| # taz.de -- Islamunterricht an Schulen: Bayerns Berührungsängste | |
| > Seit zehn Jahren gibt es islamischen Religionsunterricht für muslimische | |
| > Schüler in Bayern. Ob der Modellversuch fortgesetzt wird, ist unklar. | |
| Bild: Laut einer Studie ist Islamunterricht ein „wichtiger Baustein für eine… | |
| München taz | Es ist ein erfülltes Lehrerleben, das Ahmed Jneid führt. | |
| Regelmäßig erzählen ihm seine Schüler, wie gern sie zu ihm in den | |
| Unterricht kommen. Und der 52-Jährige ist auch selbst davon überzeugt, dass | |
| er eine wichtige Aufgabe erfüllt, wenn er Kinder in Islamkunde | |
| unterrichtet. Dass er das tut, ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, | |
| denn eigentlich gibt es sein Schulfach noch gar nicht. Jneid ist einer von | |
| 97 Islamlehrern an bayerischen Schulen. Unter „Modellversuch“ läuft das im | |
| Freistaat. Ob und in welchem Rahmen der Islamunterricht im nächsten | |
| Schuljahr noch angeboten wird, ist derzeit unsicher, weil sich die | |
| CSU-geführte Regierung bislang nicht festgelegt hat. | |
| „Momentan sind wir Lehrer schon verzweifelt“, sagt Jneid. „Wir wüssten | |
| gern, woran wir sind. Wir haben schließlich Familien.“ Viele Kollegen | |
| hätten Existenzängste und schauten sich gerade nach neuen Jobs um. Jneid | |
| selbst sagt: „Gott wird es schon richten.“ Doch eigentlich wäre erst mal | |
| die Politik am Zug. | |
| Die hatte den [1][Modellversuch Islamunterricht] unter dem damaligen | |
| Kultusminister Ludwig Spaenle von der CSU im Jahr 2009 eingeführt. Zunächst | |
| für fünf Jahre, 2014 wurde er noch einmal um fünf Jahre verlängert, zum | |
| Ende des Schuljahrs läuft er aus. Aktuell wird der Unterricht an rund 350 | |
| Schulen, überwiegend Grund- und Mittelschulen, angeboten. Rund 16.000 | |
| Schüler, ein knappes Zehntel aller muslimischen Schüler in Bayern, besuchen | |
| ihn. Seit 2003 bildet die Universität Erlangen-Nürnberg auch Islamlehrer | |
| aus. Bei der Erstellung der Lehrpläne waren die Wissenschaftler maßgeblich | |
| beteiligt. | |
| An der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit des Unterrichts zweifeln jenseits der | |
| AfD, die ihn komplett ablehnt und noch im Landtagswahlkampf die | |
| [2][Forderung nach „islamfreien Schulen“] plakatiert hat, nur wenige in | |
| Bayern. Schon 2015 bilanzierte das Kultusministerium, der Islamunterricht | |
| sei ein Beitrag zur Integration und überall hoch anerkannt. Er vermittele | |
| authentisches Wissen über Glaubensinhalte und unterstütze die jungen | |
| Menschen in der Persönlichkeitsbildung. Und im Sommer 2018 wurde eine im | |
| Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstellte Studie über | |
| den Islam in Bayern vorgelegt. Das Ergebnis: „Ein wichtiger Baustein für | |
| eine ,Kultur der Anerkennung' von Muslimen in der Gesellschaft ist der | |
| islamische Religionsunterricht.“ | |
| ## „Der Koran ist nur ein kleiner Teil“ | |
| Dieser Ansicht ist auch Lehrer Jneid. Heute um 8 Uhr hat er den Unterricht | |
| in einer ersten und zweiten Klasse in der Fürther Soldnerschule begonnen. | |
| Das „islamische Gebet“ steht gerade auf dem vom Ministerium vorgegebenen | |
| Lehrplan. Nach der vierten Stunde wechselte Jneid dann an die Mittelschule | |
| Schwabacher Straße. Mit den dortigen Schülern behandelte er einen der sechs | |
