# taz.de -- Materalien für Religionsunterricht: Erste Islam-Schulbücher auf d… | |
> Bisher mussten Lehrer islamischen Religionsunterricht mit selbstgemachtem | |
> Material bestreiten. Jetzt erscheinen erste deutschsprachige Schulbücher. | |
Bild: Basiswissen über den Koran vermitteln ist laut Islamwissenschaftlerin Ka… | |
BERLIN taz Schluss soll sein mit den Loseblattsammlungen, mit | |
selbstgemalten Grafiken, eigenhändig kopierten Geschichten und | |
ausgeschnittenen Zeitschriftenfotos: In diesen Tagen erscheint "Saphir", | |
ein Buch für den islamischen Religionsunterricht. "Bisher haben die Lehrer | |
mit selbsterstelltem Material gearbeitet", sagt Lamya Kaddor, eine der | |
Herausgeberinnen. Doch die Zeit des Übergangs müsse endlich vorbei sein: | |
"Jetzt haben wir ein Buch, als nächstes sollte ein flächendeckender | |
islamischer Religionsunterricht folgen." | |
Der Kösel-Verlag, der den schönen blauen Band herausbringt, wirbt | |
medienwirksam damit, dass es das erste Buch für den deutschsprachigen | |
Unterricht sei. Ganz stimmt das nicht: Der Önel-Verlag, der bislang vor | |
allem Schulbücher für den Türkischunterricht verlegt hat, war ein bisschen | |
schneller. "Eine ganze Reihe von Verlagen und Autoren arbeitet an solchen | |
Schulbüchern", weiß der Islamwissenschaftler Michael Kiefer. | |
Allerdings fehlt dem Schulbuch aus dem Önel-Verlag, das seit August im | |
Handel ist, noch der Segen der Kultusministerien. | |
"Saphir" aber darf ab diesem Schuljahr in den fünften und sechsten Klassen | |
in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Bremen und Niedersachsen eingesetzt werden. | |
Der Verlag plant zwei weitere Bücher für die Klassenstufen sieben bis zehn. | |
Mitherausgeberin Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin, seit fünf Jahren | |
unterrichtet sie Islamkunde an einer Hauptschule im nordrhein-westfälischen | |
Dinslaken. Für Schüler wie ihre ist das Buch gemacht: "Ich weiß, wie wenig | |
Wissen bei den Schülern über den Koran vorhanden ist", sagt sie. "Zuerst | |
müssen wir Basiswissen vermitteln." Das Buch, das mit vielen Bildern, Fotos | |
und Grafiken ansprechend aufgemacht ist, erklärt nicht nur die zentralen | |
Begriffe, Geschichten und Rituale des Islam, sondern trägt auch zum | |
Nachdenken über das Leben in Deutschland bei. "Wichtig war uns zu zeigen, | |
dass es viele verschiedene Modelle gibt, den Islam zu leben", sagt Kaddor. | |
Die Schüler sollten angeregt werden, Fragen zu stellen. | |
Islamunterricht gibt es noch immer nur sehr vereinzelt an deutschen | |
Schulen, Vorreiter ist das Land Nordrhein-Westfalen. Der islamkundliche | |
Unterricht, der hier bereits seit 1986 erteilt wird, hat zwar noch immer | |
den Status eines Modellprojekts. Doch inzwischen unterrichten nach Angaben | |
des nordrhein-westfälischen Schulministeriums rund 65 muttersprachliche | |
Lehrer und 20 Islamwissenschaftler etwa knapp 11.000 Schüler an 140 | |
Schulen. Die Schulversuche in anderen Bundesländern sind viel kleiner. | |
Für Kaddor ist das alles ein Übergangsmodell, das abgeschlossen werden | |
sollte. Sie setzt sich für einen bekenntnisorientierten Religionsunterricht | |
ein, der dem der christlichen Kirchen gleichgestellt ist. Dafür hatte sich | |
auch die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) einberufene | |
Islamkonferenz im März dieses Jahres ausgesprochen. Doch Voraussetzung | |
dafür ist, dass eine muslimische Organisation als Religionsgemeinschaft | |
anerkannt wird. Davon aber sind die Sunniten, die weitaus größte | |
muslimische Gruppe hierzulande, noch weit entfernt. | |
Die Aleviten haben das geschafft. Im Schuljahr 2008/2009, sagt | |
Islamwissenschaftler Michael Kiefer, werde es erstmals in vier | |
Bundesländern bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht geben: | |
in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Kiefer: "Das ist richtiger | |
Religionsunterricht, mit Noten, die versetzungs- und prüfungsrelevant | |
sind." | |
2 Sep 2008 | |
## AUTOREN | |
Sabine am Orde | |
Sabine am Orde | |
## TAGS | |
Bayern | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Islamunterricht an Schulen: Bayerns Berührungsängste | |
Seit zehn Jahren gibt es islamischen Religionsunterricht für muslimische | |
Schüler in Bayern. Ob der Modellversuch fortgesetzt wird, ist unklar. | |
Debatte Religionsunterricht: Das Okay der Sittenwächter | |
In NRW soll es ab 2013 islamischen Religionsunterricht geben. Das ist ein | |
Fortschritt, auch wenn die Details liberalen Muslimen die Zähne klappern | |
lassen. | |
Kommentar Islamunterricht: Der Traummann kommt nicht | |
Die Bundesländer wollen für den Islamunterricht einen den christlichen | |
Kirchen vergleichbaren Ansprechpartner, doch den wird es nicht geben. |