| # taz.de -- Deutscher Humor: Der Mario Barth des Bürgertums | |
| > Zum Auftakt des Fontane-Jahrs ein Anwurf: Der Schriftsteller Theodor | |
| > Fontane ist schuld, dass deutsche Komödien so schlecht sind. | |
| Bild: Fontane-Denkmal in Neuruppin, Brandenburg. Nicht komisch | |
| Es gibt viele schlechte Gründe zum Lachen: Nach-unten-Treten, Sexismus, | |
| Rassismus, Klassismus; sich lustig machen über Schwächere – eine | |
| Machtgeste. Das bloße Nachäffen von Politiker*innen, wie es Oliver Welke in | |
| der „Heute-Show“ praktiziert. Das sich Hinwegsetzen über andere, denen sich | |
| das Publikum moralisch überlegen fühlt. Selbstgerechtigkeit: Hauptsache, | |
| mensch sitzt auf der richtigen Seite. | |
| Der Apotheker, Reisereporter und Romancier Theodor Fontane wäre dieses Jahr | |
| 200 Jahre alt geworden. Und Fontane gilt in deutschen Klassenzimmern als | |
| großer Humorist. Doch auch er wählte die schlechten Gründe zum Lachen. | |
| Fontane war der Mario Barth des Bürgertums, und darunter leiden wir noch | |
| heute. | |
| „Sonderbar, ich kann Sherry vertragen und auch Port, wenn er lange gelagert | |
| hat, aber Mosel und Selterwasser, das benimmt mich ….“ Im Frühjahr 1892 | |
| druckte die Deutsche Rundschau die Satire „Frau Jenny Treibel“; es ist | |
| Fontanes Werk mit dem höchsten Redeanteil, gezimmert wie eine | |
| Fernsehkomödie. Fast alle Figuren entstammen der Bourgeoisie. Die eine | |
| Familie, Treibel, erlangt ihr Prestige durch Bonzentum; Schmidts, die | |
| anderen, fachsimpeln lieber im erlauchten Kreis von Gymnasiallehrern. | |
| Frau Kommerzienrätin Jenny Treibel palavert zwar von hehren | |
| Bildungsbürger-Idealen: „Aber mir gilt die poetische Welt (…), am | |
| nichtigsten aber ist das, wonach alle Welt so begehrlich drängt: | |
| äußerlicher Besitz, Vermögen, Gold.“ Doch praktiziert sie stets das | |
| Gegenteil – spätestens seitdem sie ihren Jugendfreund Willibald Schmidt für | |
| den reichen Fabrikanten Treibel hat sitzen lassen. Diese Menschen werden | |
| wohl nie die times of their lives haben, aber mithilfe von Komik und Ironie | |
| finden sie sich dann doch zurecht im Leben – zugegeben, das zu lesen ist | |
| bisweilen amüsant. | |
| Das Leben zu erheitern, und keinen Deut mehr, ist auch das schlichte Ziel | |
| vieler Komödien, und die vermeintlichen Defizite der anderen sind weiter | |
| das probateste Mittel, Lacher zu erzielen. Seit dieser Woche zum Beispiel | |
| läuft „Kalte Füße“ im Kino: Eine Verwechslung bringt Denis, einen | |
| halbstarken Kleinkriminellen, ins Haus des Schlaganfallpatienten Raimund, | |
| den er nun zu pflegen hat. Die beiden ergehen sich in Scharmützeln; statt | |
| eines Bads sprüht der Junge den Alten mit Deo ein, der spuckt dem Jungen | |
| Brei ins Gesicht. Scheiße! Fuck! Beide Charaktere sind letztlich wirklich | |
| fies, blöde und nix darunter, Raimunds Enkelin lutscht an Denis’ gefrorenem | |
| Urin. | |
| Als Blaupause für „Kalte Füße“ diente offenbar der französische | |
| Kassenschlager „Ziemlich beste Freunde“ (2011). Doch übertritt dieser Film | |
| tatsächlich soziale Grenzen zwischen den ungleichen Figuren, erst so mischt | |
| der Arbeitslose Driss aus der Banlieue das Leben des reichen, | |
| querschnittsgelähmten Philippe auf – da sind die Menschen nicht einfach nur | |
| die, als die sie anfangs erscheinen. Und sie sind erst recht keine | |
| Witzfiguren. | |
| Fontane aber will mit seinem Humor genauso wenig die Verhältnisse zum | |
| Tanzen bringen wie viele deutsche Komödien. Für ihn ist Humor kaum mehr als | |
| eine Haltung, mit der er sich und seine Figuren über die Welt stellt. An | |