| Glaubenssätze des Islam: den Glauben an die Heiligen Bücher. | |
| „Ich finde den Lehrplan sehr gut“, sagt Jneid. Mit Koranunterricht habe | |
| sein Unterricht aber nichts zu tun. „Wir haben einen ganz normalen | |
| Religionsunterricht. Wir basteln, wir spielen, wir singen. Es geht nicht | |
| nur um religiöse Themen, es geht zum Beispiel ums Versöhnen, Streiten, | |
| Frieden, Krieg, Hilfsbereitschaft. Der Koran ist nur ein kleiner Teil.“ | |
| Jneid ist promovierter Sprachwissenschaftler, hat früher als Dozent an | |
| der Uni gearbeitet, seit 2016 arbeitet er nun als Islamlehrer, sein | |
| Jahresvertrag wurde immer wieder verlängert. Jneid ist für den | |
| Islamunterricht an vier Fürther Grund- und Mittelschulen zuständig. | |
| Schon Ende der Achtziger hatte man einen Modellversuch gestartet, damals | |
| ging es um einen rein türkischsprachigen Islamunterricht – der nicht ganz | |
| so überzeugte. „Ich hab live mitbekommen, was das bedeutet hat“, erzählt | |
| Gabriele Triebel, damals Sportlehrerin am Münchner Asamgymnasium. Das | |
| Kultusministerium habe kein Auge darauf gehabt, was diese Lehrer ihren | |
| Schülern vermittelten. „Es kamen regelmäßig Schülerinnen heulend zu mir: | |
| Jetzt hat er schon wieder gesagt, ich darf mich nicht schminken, ich darf | |
| mir keine Hosen anziehen, ich muss in diesem Rollenbild bleiben. Das war | |
| fürchterlich.“ | |
| Vor ein paar Monaten hat Triebel ihre letzte Unterrichtsstunde gehalten. | |
| Denn im Oktober wurde die 58-Jährige für die Grünen in den Landtag gewählt. | |
| Dort ist sie jetzt bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion – und setzt | |
| sich vehement für die Fortsetzung des Islamunterrichts ein. Neulich | |
| brachten die Grünen – wie auch SPD und FDP – einen Dringlichkeitsantrag in | |
| den Landtag ein. | |
| ## Kultusminister wünscht sich „vertieften Ethikunterricht“ | |
| Darin forderten sie, den Modellversuch in ein flächendeckendes Regelangebot | |
| zu überführen. „Wir hatten schon die Befürchtung, dass die das so ganz | |
| klammheimlich auslaufen lassen wollen“, sagt Triebel. Im vergangenen Jahr | |
| noch hatte sich die CSU wegen der Landtagswahl bemüht, der islamophoben AfD | |
| möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. | |
| Er sei gegen einen flächendeckenden Islamunterricht, verkündete etwa der | |
| designierte Ministerpräsident Markus Söder beim Politischen Aschermittwoch, | |
| und wenig später äußerte sich auch sein Kultusminister Bernd Sibler | |
| ablehnend über eine Fortsetzung des Modellversuchs. Sibler sprach | |
| stattdessen von der Möglichkeit eines „vertieften Ethikunterrichts“. | |
| Was nun wer mit der Bezeichnung „flächendeckend“ meint, ist allerdings | |
| etwas unklar. Mittlerweile spricht selbst Triebel lieber von | |
| „bedarfsgerecht“. Natürlich, erklärt die Politikerin, könne nirgends ein | |
| Unterricht für nur fünf Schüler angeboten werden. Aber man solle doch | |
| zumindest alle Möglichkeiten ausschöpfen. Da sei natürlich auch die | |
| Kreativität der Schulen gefragt: Wo können sich beispielsweise verschiedene | |
| Schulen zusammentun? Oder gibt lässt sich der Unterricht etwa auch | |
| jahrgangsübergreifend anbieten? | |
| ## Die Grünen berufen sich auf das Grundgesetz | |
| Ein weiterer Knackpunkt ist die Frage, ob Islamunterricht „als | |
