| # taz.de -- Gewerkschafterin über die AfD: „Einfache Antworten verfangen“ | |
| > Annelie Buntenbach ist im DGB-Bundesvorstand. Ein Gespräch über | |
| > Antifaschismus beim DGB und das taktische Verhältnis der AfD zu | |
| > Sozialpolitik. | |
| Bild: Annelie Buntenbach sieht den DGB in einer antifaschistischen Tradition | |
| taz am wochenende: Frau Buntenbach, Sie sprechen bei der DGB-Demo am 1. Mai | |
| in Chemnitz, um die Ecke veranstaltet die AfD eine Kundgebung. Besorgt Sie | |
| das? | |
| Annelie Buntenbach: Nein, wir sind definitiv mehr. | |
| In Chemnitz dominierten im letzten Sommer die Rechten die Straße. | |
| Chemnitz ist zwar nicht Berlin oder eine der großen Industriestädte. Aber | |
| ich bin sicher, dass viele Menschen zu unserer Demonstration kommen werden. | |
| Einerseits, weil sie für ein soziales Europa, für mehr Solidarität und | |
| Gerechtigkeit demonstrieren wollen. Und weil sie ein klares Zeichen gegen | |
| rechts setzen wollen. | |
| Im Herbst wird in drei ostdeutschen Bundesländern gewählt. Die AfD hofft | |
| dort auf neue Spitzenergebnisse und will mit Sozialpolitik Wahlkampf | |
| machen. Kapert die AfD ein Gewerkschaftsthema? | |
| Die AfD versucht seit Langem, bei den sogenannten kleinen Leuten Fuß zu | |
| fassen. Sie stehen als Zielgruppe schon in einem Strategiepapier, das noch | |
| vor der Bundestagswahl verfasst wurde. Darin steht aber auch, dass man sich | |
| inhaltlich in sozialen Fragen nicht festlegen will. Das könnte ja andere | |
| Wählerinnen und Wähler vergrätzen, die eher das Neoliberale an der AfD | |
| schätzen. | |
| Das Soziale ist also nur Fassade? | |
| Ja. Die AfD nutzt soziale Themen rein taktisch, und nicht, um wirklich | |
| Verbesserungen durchzusetzen. Bei der Rente zum Beispiel kursieren | |
| Konzepte, die sich komplett widersprechen. Als Gewerkschaften werden wir | |
| nicht zulassen, dass sich Organisationen wie die AfD über ihre blauen oder | |
| braunen Hemden ein soziales Mäntelchen hängen. | |
| Und wie? AfD-Propaganda verfängt auch in Gewerkschaftskreisen. | |
| Auch in der Arbeitnehmerschaft wird die AfD gewählt, das macht uns große | |
| Sorgen. Da müssen wir klar gegenhalten. Es gibt in den Gewerkschaften | |
| Werte, über die wir uns alle einig sind: Solidarität, Menschenwürde, | |
| soziale Gerechtigkeit, Demokratie. Die stehen denen der AfD diametral | |
| entgegen. | |
| Aber Gewerkschaftsmitglieder haben bei der Bundestagswahl und bei | |
| Landtagswahlen in Bayern und Hessen überproportional oft AfD gewählt. | |
| Das stimmt, und ich will das auch nicht darauf schieben, dass es hier eine | |
| statistische Überschneidung gibt, die mit der sozialen Zusammensetzung der | |
| Gewerkschaftsmitglieder zu tun hat. Bei uns gibt es viele ältere Männer, | |
| und das sind ja statistisch auch diejenigen, die überdurchschnittlich | |
| häufig AfD wählen. Diese Wahlergebnisse sind eine Aufforderung für uns, | |
| stärker in die Auseinandersetzung zu gehen und sie mit langem Atem zu | |
| führen. | |
| Wie kämpfen Sie? Nennen Sie ein paar Beispiele. | |
| Das ist vielfältig. Die Gewerkschaften sind oft die Motoren für | |
| gesellschaftliche Bündnisse vor Ort, wir mischen uns ein – auch aus der | |
| historischen Perspektive. Den 2. Mai 1933 hat keiner vergessen. | |
| Das war, als die Nationalsozialisten die Gewerkschaftshäuser im ganzen | |
| „Deutschen Reich“ stürmten und die freie Arbeiterbewegung komplett | |
| zerschlugen. | |
| Wir brauchen auch die politische Auseinandersetzung in den Betrieben, da | |
| sind unsere Gewerkschaften sehr aktiv. Hier gibt es betriebliche | |
| Arbeitskreise für Demokratie und Vielfalt. Gerade Jüngere wollen sich das | |
| Klima im Betrieb nicht kaputtmachen lassen. Die IG Bauen, Agrar und Umwelt | |
