| # taz.de -- Skandal um gefälschte Zitate bei Menasse: „Das Buch steht in Br�… | |
| > Hat Robert Menasse noch weitere Zitate erfunden? Bei der Recherche nach | |
| > seinen Quellen ist der Schriftsteller nur bedingt hilfsbereit. | |
| Bild: Robert Menasse | |
| BERLIN taz | Seit kurz vor Weihnachten beschäftigt der [1][Fall Robert | |
| Menasse] die deutsche Öffentlichkeit. Zunächst publizierte die Welt, dass | |
| der renommierte österreichische Schriftsteller, der 2017 den Deutschen | |
| Buchpreis gewonnen hatte, Zitate von Walter Hallstein frei erfunden hatte. | |
| Dann meldete die FAZ, dass auch Menasses Behauptung, Hallstein habe seine | |
| Rede als erster Präsident der EWG-Kommission 1958 in Auschwitz gehalten, | |
| nicht zutraf. Menasse hatte beides in Essays oder Vorträgen behauptet, | |
| womit seine Angaben nicht mehr unter schriftstellerische Freiheit fielen. | |
| Menasse probierte es zunächst mit einer Vorwärtsverteidigung („Was kümmert | |
| mich das Wörtliche, wenn es mir um den Sinn geht“), dann knickte er ein, | |
| als die Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille am 18. Januar auf dem Spiel | |
| stand. Er werde in Zukunft „die künstlerische Freiheit im Roman und die | |
| Spielregeln im politischen Diskurs“ nicht mehr vermischen, kündigte Menasse | |
| an. | |
| Eine Frage ist immer noch offen: Sind die bekannten Hallstein-Zitate und | |
| die Auschwitz-Rede alles, was Menasse erfunden hat? Oder verbergen sich in | |
| seinen Essays noch mehr Fälschungen? Der Suhrkamp Verlag, der seinen Autor | |
| Menasse in dieser Woche verteidigte, antwortet, nicht systematisch zu | |
| prüfen, ob weitere Zitate falsch sein könnten. | |
| Anders geht es derzeit Redaktionen: So fragte die taz schon in der letzten | |
| Woche an, ob das Hallstein-Zitat in [2][Menasses taz-Essay vom Juni 2018] | |
| korrekt war. Menasse konnte das belegen. | |
| Schwieriger sieht die Sachlage bei einem Zitat von Jean Monnet aus, nach | |
| dem die taz ebenfalls gefragt hat. Es war in der Langfassung des | |
| [3][Menasse-Vortrages im Willy-Brandt-Forum in Berlin am 11. Juni 2018] | |
| enthalten, den die taz dann – unter anderem um das Zitat – gekürzt als | |
| Essay brachte. Danach soll Monnet gesagt haben, dass „(…) nationale | |
| Interessen nichts anderes sind als die kurzsichtigen ökonomischen | |
| Interessen nationaler Eliten, deren Befriedigung die eigene Population und | |
| die Populationen anderer Nationen in der Buchhaltung dieser Ökonomie zu | |
| Abschreibposten, im konkreten Leben zu Opfern macht“. | |
| ## Schriftsteller „komplett tiefenentspannt“ | |
| Menasse schrieb der taz: „Das Monnet-Zitat weiß ich nicht mehr auswendig, | |
| ich glaube, dass ich es aus seiner Autobiographie habe. Die habe ich aber | |
| nicht hier, das Buch steht in Brüssel.“ Die taz hat sich daraufhin das Buch | |
| („Erinnerungen eines Europäers“) kommen lassen – das Zitat befindet sich | |
| dort nicht. Auch das Online-Magazin Krautreporter, das im letzten Jahr | |
| einen langen Essay Menasses veröffentlicht hatte, in dem unter anderem ein | |
| falsches Hallstein-Zitat sowie das obige Monnet-Zitat enthalten waren, | |
| scheiterten bei dem Autor mit seiner Bitte, die Zitate präzise | |
| nachzuweisen. | |
| Ebenso fragt der wissenschaftliche Springer-Verlag derzeit bei Menasse | |
| nach. Der Schriftsteller hatte dort [4][in dem Sammelband „Europa der | |
| Regionen“] einen Essay veröffentlicht, in dem wieder eines der falschen | |
| Hallstein-Zitate („Ziel ist und bleibt die Überwindung der Nationen“) und | |
| das Monnet-Zitat enthalten sind – allesamt ohne Belege. Der Schriftsteller | |
| sei „komplett tiefenentspannt“, was die Möglichkeit angehe, die Zitate | |
| nachzuweisen, sagt Verlagssprecherin Uschi Kidane. | |
