| # taz.de -- Kommentar Koalitionsausschuss: Keine Bilder, keine Erklärungen | |
| > Die Spannungen in der Großen Koalition nehmen zu. Das zeigt die | |
| > Sprachlosigkeit nach dem Treffen des Koalitionsausschusses. | |
| Bild: Roter Teppich für die Groko? Die Ära Merkel, mit der CDU als Staubsauge… | |
| Keine Erklärung, kein Interview. Limousinen verschwinden in der Nacht. Die | |
| Koalitionsparteien [1][hüllen sich in Schweigen]. Das ist geschickt. Denn | |
| in der [2][Frage der Grundrente] wäre mehr als „We agree to disagree“ nicht | |
| zu erfahren gewesen. CSU-Chef Söder nannte die vernünftigen SPD-Ideen, den | |
| Sozialstaat zu renovieren, vor der Koalitionsrunde „toxisch“. Toxisch – d… | |
| war nur diese Bemerkung selbst. Sie lässt ahnen, was passiert, wenn es in | |
| der Koalition richtig kracht. | |
| Die tektonische Spannung in der Großen Koalition nimmt zu: Die SPD will | |
| sozialpolitisch nach links, die [3][Union migrationspolitisch nach rechts]. | |
| Das ist gut für die Demokratie. Die Ära Merkel, mit der CDU als Staubsauger | |
| in der Mitte, geht zu Ende. Wenn nun unterscheidbare Volksparteien | |
| zurückkehren, die nicht bloß wie zwei Flügel einer Staatspartei wirken, | |
| dann ist das ein Segen. | |
| Allerdings nicht für diese Regierung. Denn Union und SPD können nicht bloß | |
| unverbindlich die Hoffnung schüren, den Herbst 2015 beziehungsweise die | |
| Agenda 2010 zu überwinden: Sie müssen als Regierungspartei auch, um den | |
| Preis der Glaubwürdigkeit, irgendetwas liefern. Also ein Deal? Eine | |
| scharfe, noch härtere [4][Abschottungspolitik] für die Union gegen | |
| Grundrente, ein entschärftes Hartz IV und das verlängerte Arbeitslosengeld | |
| für die SPD? | |
| Das ist unwahrscheinlich. Denn es wäre, vor allem, aber nicht nur für die | |
| SPD, ein vergifteter Erfolg mit einem zu hohen Preis. Auch die Union will | |
| in der Wirtschaft- und Sozialpolitik eher weg von dem Merkelschen | |
| Kompromisskurs. Der Neoliberale Friedrich Merz ist ja nur ganz knapp nicht | |
| CDU-Chef geworden. Diesen allzu bauernschlau wirkenden Deal wird es daher | |
| nicht geben. Er wäre für beide Seiten eher ein Verlust denn ein Gewinn an | |
| Glaubwürdigkeit. | |
| Deshalb kann man sich an diese Bilder schon mal gewöhnen: Keine Erklärung, | |
| kein Interview. Limousinen verschwinden in der Nacht. Die Bindungskräfte | |
| schwinden. Die Risse sind sichtbar. | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsausschuss-beraet-sich/!5573359 | |
| [2] /Offene-Fragen-zur-Grundrente/!5567554 | |
| [3] /Kommentar-AKK-und-Fluechtlingspolitik/!5572712 | |
| [4] /Diskussion-ueber-Gefluechteten-Politik/!5571631 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Bundesregierung | |
| CDU/CSU | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD | |
| SPD | |
| Grundrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialdemokraten rücken nach links: Mit Leib und Seele SPD | |
| Die SPD scheint sich mit sich selbst zu versöhnen. Sie will endlich Hartz | |
| IV überwinden und blinkt links. Was folgt auf die jetzige Euphorie? | |
| Sozialstaatskonzept der SPD: Mehr als Geschichtsbewältigung | |
| Die SPD will mal wieder „Hartz IV“ und die Agenda 2010 von Gerhard Schröder | |
| hinter sich lassen. Doch reicht ihr Sozialstaatskonzept dafür? | |
| Kommentar Zustand der Groko: Der andere spuckt drauf | |
| Statt zu regieren, verschanzen sich die SPD und die CDU hinter ihren | |
| ideologischen Linien. Es geht nur nur noch darum, wer das Sagen hat. | |
| Offene Fragen zur Grundrente: Die Heil’sche Unschärferelation | |
| Ausgerechnet besonders arme Rentner könnten wegen der „harten Grenze“ von | |
| 35 Jahren Pflichtbeitragszeit bei der neuen Grundrente der SPD leer | |
| ausgehen. |