| # taz.de -- Islamverband Ditib | |
| Staatsvertrag mit Muslimen im Norden: Einigung erreicht, Mehrheit verfehlt | |
| Schleswig-Holstein ermöglicht Schulkindern und Landesbediensteten, | |
| muslimische Feiertage zu begehen. Doch Ditib und Schura sind keine | |
| Vertragspartner. | |
| Interview mit Murat Kayman: „Wir sind der Zucker im deutschen Tee“ | |
| Einst war er CDU-Mitglied und Ditib-Vertreter, heute warnt er vor | |
| Islamismus und Antisemitismus. Ein Gespräch über türkische | |
| Rückkehrillusionen und fehlende Empathie für Juden. | |
| Islam in Deutschland: 100 deutsche Imame pro Jahr | |
| Die Entsendung von Imamen aus der Türkei soll schrittweise enden. Aber wie | |
| genau? Das Innenministerium verkündet die Details. | |
| Türkischer Einfluss auf deutsche Moschee: Das Ende der Import-Imame | |
| Ankara ist bereit, künftig keine Geistlichen mehr nach Deutschland zu | |
| entsenden. Doch damit sind längst nicht alle Fragen geklärt. | |
| Islamverbände und der 7. Oktober: Nicht von oben herab | |
| Regierungspolitiker produzieren mit ihren Vorwürfen gegen deutsche | |
| Islamverbände Misstrauen. Was tun sie eigentlich für den Zusammenhalt? | |
| Gegen Antisemitismus bei Islamkonferenz: Faeser fordert Aufschrei | |
| Die Innenministerin will von Islam-Verbänden Klarheit gegen Antisemitismus. | |
| Zugleich wurde bei der Islamkonferenz mehr Muslimfeindlichkeit beklagt. | |
| Muslime in Nahost-Krise: Wie predigt der Imam für Frieden? | |
| Verurteilen die islamischen Verbände in Deutschland den Terror der Hamas | |
| scharf genug? Kritiker sagen: Nein. Die Politik hat Klärungsbedarf. | |
| Deutsche Islamkonferenz: Engagement und Wahlkampf | |
| Muslimische Vertreter*innen wünschen sich klare Maßnahmen – sei es zur | |
| Stärkung der Zivilgesellschaft oder im Umgang mit dem türkischen Wahlkampf. | |
| Islamfeindlicher Drohbrief: Post vom NSU 2.0 | |
| Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU | |
| 2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich | |
| zögerlich. | |
| Anschlag auf Linken-Büro in Leipzig: Unbekannte werfen Schafsköpfe | |
| Unbekannte greifen in Leipzig-Connewitz das Büro von Juliane Nagel (Die | |
| Linke) an. War es ein Racheakt für den Angriff auf eine Ditib-Moschee? | |
| Die These: Gebetsrufe demonstrieren Macht | |
| Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt | |
| wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon. | |
| Nach antisemitischen Äußerungen: Angeklagt wegen Volksverhetzung | |
| Der langjährige Göttinger Vorsitzende des Moscheeverbandes Ditib, Mustafa | |
| Keskin, muss sich wohl vor Gericht verantworten. | |
| Religionsunterricht in NRW: Ditib ist wieder Schulpartner | |
| Der umstrittene Moscheeverband Ditib darf wieder beim islamischen | |
| Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen mitmachen. Daran gibt es massive | |
| Kritik. | |
| Streit wegen Moschee-Verband Ditib: Antisemit spaltet Landesjugendring | |
| Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer | |
| Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband | |
| Ditib. | |
| Streit um Islamunterricht in Hessen: Ditib-Erfolg in Karlsruhe | |
| Hessen setzte die Kooperation beim Islamunterricht mit Ditib aus. Dessen | |
| Klage wurde abgewiesen. Zu Unrecht, so das Verfassungsgericht. | |
| Türkische Schulen in Deutschland: Besser nicht | |
| Die Türkei möchte Schulen in Deutschland, wie es deutsche Schulen in der | |
| Türkei gibt. Ob man das gewährt, sollte man sich gut überlegen. | |
| Linke und der politische Islam: Gefährliches Schweigen | |
| Der Islam gehört zu Deutschland, aber wie steht es mit dem Islamismus? Die | |
