| # taz.de -- Chemnitzer FC und sein Neonazi-Problem: Tatort Südtribüne | |
| > Der Chemnitzer FC hat den Aufstieg geschafft. Doch der Verein ist eher | |
| > für sein Problem mit Rechten bekannt. Doch jetzt tut sich ewas. Wird das | |
| > reichen? | |
| Bild: Eindeutig: So demonstrierte die Südtribüne im März ihre Trauer für ei… | |
| Chemnitz taz | Deutlicher hätte man die unerwünschten Gäste vorab nicht | |
| ausladen können. Gekommen sind sie trotzdem. Keine Neonazis, bitte! Darauf | |
| haben die Veranstalter in Chemnitz im Internet hingewiesen. Robert Claus, | |
| der eingeladene Rechtsextremismus- und Hooliganexperte, hat die Botschaft | |
| über die sozialen Netzwerke gestreut. Vor Ort selbst, im Wirkbau, einem | |
| ehemaligen Industriegebäude der Textilindustrie, ist direkt neben dem | |
| Eingang des hohen Raums ein Warnzettel angebracht. Man werde vom Hausrecht | |
| Gebrauch machen, steht dort geschrieben. | |
| Die Umsetzung erfolgt prompt. Die Verwiesenen fügen sich ohne große | |
| Diskussionen. Den Chemnitzer Veranstaltern sind sie bekannt, aber auch so | |
| fallen die in der Mehrzahl stämmigen Typen auf, was auch am eher | |
| studentisch geprägten Publikum liegen mag. An diesem frühen Abend unter der | |
| Woche liest Claus aus seinem Buch „Hooligans – Eine Welt zwischen Fußball, | |
| Gewalt und Politik“ vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion soll es | |
| auch konkret um den Chemnitzer FC gehen. | |
| Den neun fortgeschickten Gästen stehen an diesem Abend weit über einhundert | |
| Menschen entgegen, die sich ein anderes Chemnitz und einen anderen | |
| Chemnitzer FC wünschen. Dort auf der Südtribüne, davon zeugen die | |
| Schilderungen eines Zuschauers bei der Diskussion, sind die Verhältnisse | |
| allerdings umgekehrt. Einige Male, berichtet er, habe er sich bei | |
| antisemitischen und rassistischen Beschimpfungen offen dagegen | |
| positioniert. Die Folge: „Das bedeutet, dass man umringt wird von Hooligans | |
| oder von irgendwelchen Vollidioten, die einem dann zeigen, entweder du | |
| hältst deinen Mund, oder du bist halt raus aus dem Stadion.“ Man bekomme | |
| den Eindruck, ein Großteil der Fans auf der Südtribüne seien Neonazis. | |
| Zwangsläufig sei er zurückhaltender geworden. „Ich will meine körperliche | |
| Unversehrtheit nicht aufs Spiel setzen.“ | |
| Das Stadion an der Gellertstraße liegt im Stadtteil Sonnenberg, einem | |
| Problemviertel, unter Chemnitzern auch „Assiviertel“ genannt. Und wenn „d… | |
| Himmelblauen“, wie die Spieler des Chemnitzer FC genannt werden, in dieser | |
| 2016 eingeweihten Arena auflaufen, dann drängt sich die Mehrheit der | |
| Zuschauer im ansonsten eher leeren Stadion auf der Südtribüne. Neonazis, | |
| Familien und Studenten feuern von hier aus gemeinsam ihren Klub an. | |
| ## Der 9. März: Huldigungen für einen Neonazi im Stadion | |
| Und sie streckten fast alle ihre Schals in die Höhe, als am 9. März unter | |
| maßgeblicher Mitwirkung der Vereinsverantwortlichen dem verstorbenen Thomas | |
| Haller gehuldigt wurde. Dem Mann, der in den 90er Jahren die Hoonara (Hools | |
| Nazis und Rassisten) mitbegründete und dessen Name sich in den | |
| Telefonbüchern von NSU-Unterstützern fand. Beim Chemnitzer FC schaute er | |
| lange mit seiner Sicherheitsfirma nach dem Rechten. | |
| Zweifellos kann die Zeremonie im Stadion als eine große Machtdemonstration | |
| der rechten Szene in Chemnitz gelten, ebenso wie die darauf folgende | |
| Begräbnisfeier von Thomas Haller selbst, zu der an einem Montag 1.000 | |