| organisiert zum Beispiel für ihre Hauptamtlichen Seminare, um sie in der | |
| Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus zu stärken. | |
| Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? | |
| In Betrieben, in denen seit Langem Menschen mit Migrationshintergrund | |
| arbeiten, hat es die AfD schwerer. Konflikte lassen sich schwerer | |
| ethnisieren, wenn Menschen merken, dass alle für die gleiche Sache kämpfen | |
| – und gleiche Interessen haben. | |
| Gibt es für den DGB spezifische Aufgaben im Osten? | |
| Gewerkschaften sind – anders als Parteien – noch präsent. Wir müssen | |
| ansprechbar und präsent sein, eine Andockstelle für Demokratie. Auch dort, | |
| wo sich Menschen von Parteien allein gelassen fühlen. Schwierig wird es, | |
| wenn der Organisationsgrad unter Beschäftigten niedrig ist – oder es keine | |
| Betriebsräte gibt. Das schafft ein Klima, in dem sich Menschen entwertet | |
| fühlen. | |
| Sind Abstiegsängste die Ursache für den Aufstieg der Rechten? | |
| Wenn Menschen Angst vor Absturz haben, verfangen Spaltungsbewegungen eher. | |
| Deshalb muss das soziale Sicherungsversprechen glaubwürdig erneuert werden. | |
| Man darf nicht abstürzen, wenn man arbeitslos wird oder in Rente geht. Man | |
| muss Pflege bezahlen können, das Krankenhaus darf nicht am Arsch der Welt | |
| sein. | |
| Geht es nicht eher um einen Kulturkampf? Viele AfD-Wähler sind gut | |
| situiert. Die haben nur keine Lust auf zu viele „Fremde“ und den ganzen | |
| sogenannten Gender-Quatsch. | |
| Natürlich darf man das Problem nicht bei den Armen abladen. Die Annahme, | |
| dass nur Ärmere, schlechter Gebildete AfD wählen, ist ein Trugschluss. Aber | |
| in einem Klima der Verunsicherung, das ja bis in die Mitte reicht, | |
| verfangen einfache Antworten am besten. Studien, etwa die von Hilmer, | |
| zeigen, dass es um Kontrollverlust geht. Menschen haben Angst, ihre Zukunft | |
| nicht mehr beeinflussen zu können. Mitbestimmung im Betrieb und gute Arbeit | |
| sind da eine wirksame Prävention. Aber natürlich müssen wir auch die | |
| kulturelle Auseinandersetzung führen. | |
| Sigmar Gabriel findet, die SPD habe sich zu viel um Ökofragen und | |
| Identitätspolitik gekümmert – und zu wenig um die Interessen der Arbeiter. | |
| Hat er recht? | |
| Die Interessen der Arbeiter im Blick zu haben ist immer gut – das wäre auch | |
| zu Agenda-Zeiten eine gute Orientierung gewesen. Ohne die Agenda wäre die | |
| Verunsicherung, über die wir gerade sprachen, auf jeden Fall geringer. | |
| Das ist keine Antwort auf die Frage. | |
| Ich glaube, beide Stränge gehören zusammen. Wir müssen uns für | |
| Gleichstellung starkmachen, aber auch für mehr Gerechtigkeit in der Sozial- | |
| und Verteilungspolitik. Gewerkschaften haben eine lange Geschichte mit | |
| Vielfalt. Wir haben Betriebsratswahlen mit aktivem und passivem Wahlrecht | |
| für alle, egal was für eine Staatsangehörigkeit. Wir haben viele gute, | |
| engagierte Betriebsräte und Betriebsratsvorsitzende mit | |
| Migrationshintergrund. Viele Betriebsvereinbarungen wenden sich explizit | |
| gegen Diskriminierung. | |
| Im DGB müsste doch der Gedanke „Jetzt ist mal der alte weiße Mann dran“ | |
| populär sein. Sie haben ja viele davon. | |
| Wir sind sicher nicht die besseren Menschen. Mehrheitlich erlebe ich die | |
| Diskussion in den Gewerkschaften aber eher so: Wir müssen darauf achten, | |
| dass wir unseren Mitgliedern – auch denen mit Migrationshintergrund – | |
| klarmachen, dass sie nicht nur willkommen sind, sondern gewünschter, | |
| selbstverständlicher Teil der Gewerkschaft. Und dass wir uns gemeinsam mit | |
| ihnen dafür einsetzen, dass sie das auch in der Gesellschaft sind. | |