| Linke in Deutschland muss aufpassen, hier kein Tabu entstehen zu lassen. | |
| Pläne des Innenministeriums: Wer predigt, soll Deutsch sprechen | |
| Ausländische Geistliche sollen künftig einen Nachweis über ihre | |
| Deutschkenntnisse vorlegen. Im Fokus stehen vor allem Imame. | |
| Debatte Deutsche Islamkonferenz: Streiten statt Blutwurst | |
| Die Teilnahme an der Deutschen Islamkonferenz ist kein demokratisches | |
| Gütesiegel. Viele Verbände verfolgen problematische Linien. Nur Reden | |
| hilft. | |
| Kommentar Islamunterricht an Schulen: Für 2019 inakzeptabel | |
| Bayern will Islamunterricht gar nicht mehr anbieten. Anderswo ist unklar, | |
| wie. Für die Gleichstellung der Religionen wäre er selbstverständlich. | |
| Jenseits von Ditib: Ein Schritt weg von Ankara | |
| Moscheegemeinden in Niedersachsen haben einen neuen Dachverband gegründet. | |
| Ziel ist eine vom Ausland unabhängige Interessenvertretung. | |
| Diskussion über „Moschee-Steuer“: Ein Vorschlag, viele Irrtümer | |
| Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins | |
| Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus. | |
| Steuern für Gläubige: Seyran Ateş für Moschee-Steuer | |
| Mit ihrem Vorschlag, auch muslimische Gläubige zu besteuern, stößt die | |
| liberale Muslimin Seyran Ateş bei Union, SPD und Grünen auf offene Ohren. | |
| Kommentar Protest-Rücktritt in der Ditib: Notruf eines Insiders | |
| Nun wird Ditib sogar aus den eigenen Reihen kritisiert. Spätestens jetzt | |
| sollte für alle klar sein, welche Interessen die Organisation wirklich | |
| vertritt. | |
| Vorstand des Moscheeverbands Ditib: Abgang wegen Ankaras Einmischung | |
| In Niedersachsen tritt der Ditib-Vorstand zurück, weil die Türkei zu viel | |
| Einfluss nehme. Ministerpräsident Weil will die Kooperation prüfen. | |
| Nach Erdoğans Moschee-Eröffnung: Debatte über Ditib neu entbrannt | |
| Der Moscheeverband Ditib gilt als verlängerter Arm Erdoğans. Nach dessen | |
| Staatsbesuch wird wieder diskutiert, ob er genauer beobachtet werden | |
| sollte. | |
| Türkischer Staatspräsident in Köln: Hinterzimmer statt Schlossempfang | |
| Unter Ausschluss der deutschen Öffentlichkeit hat Recep Tayyip Erdoğan eine | |
| der größten Moscheen Europas eröffnet. | |
| Erdoğan-Staatsbesuch in Deutschland: Beim Staatsbankett war's nicht so nett | |
| Im Schloss Bellevue gab's Ärger. Der türkische Staatspräsident eröffnet nun | |
| in Köln eine Ditib-Moschee. Tausende Anhänger und Gegner werden erwartet. | |
| Umstrittener Moscheeverband: Verfassungsschutz überprüft Ditib | |
| Der Verfassungsschutz prüft, ob der Islamverband Ditib bald beobachtet | |
| wird. Nächste Woche eröffnet Erdoğan die Ditib-Zentralmoschee in Köln. | |
| Imam-Ausbildung in Deutschland: Beruf ohne Aussicht | |
| Nach dem Aus der Weiterbildung für Imame an der Uni Osnabrück will die | |
| Politik mit den muslimischen Verbänden sprechen. Die eigentliche Frage ist | |
| die nach ihrer Bezahlung. | |
| Bundesinnenministerium und Ditib: Zusammenarbeit geht weiter | |
| Ditib-Imamen war Spitzeltätigkeit für die türkische Regierung vorgeworfen | |
| worden. Trotzdem will das Ministerium weiter mit dem Verband kooperieren. | |
| Weniger Geld für Islamverband Ditib: Emanzipation von Erdoğan | |
| Die Bundesregierung dreht Ditib und dem Zentralrat der Muslime den Geldhahn | |
| zu. Stattdessen sollte ein liberaler Islam gefördert werden. | |
| Big-Brother-Awards in Bielefeld: Ditib droht Aktivisten mit Klage | |
| Der türkische Religionsverband Ditib sollte am Freitagabend einen | |
| Negativpreis bekommen. Nun verleiht er ihn sich selbst. |