| Hooligans und Neonazis aus ganz Deutschland nach Chemnitz anreisten. | |
| Zu den neun unerwünschten Gästen bei der Lesung von Robert Claus zählt | |
| neben dem Sohn von Thomas Haller auch Yves Rahmel, der ehemalige Betreiber | |
| des rechtsextremen Labels PC Records, das den „Döner-Killer-Song“ über die | |
| rassistisch motivierte Mordserie des NSU produzierte. Im Jahre 2010 war | |
| das, als der neonazistische Hintergrund der Gruppe noch gar nicht bekannt | |
| war. | |
| ## Träume von einem antifaschistischen Fanclub | |
| An diesem gesellschaftspolitischen Fußballdiskussionsabend gibt es auf die | |
| Frage, ob auch Fans des Chemnitzer FC anwesend sind, nur diesen einen, der | |
| sich zu Wort meldet. Auch wenn der Regionalligist zeitgleich mit der | |
| Veranstaltung ein nahe gelegenes Auswärtsspiel bestreitet, scheint dieser | |
| Umstand zu bestätigen, was Robert Claus in seinem Vortrag zuvor erklärt | |
| hat: Hooligans und Rechtsextremisten halten sich in nahezu jedem | |
| Fußballstadion auf, das Besondere beim Chemnitzer FC sei, dass es an einem | |
| Gegengewicht fehle. | |
| Auch deshalb will der Stadiongänger sich nach der Veranstaltung gegenüber | |
| der taz nur anonym äußern. Von einem antifaschistischen Fanklub beim | |
| Chemnitzer FC träumt er schon länger. „Aber meine Freunde, die sich für | |
| Politik interessieren, haben keine Lust auf Fußball, und meine | |
| Fußballfreunde, mit denen ich ins Stadion gehe, keine Lust auf Politik. | |
| Eine Frau von der christlichen Fanvereinigung „Totale Offensive“ kommt an | |
| diesem Abend noch auf ihn zu und stellt schüchtern die Idee in den Raum, | |
| man könnte sich vielleicht zusammentun. | |
| Ihre Gruppierung zählt ganze 15 Mitglieder. Als Gegenspieler zu den | |
| verbotenen Fangruppierungen NS Boys und Kaotic Chemnitz, deren Mitglieder | |
| nach wie vor auf der Südtribüne präsent sind, kann man sich die Chemnitzer | |
| Christen eher nicht vorstellen. Ende August waren es nach der tödlichen | |
| Messerattacke auf Daniel H. im Übrigen die Kaotic Chemnitz, die mit einem | |
| Facebook-Aufruf einen großen Teil zur Mobilisierung der Demonstranten | |
| beitrugen, von denen einige bald darauf Ausländer durch die Stadt jagten. | |
| Die Vertreterin der „Totalen Offensive“ will ebenfalls anonym bleiben. | |
| Immer noch ein wenig fassungslos berichtet sie, wie bei der | |
| Stadionzeremonie für die rechte Hooligangröße Thomas Haller, der über | |
| einige Jahre auch für den Sicherheitsdienst im Stadion verantwortlich war, | |
| „unser Fahnenträger“ minutenlang mit der Flagge vor der Südkurve kniete. | |
| Einem CFC-Fan habe sie gesagt, sie knie nur vor Jesus, worauf dieser | |
| entgegnet habe: „Für viele hier war Thomas Haller der Jesus.“ | |
| Möglicherweise liegt in der Erschütterung, die die Haller-Heiligsprechung | |
| im Stadion auslöste, aber auch eine Chance. Diese Zuspitzung hat einige | |
| Anhänger hautnah erfahren lassen, dass sich Fußball und Politik eben doch | |
| nicht so einfach trennen lassen. Die Ignoranten und Unwissenden auf der | |
| Südtribüne wurden plötzlich zu Bestandteilen einer rechtsextremen Kulisse. | |
| ## Erst jetzt hält der Verein dagegen | |
| Der Verein, der derzeit von Insolvenzverwalter Klaus Siemon geführt wird, | |
| versucht mittlerweile, mit markanten Maßnahmen gegenzusteuern. Neben der | |
| Entlassung mehrerer Vereinsmitarbeiter kündigte man auch den Vertrag mit | |
| dem alten Sicherheitsdienst. Eine offizielle Begründung gab es nicht. | |
| Jüngst erklärte Siemon jedoch, private Sicherheitsdienste seien das | |