| Wird die Bündnisbildung eigentlich schwieriger, weil die AfD Druck macht – | |
| und gerne mit dem Vorwurf des Linksextremismus kommt? | |
| Ja, manchmal werden Bündnisse schwieriger. Ich finde, es gibt keinen Grund, | |
| warum die Stiftung Bauhaus Dessau in vorauseilendem Gehorsam die Band Feine | |
| Sahne Fischfilet auslädt. Man muss doch klar Position gegen rechts | |
| beziehen. Und Vereine wie Miteinander darf man nicht im Regen stehen | |
| lassen, die brauchen Solidarität. | |
| Wie halten sich die deutschen Konservativen im Kampf gegen rechts? | |
| Das ist eine wichtige Frage, aber sie beantwortet sich vor Ort ganz | |
| unterschiedlich. Es gibt Konservative, die sich zum Beispiel Nazi-Konzerten | |
| ganz klar entgegenstellen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch solche, | |
| die sich von populistischen Vorwürfen ins Bockshorn jagen lassen – und | |
| Gegendemos absagen, wenn antifaschistische Initiativen dabei sind. Eine | |
| solche Abgrenzung nach Organisationen finde ich falsch. Die Probe aufs | |
| Exempel werden wir aber nach der Landtagswahl in Sachsen erleben. | |
| Teile der dortigen CDU liebäugeln mit einer Koalition mit der AfD. Können | |
| Sie sich ein solches Bündnis vorstellen? | |
| Ich sehe mit großer Sorge, dass ein Teil der sächsischen CDU-Fraktion | |
| denkt, die AfD sei Fleisch von ihrem Fleisch. Ich erwarte, dass die CDU | |
| unter ihrer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer Spur hält. Eine | |
| Koalition der CDU mit der AfD in einem Bundesland wäre eine Katastrophe für | |
| die Demokratie. Was die AfD ist, ist spätestens seit Chemnitz klar. | |
| Führende AfDler probten den offenen Schulterschluss mit Rechtsextremen und | |
| gewalttätigen Hooligans. Für alle, die meinen, das sei eine normale Partei, | |
| habe ich kein Verständnis. | |
| Sie haben in Bielefeld den Verein „Argumente und Kultur gegen rechts“ | |
| gegründet. Welche Rolle spielt Antifaschismus in Ihrer Biografie? | |
| Das ist ein roter Faden. Und der hat auch mit meiner Familiengeschichte zu | |
| tun. Ich komme aus einer Familie, die Teil der Arbeiterbewegung und der | |
| demokratischen Linken war. Meine Eltern gingen in eine Grundschule, die nah | |
| bei einem Gefängnis lag. Sie bekamen mit, wie die Nazis Väter von | |
| Klassenkameraden verhaftet haben. Bei uns zu Haus war das immer Thema, das | |
| hat mich geprägt. | |
| 30 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Annelie Buntenbach | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| DGB | |
| Chemnitz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| DGB | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ostrenten und Altersarmut: Die Pech-gehabt-Frauen | |
| In der DDR geschiedene Frauen leiden unter fehlender Gleichstellung bei der | |
| Rente. Der Bundestag handelt nicht – nun hat die AfD das Thema entdeckt. | |
| DGB-Demo am 1. Mai: Mehr Buden, wenig Volksfest | |
| Gut 10.000 Menschen feiern mit dem Gewerkschaftsbund den 1. Mai. Ein | |
| Ehepaar aus Ost-Berlin, das „schon immer“ herkommt, vermisst die alten | |
| Lieder. | |
| Gewerkschafterin über inklusive Arbeit: „Zeigen, dass wir es ernst meinen“ | |
| Gewerkschafterin Annelie Buntenbach sieht nach zehn Jahren | |
| UN-Behindertenrechtskonvention kaum Fortschritte. Sie fordert mehr Druck. | |
| Zum Kampftag der Arbeiterklasse: „Nicht alle neuen Jobs sind prekär“ | |
| Die Zeit, mehr Geld zu fordern, ist günstig für Arbeitnehmer und | |
| Gewerkschaften, sagt der neue DGB-Chef Christian Hoßbach vor dem 1. Mai. | |
| Kolumne Der rechte Rand: Neurechte werben um Arbeiter*innen | |
| Gewerkschaftsgründungen, Kampagnen, Konferenzen und linke Rhetorik: Wie die | |
| AfD versucht, Arbeiter*innen zu ködern. |