Seiten der Kritik, die das Thema der Mutterschaft und
die Form, in der darüber geschrieben wurde, interessierte.
Ihr Roman spielt in der französischen Provinz und erzählt aus der
Perspektive einer jungen Mutter von ihren Krisen am Rande des Wahns. Gibt
es biografische Bezüge?
Klar, es besteht die Versuchung, die Geschichte biografisch zu lesen. Die
Antwort wird immer Nein sein, auch wenn es so hätte sein können. Was mich
interessiert, ist die Wahrheit eines Buches. Biografisch teile ich mit der
literarischen Figur die gleiche Verzweiflung und die gleiche Empfindung.
Aber die Ereignisse sind nicht selbst erlebt. Ich habe die Erzählerin
komponiert, wie einen Frankenstein, Golem oder Superman. Ich habe sie
erfunden, aber mit der Absicht, sie so wahr wie möglich zu gestalten. In
einem Buch interessiert mich nicht so sehr, Realität abzubilden, sondern
Wahrheit.
Distanz oder Fremdheit, die Ihre Erzählerin im Roman gegenüber den
Schwiegereltern, den Nachbarn, dem Kind oder dem eigenen Ehemann empfindet,
ist das eine Gefühl, das Sie im Alltag in Frankreich kennengelernt haben?
Alle meine Bücher können von sich behaupten, dass sie von Fremdheit
handeln. In „Stirb doch, Liebling“ wird dieses Gefühl auf die Spitze
getrieben – sogar in der eigenen Familie fühlt sich die Frau als Fremde.
Vielleicht ist das die Hauptaussage des Romans. Ich glaube, dass sie dich
nicht verstehen und du anders bist als sie, das ist eine Erfahrung, die du
als Ausländerin machst.
Als Ausweg bietet der nahe gelegene Wald der Protagonistin ein Refugium, wo
ein Hirsch oder andere Tiere Trost spenden. Was hat Sie in dieser
Gegenüberstellung von Mensch und Natur interessiert?
Einerseits ist die Natur für sie als Fremde ein Ort voll unberechenbarer
Gefahren, gleichzeitig bietet ihr dieser Wald Asyl. Nur hier kann sie mit
dem Sohn Frieden finden. Sie imitiert die Tiere und beschreibt dort sehr
unwahrscheinliche Handlungen fern der Realität, wie etwa das Baby, das in
die Baumwipfel klettert. Vielleicht entdeckt sie hier im Wald ihre
animalische Seite, was sie tröstet.
Der Roman stellt nicht nur die Vorstellung von Mutterglück infrage, sondern
präsentiert eine wütende Frau mit Gewaltfantasien und sexueller Begierde.
Was hat Sie an diesem weiblichen Tabu gereizt?
Die Familie ist wie ein Zirkus oder eine Theaterinszenierung, in der jeder
eine Rolle spielen muss und Treue als eine Verpflichtung angesehen wird.
Mich interessierte, diese menschlichen Simulationen, Mutter, Ehefrau oder
Schwiegertochter zu sein, offenzulegen. Ein Mensch kann all diese sozialen
Rollen nicht glücklich bewerkstelligen. Er kann nur scheitern. Man muss
Mutter sein – aber wie? Man soll dem Kind eine glückliche Kindheit
ermöglichen – aber wie? Das sind Konflikte, in der die Erzählerin gefangen
ist. Diese großen Themen der menschlichen Komödie reizen mich.
Sie haben erwähnt, dass Ihr Bruch mit dem Mythos des Mutterseins von der
Literaturkritik in Argentinien willkommen aufgegriffen wurde. Dort
formierte sich 2018 mit breiter Unterstützung der Zivilgesellschaft die
Kampagne zur Aufhebung des Abtreibungsverbots. Knapp scheiterte die
Gesetzesinitiative allerdings im Senat. Wie beurteilen Sie die Entwicklung?
Als ich den Roman schrieb, gab es noch kein #MeToo. Ich glaube, die großen
„Ni una menos“-Proteste gegen Frauenmorde begannen erst 2015. [1][Die
feministische Bewegung in Argentinien] war noch nicht so stark wie heute.
Das Thema lag sicher schon in der Luft, aber ich schrieb das Buch in meinem
persönlichen Drama, meiner Verzweiflung, meiner Angst und meinem Chaos.
Doch offensichtlich gab es darauf ein Echo.
[2][Durch den aktuellen Fall einer Zehnjährigen], der nach einer
Vergewaltigung in der Provinz Salta ein Schwangerschaftsabbruch verwehrt
wurde, erhielt die Debatte um das Recht auf Abtreibung in Argentinien
erneut traurige Aktualität.
Dass junge Mädchen schwanger werden, weil sie vom Nachbarn, vom Vater oder
Stiefvater vergewaltigt wurden, das ist kein Einzelfall in Argentinien. Die
Kampagne für die Straffreiheit der Abtreibung ist zwar in der Abstimmung
gescheitert, trotzdem wird weiter darum gekämpft, vielleicht am Ende mit
Erfolg. Aber die Kirche und der Opus Dei sind stark, und sie üben sehr viel
Druck aus, damit es zu keiner Legalisierung kommt – immer mit der Ausrede,
beide Leben retten zu wollen. Doch eigentlich geht es darum, den Körper der
Frau zu kontrollieren. Das geschieht auf ganz heuchlerische Weise, weil
Abtreibungen heimlich stattfinden und das jeder weiß. Eine Frau aus der
Mittel- oder Oberschicht, die das Geld dazu hat, kann von einem Arzt eine
Abtreibung vornehmen lassen. Da passiert nichts. Nur die Armen haben diese
Wahl nicht.
28 Apr 2019
## LINKS
[1] /Asamblea-in-Buenos-Aires/!5578754
[2] /Vergewaltigung-und-Abtreibungsrecht/!5579087
## AUTOREN
Eva-Christina Meier
## TAGS
Roman
Familienroman
Debütroman
Literatur Argentinien
Spanien
Schwerpunkt #metoo
Schwerpunkt Berlinale
Argentinien
Buch
Argentinien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Cozarinskys „Medium“ auf der Berlinale: Ein Leben mit der Musik
Argentinische Avantgarde der 1970er Jahre: Edgardo Cozarinskys
vielschichtiger Essayfilm „Medium“ über die große Pianistin Margarita
Fernández.
Debüt-Roman „Das deutsche Zimmer“: Allein, mit vielen Menschen
Studenten, Freundschaften, Entscheidungen: Carla Maliandis Roman erzählt
von einer jungen Frau, die es von Buenos Aires nach Heidelberg verschlägt.
Sheila Hetis Buch „Mutterschaft“: Dann wirft sie wieder eine Münze
Mutterschaft oder Kunst – schließt sich das aus? Das Buch „Mutterschaft“
von Sheila Heti ist das Dokument einer Suche und Selbstbefragung.
Vergewaltigung und Abtreibungsrecht: UN ermahnen Argentinien
Ein Büro der UN-Menschenrechtskommissarin fordert Argentinien auf,
geltendes Recht zu achten. Ein Mädchen durfte trotz Missbrauch nicht
abtreiben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.