| Einfallstor für rechte Ideologien. Nach Informationen verschiedener Quellen | |
| waren über Subunternehmen bis zuletzt Angestellte von Haller im Stadion | |
| zugange. | |
| Der CFC-Fan von der Buchlesung erzählt, unter dem neuen Sicherheitsdienst | |
| sei er erstmals mit seinem T-Shirt mit dem Aufdruck „ Antifascist – for a | |
| reason“ auf die Tribüne gekommen. Das wäre vorher nicht möglich gewesen. Er | |
| begrüßt das harte Durchgreifen, das Sportchef Thomas Sobotzik jüngst | |
| angekündigt hat. Ein neues Sicherheitskonzept wolle man bald vorstellen. Er | |
| sagte: „Wir müssen raus aus der Anonymität des Stadions und in der Lage | |
| sein, gewisse Personen zu identifizieren und aus dem Stadion dauerhaft zu | |
| entfernen.“ | |
| Bei den Nachwuchskräften der Fanszene gebe es zu den Haller-Ehrungen im | |
| Stadion sehr unterschiedliche Meinungen, erklärt Fanprojektleiterin | |
| Franziska Junker. „Manche sagen, das geht aber überhaupt nicht, andere | |
| verteidigen die Aktionen. Es gibt einen Austausch auf Augenhöhe. Diese | |
| Diskussion beschäftigt die Fans aber nicht allein, weil sie von einem | |
| anderen Thema überlagert wird.“ Die Entwicklung des Vereins unter dem | |
| Insolvenzverwalter Klaus Siemon mache ihr Sorgen. | |
| In der Fanszene ist der kompromisslose Jurist aus Düsseldorf verhasst, weil | |
| er bei der Konsolidierung des Vereins bisher wenig Rücksicht auf | |
| Befindlichkeiten seines Umfelds genommen hat. Im Stadion häufen sich die | |
| Missmutsbekundungen gegen ihn, obwohl es sportlich bestens läuft. Am | |
| Freitag sicherte sich das Team vorzeitig den Aufstieg in die Dritte Liga. | |
| Der von vielen gehegte Groll gegen Siemon könnte den Rechtsextremen im | |
| Stadion in die Hände spielen und ihre Position stärken. Es wird unter der | |
| Anhängerschaft gemutmaßt, Siemon wolle bei der Aufarbeitung der | |
| Haller-Gedenkzeremonie sehr großzügig Stadionverbote erlassen, um für klare | |
| Verhältnisse zu sorgen. | |
| ## Das Fanprojekt: Vom Bohren dicker Bretter | |
| Die Fanprojektmitarbeiter sind sich einig, dass man das härtesten | |
| Sanktionsmittel nur anhand strengster Kriterien einsetzen sollte, weil | |
| ansonsten die Eskalationsgefahr steigen und die Probleme nur an andere | |
| Orte in der Stadt verlagert würden. „Ich bin optimistisch, dass die | |
| Entscheidungsträger im Verein sich ihrer Verantwortung bewusst sind und | |
| entsprechend handeln“, sagt Kay Herrmann in der Diplomatensprache für | |
| Fortgeschrittene. Bei der Gründung des Fanprojekts in Chemnitz 2007 war | |
| Herrmann bereits dabei, inzwischen ist er beim Träger, der | |
| Arbeiterwohlfahrt, zum Fachbereichsleiter aufgestiegen. | |
| Er und seine zwei Mitarbeiterinnen sind in einer misslichen Situation. | |
| Während in Chemnitz und beim Chemnitzer FC die großen Fragen rund um | |
| Zivilcourage, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit verhandelt werden, | |
| ist ihr Arbeitsauftrag ein sehr kleinteiliger. Jugendliche sollen vor dem | |
| Abgleiten in extremistische Subkulturen durch „sinngebende | |
| Identitätsstiftung“ bewahrt werden, wie es Herrmann formuliert. | |
| Sie arbeiten in Grauzonen. Deren Ausleuchtung könnte ihre Bemühungen sofort | |
| zunichtemachen. Über Konkretes spricht man mit Medienvertretern deshalb | |
| höchst ungern. Über Chris Junghänel etwa, ein aktives Mitglied der | |
| NS-Boys, der auf einem Foto des Fanprojekt-Fußballturniers vor einigen | |
| Jahren zu sehen ist. Die allgemeine schwer zu fassende Grenzregelung | |
| lautet: keine Kooperation mit Personen, die in neonazistischen Strukturen | |
