| # taz.de -- Diskussion über Böllerverbot in Berlin: Den Knall gehört | |
| > Das geplante Böllerverbot in bestimmten Kiezen Berlins soll laut den | |
| > Grünen dann zu Silvester 2019 kommen. Feuerwehr bereitet sich auf | |
| > Großeinsatz vor. | |
| Bild: Den Kofferraum voller Kracher – und das ganz legal | |
| Sie heißen „Gigant“ und „Heavy Metal“, gerne auch „Gladiator“ oder… | |
| of Rockets“, und ihr Name ist Programm: Seit Freitagmorgen darf wieder | |
| Feuerwerk der Kategorie F2 verkauft werden, insgesamt drei Werktage lang | |
| vor Silvester. Es gibt kaum ein Geschäft, das auf dieses Zusatzangebot | |
| verzichtet: Discounter und Lebensmittelhändler schalten für Böller und | |
| sogenannte Batterien Extrawerbung; selbst Drogerien füllen die Regale mit | |
| Krachern nicht nur für Kinder. | |
| Gleichzeitig ist die Debatte über ein Verbot der Knallerei auch in Berlin | |
| laut wie nie. Eine Onlineumfrage des Instituts Civey für die | |
| Funke-Mediengruppe ergab, dass knapp 60 Prozent der deutschlandweit | |
| Befragten für ein generelles Böllerverbot in dicht besiedelten Umgebungen | |
| sind, also etwa im Gebiet innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings. So groß sei | |
| die Akzeptanz eines Verbots noch nie gewesen, sagt die grüne | |
| Fraktionschefin Antje Kapek. Noch vor einigen Jahren habe ihre Partei für | |
| die gleiche Forderung in Berlin einen Shitstorm bekommen. | |
| Und eigentlich wollte Rot-Rot-Grün ein solches Verbot zumindest in einigen | |
| Gebieten bereits für diesen Jahreswechsel umgesetzt haben. Doch die | |
| Gespräche verliefen zäh. Es gab viele rechtliche und auch kulturelle | |
| Bedenken in der Koalition: Böllern sei doch Kulturgut, so die Einstellung | |
| bei zu vielen, hatte der Linkspartei-Abgeordnete Hakan Taş der taz [1][über | |
| die Verhandlungen berichtet.] | |
| Der aktuelle Entwurf, über den das Parlament im Januar beraten will, | |
| enthält kein generelles oder zumindest partielles Verbot von Landesseite | |
| aus; vielmehr sollen die Bezirke sich darum kümmern, in bestimmten Kiezen | |
| Feuerwerk zu verhindern. Derweil soll das Land mit einer | |
| Bundesratsinitiative das Sprengstoffgesetz versuchen zu ändern. | |
| Kapek geht davon aus, dass ein Verbot in bestimmten Ecken an Silvester 2019 | |
| umgesetzt sein wird. „Wir wollen den Rückenwind der aktuellen Debatte für | |
| eine solche Regelung nutzen“, sagte sie am Freitag der taz. Schließlich | |
| herrschten weiterhin in vielen Gegenden Berlins in der Silvesternacht | |
| „bürgerkriegsähnliche Zustände“; Menschen, darunter viele Kinder und | |
| Jugendliche, beschössen sich gegenseitig. | |
| Dazu komme die „unfassbar hohe Umwelt- und Müllbelastung“ durch Feinstaub | |
| und die Überreste der Knaller. Quasi als Entschädigung für ein Verbot soll | |
| laut Kapek das Land künftig an mehreren Orten der Stadt „zentral | |
| organisierte, schöne Feuerwerke“ abbrennen. Für diesen Jahreswechsel | |
| appelliert sie an die Berliner, auf Knaller und Raketen möglichst zu | |
| verzichten. | |
| Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigt sich offen für die Debatte. | |
| Zwar mache ein stadtweites Böllerverbot keinen Sinn, „weil wir die | |
| notwendigen Kontrollen gar nicht leisten könnten“, sagte GdP-Landeschef | |
| Norbert Cioma. Punktuelle Einschränkungen wie am Brandenburger Tor – dort | |
| darf in dem abgesperrten Bereich der jährlichen Großparty kein Feuerwerk | |
| mitgeführt werden – hätten sich aber bewährt. „Vielleicht sollten wir | |
| darüber nachdenken, das auf den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Rings | |
| auszuweiten“, so Cioma. | |
| Die Feuerwehr bereitet sich derweil auf den üblichen Großeinsatz vor. Mit | |
| 1.400 Leuten wolle man in der Nacht auf den 1. Januar im Einsatz sein, so | |
| Landesbranddirektor Karsten Homrighausen. In einer regulären Nacht seien es | |
| 481. | |
| 28 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Silvester-in-Berlin/!5553960 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Böllerverbot | |
| Berlin | |
| Silvester | |
| Feuerwerk | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jahreswechsel | |
| Silvester | |
| Böllerverbot | |
| Dinner | |
| Silvester | |
| Weihnachtsmärkte | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versuchslabor Berlin-Schöneberg: Polizei testet Böllerverbot | |
| Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für | |
| Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt. | |
| Silvester in Berlin: Polizeieinsatz gegen Böller | |
| Erstmals will die Polizei an den „Gefahrenpunkten“ auf dem Alexanderplatz | |
| und in der Potsdamer Straße ein Böllerverbot an Silvester durchsetzen. | |
| Nach Übergriffen auf Einsatzkräfte: Ein bisschen Böller-Verbot | |
| Nach Pyro-Schlachten und Angriffen auf Feuerwehr und Polizei will Berlins | |
| Innensenator 2019 Böllern in zwei weiteren Zonen verbieten. | |
| Kommentar zum geplanten Böllerverbot: Voll uncool und voll vernünftig | |
| Innensenator Geisel (SPD) will ein eingeschränktes Böllerverbot. Immerhin: | |
| ein erster Schritt. Jetzt muss ein Verkaufsverbot folgen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: „The same procedure as every year“ | |
| Berlin guckt „Dinner for One“ und feiert Silvester, steigt zu Neujahr wie | |
| immer ins eiskalte Wasser, fährt Elektro-Bus und soll Wintervögel zählen. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Deutschland, verbrenne! | |
| Wer keine Böller mag, soll an Silvester zu Hause bleiben. Denn das letzte | |
| bisschen Anarchie sollten wir uns auf keinen Fall verbieten lassen. | |
| Kolumne Einfach gesagt: Glitzerkugeln for Sale | |
| Da geht es hin, das Jahr. Merkel, Seehofer und Özil sind zurückgetreten. | |
| Chemnitz hat einen Imageschaden und am Ende gibt es ein stinkendes | |
| Feuerwerk. | |
| Silvester in Berlin: Böllerverbot wird zum Rohrkrepierer | |
| Statt Raketen und Kracher an Silvester zumindest in berüchtigten Kiezen zu | |
| verbieten, wälzt Rot-Rot-Grün das Problem auf die Bezirke ab. |