| # taz.de -- Koalition uneinig über Heils Reformpläne: Streit um die Rentenpl�… | |
| > Union und SPD vertreten gegensätzliche Standpunkte zur „Grundrente“. Der | |
| > Nutzen der SPD-Reformpläne bleibt strittig. Die CDU legte eigene Pläne | |
| > vor. | |
| Bild: Im Osten würde man von den Reformplänen der SPD profitieren: Straße in… | |
| Berlin taz | Soll bei einer Aufstockung von Kleinrenten vorher die | |
| Vermögenslage der EmpfängerInnen und das Einkommen des Ehepartners | |
| überprüft werden oder nicht? [1][Dazu können sich Union und SPD nicht | |
| einigen]. Man habe bisher „die Positionen ausgetauscht“, sei sich aber | |
| nicht nähergekommen, sagte CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer in einem | |
| Interview mit dem Sender N24. | |
| Wenn Sozialminister Hubertus Heil (SPD) darauf bestehe, dass es überhaupt | |
| keine Bedürftigkeitsprüfung geben solle, dann werde eine Einigung „sehr | |
| schwer“, so Kramp-Karrenbauer. Zuvor hatte der Koalitionsausschuss bis in | |
| den späten Mittwochabend hinein über dieses Thema gesprochen. | |
| [2][Heil hat ein Papier zur „Grundrente“ vorgelegt], nach der bei einer | |
| Mindestversicherungszeit von 35 Jahren kleine Renten aufgestockt werden | |
| sollen, für diese vollen 35 Jahre wären es maximal 896 Euro im Monat. | |
| Dieses Konzept sieht keine „Bedürftigkeitsprüfung“ vor, eigenes Vermögen | |
| oder Einkommen des Ehepartners werden bei der Berechnung also nicht | |
| berücksichtigt. Die Union ist auch für eine Aufstockung von Kleinrenten, | |
| besteht dabei aber auf einer „Bedürftigkeitsprüfung“, wie sie auch der | |
| Koalitionsvertrag vorsieht. | |
| CSU-Parteichef Markus Söder warb im ZDF für eine Bedürftigkeitsprüfung mit | |
| „höheren Freibeträgen“ und der Verschonung von „selbstgenutztem | |
| Wohneigentum“. Söder verwies darauf, dass viele Menschen, die lange auf ein | |
| kleines Eigenheim gespart hätten, Angst hätten, „dass dieses Heim | |
| verpfändet werden muss“. Diese Bedürftigkeitsprüfung à la Söder wäre | |
| möglicherweise etwas weniger streng als bisher bei den Empfängern von | |
| Grundsicherung im Alter. | |
| ## Reform würde vor allem dem Osten helfen | |
| Bei dieser bisherigen Prüfung wird eine selbstgenutzte Immobilie von der | |
| Anrechnung verschont, wenn das Haus nicht zu groß ist. Nach dem Tod des | |
| oder der Leistungsempfängerin müssen Erben die Immobilie aber verkaufen und | |
| aus dem Geld die gewährte Grundsicherung zumindest teilweise zurückzahlen. | |
| SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider erklärte am Donnerstag im | |
| ZDF, die SPD wolle, dass die Betroffenen die Grundrente erhielten, ohne | |
| sich vor den Behörden „entblättern“ zu müssen. | |
| Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) wies am | |
| Donnerstag auf eigene Berechnungen hin, nach denen zwar knapp sechs | |
| Millionen Einzelrenten gering genug ausfielen, um die aufstockende | |
| Grundrente nach dem SPD-Konzept zu beziehen. Davon würden dann aber nur 2,8 | |
| Millionen Renten aufgestockt, weil der Rest nicht die Voraussetzung von 35 | |
| Beitragsjahren erfülle. Im Westen bekämen nur ein Drittel der | |
| Kleinrentnerinnen eine Aufstockung, von den Kleinrentnern gut die Hälfte. | |
| Im Osten hingegen profitierten 83 Prozent der Kleinrentnerinnen und 90 | |
| Prozent der Kleinrentner von einer Aufstockung nach dem SPD-Konzept, so das | |
| IW-Papier. | |
| ## CDU legt einen eigenen Fünf-Punkte-Plan für Hartz IV vor | |
| Im Westen waren viele Frauen nicht oder nur in Minijobs erwerbstätig und | |
| erfüllen daher die Pflichtbeitragszeiten nicht. Bei den Männern könnte eine | |
| Rolle spielen, dass sich unter den Kleinrentnern auch Selbstständige | |
| finden, die eben nur wenige Jahre als Angestellte arbeiteten und in die | |
| Rentenkasse einzahlten. | |
| Die SPD hat auch ein [3][Papier zur Reform des Sozialstaats] vorgelegt, das | |
| einen längeren Bezug des Arbeitslosengeldes I vorsieht und danach zwei | |
| Jahre lang einen Bezug von Hartz IV gestattet ohne Anrechnung von | |
| Vermögenswerten. | |
| Der CDU-Arbeitsmarktexperte im Bundestag Kai Whittaker präsentierte zu | |
| Hartz IV am Donnerstag ein eigenes Fünf-Punkte-Papier: Danach soll die | |
| Betreuung der Arbeitslosen in den Jobcentern verbessert und mehr | |
| Arbeitsanreize gesetzt werden. Wer neben Hartz IV arbeitet, soll mehr von | |
| einem höheren Verdienst behalten können. Die ersten 200 Euro Verdienst im | |
| Monat sollen jedoch voll auf die Hartz-IV-Leistung angerechnet werden. Der | |
| oder die Leistungsempfängerin hätten also nichts von einem Minijob in | |
| dieser Größenordnung. (mit afp) | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsausschuss-beraet-sich/!5573359 | |
| [2] /Konzept-zur-Grundrente/!5570001 | |
| [3] /SPD-will-Hartz-IV-reformieren/!5571624 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Hartz IV | |
| Rentenreform | |
| rente mit 67 | |
| Hartz IV | |
| Koalitionsausschuss | |
| Arbeitslosengeld | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um späteres Ruhestandsalter: Verkappte Rentenkürzung | |
| Immer wieder wird gefordert, dass ArbeitnehmerInnen länger arbeiten sollen. | |
| Dabei gibt es bessere Möglichkeiten, die Rente auf Dauer zu finanzieren. | |
| Rückforderung von Hartz-IV-Beträgen: Minusgeschäft für die Jobcenter | |
| Wenn Jobcenter Kleinbeträge von Hartz-IV-Empfängern zurückfordern, zahlen | |
| sie drauf: Sie nahmen 2018 nur 18 Millionen Euro ein – bei Kosten von 60 | |
| Millionen Euro. | |
| Koalitionsausschuss berät sich: Keine Einigung bei der Grundrente | |
| Der erste Koalitionsausschuss mit Kramp-Karrenbauer, Nahles und Söder wurde | |
| schweigend beendet. Die Rentenpläne von Arbeitsminister Heil sorgen für | |
| Dissens. | |
| SPD will Hartz IV reformieren: Gegen die Absturzangst | |
| Die SPD versucht in ihrem Sozialstaatspapier eine Revision von Hartz IV. | |
| Und sie will der Mittelschicht die Sorgen nehmen. Eine Analyse. | |
| Konzept zur Grundrente: Bis zu 447 Euro monatlich mehr | |
| SPD-Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legt ein Konzept für eine | |
| Grundrente für Geringverdiener vor. Die Union lehnt dieses offenbar ab. |