Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streiks in Sachsen, Bayern und Berlin: Den Druck erhöhen
> Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter. In Berlin dabei sind
> rund 12.000 Beamte, darunter auch Lehrer und Erzieher.
Bild: Die Kinder in der Baerwaldstraße in Berlin-Kreuzberg standen am Mittwoch…
Chemnitz/Berlin/Würzburg dpa | Im [1][Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst]
haben Gewerkschaften mit Warnstreiks in Sachsen, Bayern und Berlin den
Druck auf die Arbeitgeber erhöht.
In der Hauptstadt haben laut der Bildungsgewerkschaft GEW rund 12.000
Lehrkräfte, Erzieher, Sozialpädagogen, Hochschulbeschäftigte und andere
Angestellten im öffentlichen Dienst die Arbeit ganztägig niedergelegt.
Zudem sind Gewerkschaftsangaben zufolge rund 3.800 Lehrerinnen und Lehrer
aus dem Raum Zwickau und Chemnitz in den Warnstreik getreten.
In Würzburg beteiligten sich nach Auskunft der Gewerkschaft Verdi rund 380
Landesbeschäftigte unter anderem am Uniklinikum am Arbeitskampf. In Berlin
blieben wegen des Warnstreiks zahlreiche Kitas geschlossen und es fielen
laut GEW mindestens 20.000 Unterrichtsstunden an Schulen aus.
Hintergrund der [2][Warnstreiks in vielen Städten in diesen Tagen] sind die
laufenden Tarifverhandlungen um mehr Geld für Beschäftigte der Länder –
außer Hessen. Nach Gewerkschaftsangaben sind deutschlandweit insgesamt rund
2,3 Millionen Beschäftigte der Länder von den Tarifergebnissen betroffen,
da Verdi fordert, die Ergebnisse auf die mehr als eine Million Beamten zu
übertragen. Diese dürfen in Deutschland nicht streiken.
Zu den Forderungen der Gewerkschafter zählt: Sechs Prozent mehr Gehalt,
mindestens aber 200 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.
Darüber hinaus strukturelle Verbesserungen in der Eingruppierung. Die
Länder, deren Verhandlungsführer Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz
(SPD) ist, halten das für nicht bezahlbar. Die dritte Tarifrunde ist am 28.
Februar und 1. März geplant.
13 Feb 2019
## LINKS
[1] /Laendertarifrunde-ohne-Angebot/!5571625
[2] /Warnstreiks-im-oeffentlichen-Dienst/!5572738
## TAGS
Tarifkonflikt
Warnstreik
Berlin
Bayern
Sachsen
Beamte
Tarifverhandlungen
Gewerkschaft
Verdi
Streik
Warnstreik
Arbeitskampf
Streik
Verdi
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Lohn in drei Jahren
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen mehr Geld. Es
werden aber nicht alle Wünsche der Streikenden erfüllt.
SchülerInnen über Lehrerstreik in Berlin: „Man freut sich, wenn man frei ha…
Die Berliner GrundschülerInnen Lenja, Vera und Albert haben schulfrei, denn
ihre Lehrkräfte streiken. Wie berechtigt finden sie den Streik?
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Die Warnstreiks gehen weiter
Die Gewerkschaften erhöhen vor den voraussichtlich entscheidenden
Tarifgesprächen mit Arbeitsniederlegung den Druck. Ein Angebot der Länder
fehlt bisher.
Streiks in BVG und öffentlichem Dienst: „Das muss man erstreiten“
Wenn die Tarifverhandlungen nichts nützen, bleibt nur noch Arbeitskampf:
Wer streikt in Berlin am Mittwoch und am Freitag? Vier Protokolle.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Baden und Protestieren
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes wird in mehreren Ländern
gestreikt. Mit dabei sind Unikliniken in NRW und Beamte in Hamburg.
Ländertarifrunde ohne Angebot: Dann wird jetzt gestreikt
Bei den Tarifverhandlungen des Öffentlichen Dienstes der Länder gibt es
kaum Annäherungen. Die Gewerkschaften planen daher Warnstreiks.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.