| # taz.de -- Plastikmüll im Meer: Plastik zum Tragen | |
| > Wenn ein Fischer sein Netz einholt, befindet sich neben Fisch vor allem | |
| > auch Plastik darin. Zwei Mainzer haben daraus eine Geschäftsidee gemacht. | |
| Bild: Fluch und Segen zugleich; Plastik hält ewig | |
| Berlin taz | Ob an Badestränden Mallorcas, im Eis der Antarktis, im Fisch | |
| auf unseren Tellern – überall Plastik. Der Grund: Jedes Jahr gelangen etwa | |
| acht Millionen Tonnen Plastik ins Meer. Meeressäuger, Fische, Seevögel | |
| verenden, weil sie Plastiktüten für Nahrung halten. Für Menschen wird | |
| Plastik in kleinsten Teilchen in der Nahrung zur Belastung. Nun wollen zwei | |
| junge Mainzer beweisen, dass Plastik auch ein Segen sein kann – wenn man es | |
| denn richtig verwertet. | |
| Unter dem Label „Got Bag“ haben Benjamin Mandos und Roman Ruster einen | |
| Rucksack entworfen, der zu 100 Prozent aus Meeresplastik hergestellt wird. | |
| „Plastik ist ein toller Rohstoff, dem man immer wieder neues Leben | |
| einhauchen kann“, sagt Mandos. | |
| Die Rohstoffe beziehen Mandos und Ruster über ihren spanischen Partners | |
| Seaqual, eine Kooperation aus 1.500 FischerInnen, die Plastik als Beifang | |
| aus dem Meer ziehen. Allein aus Europa gelangen [1][laut WWF jährlich bis | |
| zu 630.000 Tonnen Plastik ins Meer], das meiste davon ins Mittelmeer. | |
| Was davon in den Netzen der Seaqual-FischerInnen hängen bleibt, wird nach | |
| Kunststoffsorten sortiert, zu Pellets geschmolzen und zu Nylongarn | |
| verarbeitet. Weniger umweltfreundlich ist hingegen, dass der Rucksack in | |
| China hergestellt wird. | |
| ## Auf der Suche nach europäischen Partnern | |
| Mandos versichert: „Wir suchen nach europäischen Partnern, etwa in | |
| Portugal. Aufgrund unseres noch relativ geringen Produktionsvolumens ist es | |
| allerdings nicht leicht, einen Partner zu finden, der unsere Rucksäcke | |
| produziert.“ | |
| Mit dem deutschen Unternehmen Covestro habe man in China einen | |
| Geschäftspartner gefunden, der das sogenannte Coating, das Beschichten des | |
| Rucksacks, so durchführt, wie sich Mandos und Ruster das vorstellen. Die | |
| ersten 300 waren in wenigen Wochen ausverkauft, gerade läuft der zweite | |
| Vorverkauf. | |
| 6 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/mittelmeer/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Christoph Freybott | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Recycling | |
| Plastikmüll | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Müll | |
| Plastik | |
| Plastikmüll | |
| EU-Richtlinien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Plastikmüll | |
| Plastik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschmutztes Mittelmeer: In den Abfluss, aus dem Sinn? | |
| Ständig fließen Chemikalien ins Abwasser – und von dort aus auch ins Meer. | |
| Wie stark das Mittelmeer betroffen ist und welche Lösungen es gibt. | |
| Unsortierter Plastikmüll: Bundesregierung will Exportverbot | |
| Deutschland will die Ausfuhr von unsortiertem Plastikabfall weltweit | |
| verbieten lassen. Der landet oft auf Müllkippen in Entwicklungsländern. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Panik ist produktiv | |
| Verbrechen, Impfen, Wildschweine – immer haben wir Angst vor dem Falschen. | |
| Dabei müssten wir uns vor dem Richtigen fürchten. | |
| Verbot von Plastiktüten in Indien: Krieg den Tüten | |
| Chefinspektorin Sunita Joshi und ihre Männer suchen hinter jeder Ladentheke | |
| nach Tüten. Wie man in Mumbai dem Plastik zu Leibe rückt. | |
| Neue Richtlinien gegen Müll: Brüssel legt vor | |
| Mit neuen Beschlüssen wollen EU-Parlament, -Rat und -Kommission für weniger | |
| Plastikmüll sorgen. Auch die Verkehrssicherheit wird verbessert. | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Prima Leistungskurs in Protestkultur | |
| Nur weil man es freitags nicht vom Sofa schafft, muss man nicht über die | |
| Jugend mäkeln, die an dem Tag mit gutem Grund die Schule schwänzt. | |
| Panne bei Plastikfänger „Ocean Cleanup“: Wilson kann nicht mehr | |
| Ein Teil des Plastikfängers hat sich im Pazifik gelöst. Betroffen ist die | |
| Satellitenkommunikation. Das „Ocean Cleanup“-Projekt muss in die Reparatur. | |
| Plastik an der norwegischen Küste: Das Meer als Müllhalde | |
| Der Golfstrom treibt immer mehr Plastikmüll an die Küsten Norwegens. Die | |
| Anwohner mobilisieren jetzt zum Aufräumen. |