| # taz.de -- Sexueller Missbrauch an Odenwaldschule: Ein bitterer Kreislauf | |
| > Zwei neue Studien beschäftigen sich mit dem Missbrauch an der | |
| > Odenwaldschule. Vieles erinnert an die Verbrechen der katholischen | |
| > Kirche. | |
| Bild: Die Odenwaldschule verfolgte einen Bildungsanspruch, der sich von „gew�… | |
| Es war eine eigenartige Koinzidenz: Im Vatikan in Rom tagt [1][die | |
| sogenannte Missbrauchskonferenz], die mit der grassierenden weltweiten | |
| sexuellen und seelischen Gewalt an Kindern in katholischen Einrichtungen | |
| aufräumen soll. Zeitgleich erscheinen in Wiesbaden [2][zwei neue Studien] | |
| zu den Missbrauchsvorfällen in der hessischen Odenwaldschule: Danach sollen | |
| nicht, wie bisher angenommen, etwa 132 Mädchen und Jungen von Lehrkräften | |
| und Angestellten des reformpädagogischen Vorzeigeprojekts sexuell | |
| missbraucht worden sein, sondern schätzungsweise zwischen 500 und 900. | |
| Obgleich diese neuen Zahlen alle Dimensionen sprengen, darf davon | |
| ausgegangen werden, dass sie immer noch nicht alle Opfer umfassen und die | |
| Dunkelziffer deutlich höher liegt. Dem Wesen sexueller Übergriffe – in | |
| kirchlichen Einrichtungen, Schulen, Internaten, Sportvereinen, in der | |
| Familie – liegen Überlegenheit und ein Machtgefälle der Täter gegenüber d… | |
| Opfern zugrunde. | |
| Damit einher gehen Drohungen und Schuldzuweisungen, die Opfer vielfach | |
| schweigen lassen. Zudem sind viele Gewaltbetroffene so stark und dauerhaft | |
| traumatisiert, dass sie jeder Gedanke an ihre Kindheit und Jugend erneut in | |
| die Vergangenheit katapultieren würde. Aus Selbstschutz vermeiden und | |
| verweigern sie daher nicht selten Gespräche über die furchtbarsten | |
| Erfahrungen ihres Lebens. | |
| ## Zwischen Vatikan und Odenwald | |
| Zynischerweise könnte man meinen, die Autor*innen der beiden neuen | |
| Odenwald-Untersuchungen haben auf die Kirchenkonferenz der Katholiken | |
| gewartet, um den brisanten Studien zur größtmöglichen Aufmerksamkeit zu | |
| verhelfen. Ursprünglich sollten die Ergebnisse, die unter anderem im Buch | |
| mit dem bezeichnenden Titel „Die Odenwaldschule als Leuchtturm der | |
| Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt“ nachzulesen sind, früher | |
| erscheinen. | |
| Das hessische Sozialministerium versichert, es gebe keinen beabsichtigten | |
| zeitlichen Zusammenhang zwischen der Klerikalenkonferenz im Vatikan und der | |
| Pressekonferenz in Wiesbaden. Man habe sich schlicht nicht auf einen | |
| anderen Termin als den Ende vergangener Woche einigen können. | |
| Ein Zusammenhang zwischen katholischer Kirche und Odenwaldschule existiert | |
| dennoch. Beides sind Einrichtungen, die eine Art Alleinstellungsmerkmal für | |
| sich beanspruchen und insbesondere offen sind für eine bestimmte | |
| bürgerliche Elite. So verfolgte die Odenwaldschule bis zu ihrer Schließung | |
| 2015 einen Bildungsanspruch, der sich komplett von dem „gewöhnlicher“ | |
| Schulen unterschied: Schüler*innen und Lehrkräfte lebten im Internat „in | |
| familienähnlichen Wohngruppen“ zusammen, eine Idee, die durchaus Charme | |
| versprüht: Freiheit, Gleichheit, Lockerheit. Die Botschaft der Schule: Wir | |
| hier sind etwas Besonderes. | |
| Wem diese Ideale entsprachen und wer monatlich die 2.370 Euro für den | |
| Internatsplatz plus Extrakosten für „schulbegleitende Ausbildungen“ | |
| aufbringen konnte, schickte seine Kinder gerne dahin. Durch die | |
| Abgeschiedenheit und das unhinterfragte Abschotten vom Rest der | |
| Gesellschaft konnten Strukturen wachsen, die sich jeglicher Kontrolle | |
| entzogen. So konnten Lehrkräfte und andere Schulangestellte, Männer wie | |
| Frauen, ungehindert jahrzehntelang ihr Unwesen treiben. | |
| Auch die katholische Kirche ist ein fest in sich geschlossenes System, das | |