| Auch bezüglich Ulrike Guérot gibt es Neues: Die Wissenschaftlerin hatte | |
| 2013 zusammen mit Menasse in der FAZ einen Essay veröffentlicht, in dem | |
| erstmals ein falsches Hallstein-Zitat auftauchte. Der Welt sagte Guérot, | |
| die Zitate seien in dem Teil des Textes gewesen, der von Menasse | |
| zugeliefert worden sei. Sie habe damals nicht die Korrektheit der | |
| Zulieferung überprüft, weil sie „nicht genug Autorität oder Souveränität | |
| gehabt“ habe, „um dies anzumahnen“. | |
| Unsere Recherchen haben allerdings ergeben, dass Guérot das falsche | |
| Hallstein-Zitat auch unabhängig davon verwendet hat, so bei einem Vortrag | |
| bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. [5][In der taz schrieb sie im September | |
| 2017], dass „die viel zitierten Gründungsväter der EU (Jean Monnet oder | |
| Walter Hallstein) übrigens immer davon sprachen, dass Europa die | |
| Überwindung der Nationalstaaten bedeutet“. | |
| Am 18. Januar will die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer | |
| (SPD) Menasse im Mainzer Staatstheater die [6][Carl-Zuckmayer-Medaille | |
| verleihen]. Vielleicht wäre zumindest eine Verschiebung sinnvoll. Damit | |
| Menasse genug Zeit hat, in Brüssel oder sonstwo nach Belegen für seine | |
| Zitate zu suchen. | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schriftsteller-erfand-Politiker-Zitate/!5560166 | |
| [2] /Debatte-EU-und-Nationalismus/!5512402 | |
| [3] https://www.willy-brandt.de/forum-berlin/aktuelles/meldung/article/quo-vadi… | |
| [4] https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-48205-6 | |
| [5] /Essay-Zukunft-der-Europaeischen-Union/!5443015 | |
| [6] /Robert-Menasse-und-die-gefaelschten-Zitate/!5563928 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Robert Menasse | |
| Fälschung | |
| Schriftsteller | |
| Österreich | |
| Malu Dreyer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uni Bonn geht gegen Professorin vor: Guérot muss wohl gehen | |
| Mit steilen Thesen zu Corona und Ukraine-Krieg sorgt die Politologin für | |
| Aufsehen und Kritik. Wegen Plagiaten ist sie jetzt offenbar ihren Job los. | |
| Preis der Leipziger Buchmesse: Berserkerhaftes Buddy-Business | |
| Für den Preis sind ein Ex-Jurymitglied und Journalistenkollegen der Jury | |
| nominiert. Zufall? Wohl eher Buddy-Business. | |
| Zuckmayer-Medaille für Robert Menasse: „Was soll ich armes Schwein sagen?“ | |
| So heftige Kritik war selten bei einer Preisverleihung. Aber eine | |
| Entschuldigung sollte angenommen werden, sagt die rheinland-pfälzische | |
| Regierungschefin Dreyer. | |
| Politologin über gefälschte Menasse-Zitate: „Ich habe die Quellen nie über… | |
| Robert Menasse erhält am Freitag die Zuckmayer-Medaille des Landes | |
| Rheinland-Pfalz. Auch Ulrike Guérot hat mit falschen Zitaten der EU-Gründer | |
| gearbeitet. | |
| Robert Menasse und die gefälschten Zitate: Eine Medaille gibt es dennoch | |
| Trotz des Fälschungsskandals hält Rheinland-Pfalz an der Verleihung der | |
| Zuckmayer-Medaille an Menasse fest. Er hatte Zitate frei erfunden. | |
| Autor Robert Menasse erfand Zitate: Wäre er nur bei Romanen geblieben | |
| Der preisgekrönte Schriftsteller Robert Menasse hat Zitate des | |
| CDU-Politiker Walter Hallstein in Essays und Reden erfunden. Historiker | |
| sind empört. | |
| Schriftsteller erfand Politiker-Zitate: Wie der Fall Menasse ins Rollen kam | |
| Der Schriftsteller Robert Menasse wird für seinen Einsatz für Europa | |
| gefeiert. Nun kommt heraus: Er hat Zitate in nichtfiktionalen Texten | |
| gefälscht. | |
| Kommentar Journalismus und Fakezitate: Fälschen für Europa | |
| Der Schriftsteller Menasse hat jahrelang Zitate eines EU-Kommissionschefs | |
| gefälscht, um Propaganda für ein vereintes Europa zu betreiben. |