| # taz.de -- Berufsverbot für rechten Polizisten: Beamtenstatus zurecht entzogen | |
| > Das Verfassungsgericht weist die Beschwerde eines Ex-Polizisten ab, der | |
| > bei Pro NRW aktiv war. Auch für AfD-Funktionäre könnte das relevant | |
| > werden. | |
| Bild: Nichts für Beamte: Kundgebung von Pro NRW in Bonn 2013 | |
| Karlsruhe taz | Wer sich für die rechtsextremistische Regionalpartei | |
| [1][Pro NRW] engagiert, kann seinen Beamtenstatus verlieren. Das | |
| Bundesverfassungsgericht hat jetzt die Klage des ehemaligen Kommissars | |
| Wolfgang Palm abgelehnt. | |
| Wolfgang Palm war seit den 1970er-Jahren Polizist, zuletzt | |
| Polizeihauptkommissar. Ab 2010 war er Aachener Kreisvorsitzender von | |
| Pro-NRW, ein Jahr später sogar stellvertretender Landesvorsitzender. Bei | |
| der NRW-Landtagswahl 2012 trat er auf Platz 2 der Landesliste für Pro-NRW | |
| an.Diese drei Aktivitäten für Pro NRW führten dazu, dass Palm im selben | |
| Jahr vom Dienst suspendiert wurde. | |
| 2014 verfügte das Verwaltungsgericht Düsseldorf seine endgültige Entfernung | |
| aus dem Beamtenstatus. Dagegen klagte er erfolglos beim OVG Münster, beim | |
| Bundesverwaltungsgericht und – wie am Mittwoch bekannt wurde – jetzt auch | |
| beim Bundesverfassungsgericht. | |
| Mit der herausgehobene Tätigkeit für Pro NRW habe Palm seine „politische | |
| Treuepflicht“ verletzt, so die nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichte. | |
| Pro NRW verfolge Ziele, die mit dem Grundrecht auf Achtung der | |
| Menschenwürde unvereinbar seien. So würden einzelne Bevölkerungsgruppen | |
| „aufgrund ihrer Herkunft beziehungsweise ihres religiösen Bekenntnisses | |
| pauschal herabgewürdigt und ausgegrenzt“. | |
| Das Programm der Partei sei dazu angetan, Angst- und Neidgefühle zu | |
| schüren, Muslime und Menschen türkischer oder arabischer Herkunft würden | |
| zum bloßen Objekt negativer Emotionen gemacht. Die Gerichte folgten damit | |
| weitgehend der Argumentation des Verfassungsschutzes, der Pro NRW seit 2011 | |
| als verfassungsfeindliche Partei einstuft. | |
| Auf seiner Webseite berief sich Palm dagegen auf die Meinungsfreiheit. | |
| Sachlich vorgetragene Kritik etwa zur „unkontrollierten Zuwanderung in die | |
| Sozialsysteme“ oder zu „überproportionalen Kriminalitätsauffälligkeiten … | |
| jugendlichen Intensivtätern mit Migrationshintergrund“ müsse auch für | |
| Beamte möglich sein. Er habe nie einzelne Moslems angegriffen und sich nur | |
| mit dem Islam auseinandergesetzt. | |
| Palm ging noch kurz vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | |
| davon aus, diese werde „zukunftsweisend“ sein und „Rechtsgeschichte | |
| schreiben“. Das kam nun aber anders, als er dachte. | |
| Eine dreiköpfige Kammer des Bundesverfassungsgerichts lehnte Palms Klage | |
| jetzt in Bausch und Bogen ab. Sie habe sich nicht ausreichend | |
| verfassungsrechtlich mit den bisherigen Gerichtsurteilen | |
| auseinandergesetzt. Der Karlsruher Beschluss hat allerdings nur zwei Seiten | |
| und verzichtet auf jegliche inhaltliche Argumentation. | |
| ## Palm ist inzwischen aus Pro NRW ausgetreten | |
| Palm ist 2015 im Zuge parteiinterner Auseinandersetzungen bei Pro NRW | |
| ausgetreten. In Aachen sitzt er noch im Stadtrat. Gemeinsam mit einem | |
| AfD-Politiker bildet er dort die Gruppe „Allianz für Aachen.“ | |
| Palms Berufsverbot und dessen gerichtliche Bestätigung zeigt: Sobald auch | |
| die AfD vom Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich eingestuft wird, | |
| werden [2][Funktionäre mit AfD-Parteibuch] in großer Zahl ihren | |
| Beamtenstatus und damit auch ihre Arbeit und ihre Pensionsansprüche | |
| verlieren. | |
| 10 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Partei-Pro-NRW/!5271201 | |
| [2] /Kommentar-Vorgehen-gegen-AfD-Beamte/!5583909 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Polizei | |
| Verfassungsgericht | |
| Beamte | |
| Pro NRW | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pro NRW | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Vorgehen gegen AfD-Beamte: Gesinnung ist nicht kontrollierbar | |
| Es bringt nichts, Beamte mit AfD-Mitgliedschaft unter Generalverdacht zu | |
| stellen. Mit einem „Berufsverbot“ täte man den Rechten einen Gefallen. | |
| AfD-Mitgliedschaft von Beamten: Kommt drauf an | |
| Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister | |
| Horst Seehofer ließ das prüfen. | |
| Rechte Partei „Pro NRW“: Klarer Fall für den Verfassungsschutz | |
| Die rechtsextreme Partei „Pro NRW“ muss damit leben, dass sie im | |
| Verfassungsschutzbericht erwähnt wird. Innenminister de Maizière gefällt | |
| das Gerichtsurteil. | |
| Polizei und Demonstranten im Dialog: Die starren Fronten aufbrechen | |
| In NRW sprechen Demonstranten und Polizisten über ihre Erfahrungen. Dazu | |
| eingeladen hat die Polizeiseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland. | |
| Polizei in NRW suspendiert Beamten: Verkehrspolizist steht weit rechts | |
| Ein Polizist in NRW ist vom Dienst suspendiert worden, weil er der | |
| rechtsextremen Splitterpartei Pro NRW angehört. Die Aachener Polizei prüft | |
| nun, ob er gegen das Beamtenrecht verstoßen hat. |