| verankert sind. Andererseits sieht man bei den Fanprojekten offensichtlich | |
| angesichts der großen Aufmerksamkeit für die Probleme beim Chemnitzer FC | |
| die Notwendigkeit, für das eigene Engagement zu werben. | |
| ## Bescheidene Erwartungen | |
| Für bescheidenere Erwartungen plädiert Kay Herrmann letztlich, wenn er | |
| sagt: „Wir versuchen, Erfolg differenziert zu messen.“ Man müsse sich auch | |
| Zwischenziele setzen. Wenn in der Chemnitzer Fankurve rechtsextreme | |
| Aktionen von „Fußball, Fußball“-Rufen übertönt würden, sei das ein Erf… | |
| Dass es in den letzten Jahren weniger Polizeieinsätze bei den Spielen | |
| gegeben hätte, sei ein Erfolg. Zudem habe man unter den Jugendlichen die | |
| Bereitschaft zur politischen Partizipation gestärkt, indem man sie bei der | |
| deutschlandweiten Auseinandersetzung um die Legalisierung von Pyrotechnik | |
| begleitet hat. | |
| Trotz aller Vorbehalte, erzählen Herrmann und Junker, hätten sie sich mit | |
| der Polizei an einen Tisch gesetzt und damit die Bedingungen für ein | |
| Pilotprojekt in Chemnitz geschaffen – bis dann plötzlich die Spitze des | |
| Deutschen Fußball-Bundes die Gespräche wieder einstellte. | |
| „Wir stehen in einem Spannungsfeld zwischen Landespolitik, Kommunalpolitik, | |
| dem Verein und dem DFB“ sagt Herrmann. Lax könnte man das auch so | |
| übersetzen: In Chemnitz wird einem die Arbeit nicht gerade leicht gemacht. | |
| Der Mangel an Problembewusstsein im Bundesland Sachsen, in der Stadt | |
| Chemnitz und beim örtlichen Fußballverein, welche Gefahren von der starken | |
| rechtsextremistischen Szene in der Stadt ausgehen, hat die aktuelle | |
| Situation verschärft. Erst 2007 nahm das Fanprojekt seine Arbeit auf, weil | |
| die Landesregierung – auch unter Verantwortung des späteren Innenministers | |
| Thomas de Maizière – und die Stadt die Unkosten scheute. | |
| Erst jetzt ist der Verein auf der Suche nach einem Fanbetreuer als | |
| Vollzeitkraft. Erst jetzt hat man – auch wegen der Insolvenzturbulenzen – | |
| für das Fanprojekt wieder einen Ansprechpartner im Verein benannt – es sind | |
| die Verantwortlichen der Marketingabteilung. Zu befürchten ist nach wie | |
| vor, dass man in der Tradition der vergangenen Jahre das | |
| Rechtsextremismusproblem in der Fanszene in erster Linie als Imageproblem | |
| begreift. | |
| ## Carl Zeiss Jena zeigt, wie es auch gehen könnte | |
| Dabei könnte man in Chemnitz vom gut 100 Kilometer entfernten Jena lernen, | |
| wie gut verschiedene Kräfte gewinnbringend zusammenarbeiten können. „Mit | |
| Unterstützung der Landesregierung in Thüringen und engagierten | |
| Stadtpolitikern ist das Fanprojekt bereits 1991 gegründet worden“, erzählt | |
| Matthias Stein, der als Projektleiter arbeitet. Der Verein habe sich von | |
| Anfang an klar positioniert. In der Stadionzeitung seien schon früh Banner | |
| „Gegen Rassismus“ gedruckt worden. „Der Verein“, sagt Stein, „ist ein | |
| guter, konstruktiver Partner. Das hat Einfluss auf die Fanszene.“ Carl | |
| Zeiss Jena habe als einer der ersten Klubs in Deutschland einen | |
| Antirassismusparagrafen in die Vereinssatzung aufgenommen. | |
| Das Problembewusstsein gegenüber der rechtsextremistischen Szene sei auch | |
| in Jena lange keine Selbstverständlichkeit gewesen. Pfarrer Lothar König, | |
| einer der großen Vorkämpfer gegen rechts in der Stadt, habe lange als | |
| Nestbeschmutzer gegolten. | |
| Neonazis gibt es auch im Stadion von Jena, räumt Stein ein. „Sobald sie | |
| aber ihre Gesinnung sichtbar oder hörbar machen, gibt es eine starke | |