| sich gegenüber Veränderungen kaum offen zeigt. Seit Jahren wird von | |
| Katholik*innen gefordert, ihre Glaubensorganisation möge sich endlich der | |
| Realität stellen und ihre überholte Sexualmoral modernisieren. Warum aber | |
| sollten Priester, Kardinäle, Bischöfe das tun? Damit würden sie Macht, | |
| Einfluss und Geld ab- und ihr Alleinstellungsmerkmal aufgeben. Was sonst, | |
| wenn nicht der Zölibat hebt diese Männer ab von der männlichen Mehrheit, | |
| die sich nicht einer zölibatären Härte unterwirft? Für ein entsagendes | |
| Leben einzig für Gott und die Gemeinschaft. | |
| Es ist ein bitterer Kreislauf: Wegen des Sexverbots bleibt den Männern ein | |
| normales und offen gelebtes Liebesleben versagt. Und weil sie es nicht | |
| haben (können), flüchten sie in den Zölibat. | |
| Die „schützende Hand“, die die Machtsysteme katholische Kirche und | |
| Odenwaldschule über die Täter in den eigenen Reihen ausgebreitet haben, ist | |
| eine sehr, sehr schmutzige Hand. Eine, die vermutlich nie richtig sauber | |
| werden wird. | |
| 25 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kindesmissbrauch-in-der-Kirche/!5572245 | |
| [2] https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2299.html | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Odenwaldschule | |
| Vatikan | |
| sexueller Missbrauch | |
| Politisches Buch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Papst Franziskus | |
| Buch | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Priester | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Polen | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pädophilie und Protestantismus: Diskursgemeinschaft der Täter | |
| Eine Studie erhellt die Verbindungen von Missbrauchstätern wie Gerold | |
| Becker und Helmut Kentler zum deutschen Protestantismus. | |
| Mahnmal für Opfer sexueller Gewalt: Vier Tonnen Zwietracht | |
| Ein Denkmal soll an die Verbrechen an der Odenwaldschule erinnern. Die | |
| Finanzierung steht, der Entwurf auch. Doch Betroffene stellen sich quer. | |
| Katholische Kirche und Kindesmissbrauch: Nichts soll mehr vertuscht werden | |
| Papst Franziskus schafft das „pontifikale Geheimnis“ ab. Damit wurden | |
| Missbrauchsvorwürfe bislang vertraulich behandelt und Täter geschützt. | |
| Anselm Nefts „Die bessere Geschichte“: Unter dem Deckmantel der Lockerheit | |
| Anselm Neft thematisiert in seinem neuen Roman sexualisierte Gewalt. Wer | |
| bis zum Ende liest, versteht besser, warum so viele Betroffene schweigen. | |
| Katholische Frauenbewegung „Maria 2.0“: Katholikinnen im Kirchenstreik | |
| Katholische Frauen aus Münster streiken für eine Reform der Kirche. | |
| Sexualstraftäter sollen konsequent ihr Kirchenamt verlieren. | |
| Therapeut über Missbrauch in der Kirche: „Es ist alles bähbäh“ | |
| Der Osnabrücker Psycho- und Sexualtherapeut Wolfgang Weig hat an einer | |
| Studie mitgearbeitet, nach der nur ein Drittel der Priester kein Problem | |
| mit dem Zölibat hat. | |
| Wegen Vertuschung von Missbrauch: Haftstrafe für Erzbischof von Lyon | |
| Ein Gericht in Lyon hat Kardinal Barbarin zu sechs Monaten auf Bewährung | |
| verurteilt. Der hatte Fälle sexueller Übergriffe auf Minderjährige nicht | |
| angezeigt. | |
| Debatte Missbrauch in der Kirche: Knietief im Schlamm | |
| Die katholische Kirche weiß nicht, wie sie mit den vielen Missbrauchsfällen | |
| fertig werden soll. Der Staat muss ihr helfen. | |
| Missbrauch in Polens katholischer Kirche: In die richtige Richtung | |
| Marek Lisinski, der selbst Opfer von Missbrauch wurde, kämpft für die | |
| Anerkennung Betroffener. Seine Bilanz der Vatikan-Konferenz ist gemischt. | |
| Kommentar zum Haasenburg-Prozess: Kein Freispruch, keine Verurteilung | |
| Der vorerst letzte Prozess gegen die Heimerzieher endet ohne | |
| strafrechtliche Verurteilung. Auch, weil es nicht um Kinder der oberen | |
| Mittelschicht ging. |