| den Fabrikanten Friedrich Witte schrieb er schon 1851, der Humor sei „das | |
| göttliche Durcheinanderschmeißen von Groß und Klein, ein keck-lustiges | |
| Auf-den-Kopf-Stellen unserer Satzungen“. Fontane wollte seinem Publikum | |
| bewusst machen, dass es selbst nur ein ganz kleiner Teil der Welt ist. | |
| ## Nur ein Mittel, die Welt erträglich zu machen | |
| So schrumpft Fontanes Humor zum Mittel, das Schlechte in der Welt | |
| erträglich zu machen – aber nichts daran zu ändern. Nur drei Jahre vor | |
| Erscheinen der „Jenny Treibel“ erörtert er dies mit einem weiteren | |
| Brieffreund, Friedrich Stephany: Der Realismus werde „erst ganz echt sein, | |
| wenn er sich (…) mit der Schönheit vermählt und das nebenherlaufende | |
| Häßliche, das nun mal zum Leben gehört, verklärt hat. Wie und wodurch? Das | |
| ist seine Sache zu finden; der beste Weg ist der des Humors.“ | |
| Mit dem Hässlichen fertigwerden: Schließt das etwa aus, die Verhältnisse | |
| zum Wackeln zu bringen – Missstände anzugreifen und die Menschen, die sie | |
| verantworten? Kritische Geister wünschen sich heute gerne das Disruptive, | |
| auch vom Humor; das politische Kabarett aber bestätigt lieber die | |
| Selbstgerechtigkeit seiner Anhänger*innen. Subversiv ist das nicht. Anders | |
| als etwa die australische Comedian Hannah Gadsby, die vergangenes Jahr das | |
| Unerwartete tat – und sich öffenlich weigerte, weiter um ihr Lesbischsein | |
| drumrumzuwitzeln, zu sehen in ihrem Programm „Nanette.“ Manchmal ist das | |
| beste Lachen jenes, das im Halse stecken bleibt. | |
| Der Humor Fontanes aber verbleibt stets im Feld der Selbstironie. „Es | |
| scheint mir eine törichte Annahme, dass auf den Höhen der Menschheit das | |
| Eheglück ausgeschlossen sein solle“, klotzt Jenny. Toll, über sich selbst | |
| lachen zu können. Doch was, wenn sich dadurch zwar alle entwaffnen, sich | |
| aber nichts ändert? | |
| Lachen kann befreiend wirken, ja. Aber manchmal führt es auch in eine | |
| unheimliche Enge. So endet Fontanes Realismus in schrecklicher, falscher | |
| Harmonie, wie sie nach wie vor auf vielen Brettern und Leinwänden gezeigt | |
| wird – das Publikum bekommt, was es erwartet. Kennste, kennen alle, und wir | |
| verstehen uns. | |
| Sicher hilft Humor, die Welt (und sich selbst) zu ertragen. Aber das reicht | |
| doch nicht. | |
| 13 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Stark | |
| ## TAGS | |
| Theodor Fontane | |
| Humor | |
| Deutscher Film | |
| Theodor Fontane | |
| Brandenburg | |
| Theodor Fontane | |
| Französisches Kino | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 200. Geburtstag von Fontane in Berlin: Bei Douglas nach links | |
| Theodor Fontane durchwanderte die Mark Brandenburg? Wir wandern mit Fontane | |
| durch Berlin! Auch hier lässt sich der Dichter (wieder)entdecken. | |
| Theodor Fontane und Brandenburg: Fast unverfälscht | |
| Mit seiner spezifischen Art hat Theodor Fontane dem Tourismus in | |
| Brandenburg den Weg geebnet. Eine Wanderung um den Stechlinsee. | |
| Rainald Grebe über Theodor Fontane: Taucher im Stechlinsee | |
| Ratzfatz geht das: Lustig, teils auch holzschnittartig ist Rainald Grebes | |
| Abend „fontane.200“ über Theodor Fontane geraten. | |
| Filmkomödie „Weissagung“ auf Arte: Geht gut ohne Schweighöfer | |
| Hübsch, charmant und lustig: Komödien können die Franzosen. Das zeigt auch | |
| der Arte-Film „Weissagung“ mit Manu Payet in der Hauptrolle. | |
| Theatertreffen Berlin: Als Effi zur Emanze wurde | |
| Mit Musik durch die Zeit reisen: Das beherrschen die Regisseure des | |
| Theatertreffens. Da muss sich Effi Briest schon mal mit Chauvi-Witzen | |
| herumschlagen. |