| Gegenreaktion. Rechtsradikale Parolen werden in der Kurve nicht geduldet.“ | |
| Den Fanprojektmitarbeitern in Chemnitz bescheinigt Matthias Stein „gute | |
| Arbeit“. Er sagt: „Es ist gut möglich, dass man in Chemnitz an einem | |
| anderen Punkt wäre, hätte man ein paar Jahre vorher mit dem Fanprojekt | |
| begonnen.“ | |
| Die Arbeitsbedingungen bleiben jedoch vorerst deutlich schwieriger. Nach | |
| dem vorletzten Heimspiel kam es in Chemnitz erneut zu einer Eskalation. | |
| Syrische Angestellte des neuen Sicherheitsdienstes wurden in Stadionnähe | |
| aus der Fankneipe „Pub à la Pub“ heraus von rechten CFC-Fans angegriffen. | |
| Einer von ihnen musste seine Verletzungen im Krankenhaus behandeln lassen. | |
| Carsten Klauer, der Chef der Sicherheitsfirma, sagte der Bild-Zeitung: WWir | |
| haben in vielen Einsatzjahren in vielen verschiedenen Stadien so etwas noch | |
| nie erlebt.“ Szenekundige Menschen in Chemnitz wissen: Thomas Haller war | |
| der Besitzer der Fankneipe. | |
| 19 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Hooligans | |
| Fußballfans | |
| Chemnitz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechtstextreme | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| SV Babelsberg | |
| Hooligans | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schweiß | |
| DFB-Präsident | |
| Chemnitz | |
| Fußball | |
| Chemnitz | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preisgekrönter Chemnitzer Fußballklub: Links, aber für alle | |
| Athletic Sonnenberg versteht sich als sozialer Antidiskriminierungsverein | |
| in Chemnitz. Vom DFB erhält der Klub den Julius-Hirsch-Preis. | |
| Politischer Konflikt beim Viertligisten: Wer's glaubt | |
| Daniel Frahn droht den alternativen SV Babelsberg 03 zu spalten. Für die | |
| einen steht er rechts außen, für die anderen ist er naiv. | |
| Daniel Frahn bei SV Babelsberg 03: Vielleicht nur Fußball | |
| Der Chemnitzer FC feuerte den Spieler Daniel Frahn wegen angeblicher | |
| Nazi-Kontakte. Nun heuert Frahn bei Babelsberg an – einem linken Club. | |
| Rassismus im sächsischen Fußball: Ein Verein für alle | |
| Der FC Rotes Meer, ein Flüchtlingsteam, spielt beim VfB Hellerau-Klotzsche | |
| mit. Ein Geschichte über Anfeindungen – und den Abbau von Vorurteilen. | |
| Kolumne Ball und die Welt: Abstieg, auch politisch und moralisch | |
| Nach dem Abstieg fordern die Fans der Grasshoppers Zürich das Team auf, | |
| Trikots und Hosen auszuziehen. Ein Lehrstück über Politik im Fußball. | |
| Kommentar Urteil gegen Chemnitzer FC: Neonazi-Ausfall quasi nicht bestraft | |
| Die Fans des Chemnitzer FC haben mit ihrer Neonazi-Huldigung neue Maßstäbe | |
| gesetzt. Der Verband versagt kläglich dabei, das zu sanktionieren. | |
| Rechtextreme Fans des Chemnitzer FC: Streben nach Auferstehung | |
| Die Fangruppierung NS-Boys in Chemnitz löst sich auf. Ein Zeichen zur | |
| Entspannung ist das nicht. Die Gruppe wird im Verborgenen weitermachen. | |
| Kolumne Press-Schlag: Antisemitismus im Fußballstadion | |
| Rassismus und Antisemitismus gehören in vielen Ländern zum Fußball. Die | |
| Premier League zeigt, wie man mit diesen Problemen begegnen kann. | |
| Kommentar Beisetzung in Chemnitz: Fußballfan und Nazi | |
| In Chemnitz wird der Neonazi Thomas Haller beerdigt. Wer die Veranstaltung | |
| als „privat“ bezeichnet, muss auf dem rechten Auge total blind sein. | |
| Kolumne Pressschlag: Jämmerliche Bankrotterklärung | |
| Beim Chemnitzer FC muss dringend über Neonazis gesprochen werden. Der | |
| Verein will die Debatte jedoch lieber ersticken. |