| konfessionell gebundener Religionsunterricht“ nach Artikel 7 des | |
| Grundgesetzes eingeführt werden kann. Die Grünen etwa fordern dies. Die | |
| Regierungsparteien dagegen sehen dies aus verfassungsrechtlichen Gründen | |
| sehr skeptisch, da Religionsunterricht „in Übereinstimmung mit den | |
| Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ erteilt werden muss, auf | |
| muslimischer Seite allerdings keine Organisation als Ansprechpartner zur | |
| Verfügung steht, die einen allgemeinen Vertretungsanspruch der muslimischen | |
| Gemeinschaft hätte. Ein Umstand, der auch die anderen Bundesländer vor | |
| Probleme stellt. | |
| Auch der jetzige Kultusminister Michael Piazolo von den Freien Wählern | |
| machte letzthin im Landtag klar, dass in seinen Augen nur eine Fortsetzung | |
| des Islamunterrichts in Form einer Ethikunterrichtsvariante in Frage kommt. | |
| Er habe große Sympathie für den Modellversuch, sagte er, trotzdem müsse man | |
| sehen, zu welchem Ergebnis dessen Evaluation komme. „Ich gehe davon aus, | |
| dass da positive Antworten kommen.“ Man müsse auch nicht die für Juli | |
| erwarteten endgültigen Ergebnisse abwarten, bis man Schulen und Lehrern | |
| Planungssicherheit geben könne. Dafür reiche es aus, dass die Gutachter | |
| eine erste Tendenz erkennen ließen, womit er in den nächsten Wochen rechne. | |
| Damit hätte Lehrer Jneid zunächst Planungssicherheit. Er ist sich zwar | |
| sicher, dass er auch einen anderen Job finden würde. „Aber für die Kinder | |
| wäre es sehr schade. Wenn die in der Schule keinen Islamunterricht haben, | |
| werden die Eltern andere Möglichkeiten suchen.“ | |
| 27 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schaeuble-will-Islamunterricht/!5185174 | |
| [2] /AfD-vor-der-bayerischen-Landtagswahl/!5534800 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Islam | |
| Schule | |
| Religionsunterricht | |
| Markus Söder | |
| Islamverband Ditib | |
| Islam | |
| Religionsunterricht | |
| Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Islamunterricht in Hessen: Ditib-Erfolg in Karlsruhe | |
| Hessen setzte die Kooperation beim Islamunterricht mit Ditib aus. Dessen | |
| Klage wurde abgewiesen. Zu Unrecht, so das Verfassungsgericht. | |
| Muslimische Schüler in Bayern: „Bedarfsgerechter“ Islamunterricht | |
| Bayern beschließt, das Angebot des Islamunterrichts auszubauen. Das Fach | |
| soll es zwar nicht flächendeckend, aber „bedarfsgerecht“ geben. | |
| Kommentar Islamunterricht an Schulen: Für 2019 inakzeptabel | |
| Bayern will Islamunterricht gar nicht mehr anbieten. Anderswo ist unklar, | |
| wie. Für die Gleichstellung der Religionen wäre er selbstverständlich. | |
| AfD vor der bayerischen Landtagswahl: Am Ohr der Basis? | |
| Hässliche Windräder, Flüchtlinge mit zu viel Geld und Zweifel am | |
| Fachkräftemangel: Wo drückt bei denen der Schuh, die zu AfD-Treffen kommen? | |
| Der Staat organisiert Islamunterricht: Islamkunde als Flickenteppich | |
| Feste Ansprechpartner für islamischen Religionsunterricht gibt es kaum. | |
| Also bieten immer mehr Länder bekenntnisfreie Islamkunde an. | |
| Materalien für Religionsunterricht: Erste Islam-Schulbücher auf dem Markt | |
| Bisher mussten Lehrer islamischen Religionsunterricht mit selbstgemachtem | |
| Material bestreiten. Jetzt erscheinen erste deutschsprachige Schulbücher. |