| # taz.de -- Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die Ausweitung der Warenzone | |
| > Je weniger Regeln umso besser, so das Credo App-verwöhnter Modernisierer. | |
| > Auch die Bundesregierung plant Fahrdienste zu liberalisieren. | |
| Bild: Zuletzt demonstrierten am 28.3 die Taxifahrer in Hannover gegen die Liber… | |
| Freiheitsfeindlich, hinterwälderlerisch, altersreaktionär.“ Georg, | |
| angehender Architekt und passionierter Umweltschützer, verteidigt mit | |
| harten Bandagen seine Uber App gegen kritische Einwände. Seit seinem | |
| Aufenthalt in New Orleans ist er völlig begeistert davon. „Ein Klick, und | |
| schon kommt ein Wagen und holt dich ab. Die Fahrer superfreundlich, der | |
| Preis kalkulierbar. Einfach bequem!“ Wie in der Steinzeit komme ihm das | |
| Warten in vielen deutschen Städten auf ein Taxi vor. Die Zukunft, das ist | |
| für Georg auch Uber. | |
| Fehlende Lizenzen, keine Versicherung, prekäre Solo-Selbstständigkeit ohne | |
| Tariflohn, Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Moderne Sklaverei“ sagen die | |
| Gewerkschaften. Georg ficht das nicht an. Er findet Uber eine prima | |
| Einkommensquelle für Jedermann, „selbst die ganz unten: „Ungelernte, | |
| Flüchtling, Schulabbrecher“. Das Thema Steuerschlupflöcher rührt ihn nicht. | |
| Die Plattformen selbst betonen, Vermieter und Fahrer seien verpflichtet, | |
| ihre Einkünfte ordnungsgemäß zu versteuern. Doch die Kontrolle überlassen | |
| sie gänzlich dem Staat. „Peanuts“, so Georg. | |
| Die Taxifahrer, die in Madrid, Wien, Berlin, Rom gegen Uber auf die | |
| Barrikaden gehen, sind für ihn „interessengesteuerte Platzhirsche“. Dass | |
| alte Geschäftsmodelle und ihre Standards zerschlagen werden, findet er | |
| „konsequent, völlig normal“. Das bringe Innovation so mit sich. Sein | |
| beharrlichstes Argument: Uber und andere Plattformen wie Airbnb seien die | |
| Vorreiter einer neuen, nachhaltigeren Gesellschaftsordnung, in der alle | |
| alles teilten. Am Ende sollen wir dadurch weniger Ressourcen verbrauchen. | |
| Und das Beste sei: Von dieser Share Economy profitiere vor allem der Kunde: | |
| dank der Entrümpelung gewachsener Standards, Auflagen und Anforderungen sei | |
| alles günstiger. | |
| „.Je weniger Regeln, desto besser“, ist Georgs Credo. Fürs Geschäft mag d… | |
| stimmen, aber Georg nennt es „Freiheit“. Die freiheitliche Ausweitung der | |
| Warenzone weltweit ist in vollem Gang. Auch Bundesverkehrsminister Andreas | |
| Scheuer (CSU) strebt eine zügige Liberalisierung des Taxi- und | |
| Fahrdienstmarktes bis 2020 an. Uber ist ein Erfolgsmodell. | |
| Der US-Fahrdienstvermittler baut vor seinem erwarteten Börsengang seine | |
| Position im Nahen Osten aus. Uber-Chef Dara Khosrowshahi kündigte an, den | |
| in Dubai ansässigen Konkurrenten Careem für 2,7 Milliarden Euro zu | |
| übernehmen. Zu den Investoren gehört neben dem chinesischen Konkurrenten | |
| Didi Chuxing, dem saudi-arabischen Investor Kingdom Holding von Prinz | |
| Al-Walid bin Talal und dem japanischen E-Commerce-Unternehmen Rakuten auch | |
| Daimler. | |
| Georg liegt im Trend – global, neoliberal, unsozial. | |
| 31 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Taxi | |
| Uber | |
| Streik | |
| Ökonomie | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Usedom | |
| Reiseland Kroatien | |
| Taxi | |
| Carsharing | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Taxi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Renaissance des Staates: Der neue Charme der Planwirtschaft | |
| Der Markt ist schön bunt, bietet aber leider für wesentliche Bedürfnisse | |
| keine Lösungen. Megakonzerne wie Walmart oder Amazon wissen das längst. | |
| Flanieren auf Friedhöfen: Wo der Tod zum Leben motiviert | |
| Berühmte Friedhöfe ziehen Touristen an. Die Grabstätten vermitteln eine | |
| ganz besondere Stimmung. | |
| Die neue Moral beim Reisen: Paradigmenwechsel | |
| Reisen ist in Verruf geraten. Eine neue besinnliche Bescheidenheit wird | |
| propagiert – und das Weltenbummeln auf seine Kommerzialisierung reduziert. | |
| Nachhaltiger Tourismus und Flugscham: Fastenbrechen und Fernreisen | |
| Auf das Fliegen verzichten? Nie wieder in ferne Länder reisen, fremde | |
| Kulturen kennenlernen? Das kann nicht die Lösung sein. | |
| Museum und Gedenkstätte Peenemünde: Schlechtes Feng Shui | |
| In Peenemünde wollten die Nazis den Krieg gewinnen. Hier wurden Raketen | |
| entwickelt. Und heute? 339 Einwohner hat das Dorf, die Hälfte davon wählt | |
| AfD. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: „Die Welt ist kompliziert geworden“ | |
| Touristische Programme ändern sich, Geschichten werden umgeschrieben. | |
| Victor, Fremdenführer in der Kvarner Bucht in Kroatien, ist verwirrt. | |
| Taxi-Fahrer protestieren gegen UberX: Der alltägliche Straßenkampf | |
| Uber-Unternehmer Mohnke verteidigt den neuen Fahrdienst. Am Donnerstag | |
| protestieren Taxifahrer in Berlin wieder gegen UberX. | |
| Carsharing von BMW und Daimler: Zusammen gegen Uber und Didi | |
| Die Autobauer legen ihre Angebote Car2Go und DriveNow zusammen, um die | |
| Konkurrenz auszustechen. Für die Kunden ändert sich viel. | |
| Kommentar Globalisiertes Reisen: Egoismus für alle | |
| Fast jeder kann sich mittlerweile Reisen leisten, die Tourismusindustrie | |
| wächst. Doch die Demokratie bleibt auf der Strecke. | |
| Protest gegen neue Apps: Vereinigte Taxifahrer | |
| Taxifahrer sehen ihr Geschäft durch Online-Dienste wie Uber bedroht. Sie | |
| beklagen, dass für sie strengere Auflagen gelten. In ganz Europa | |
| protestieren sie. |