Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zum geplanten Böllerverbot: Voll uncool und voll vernün…
> Innensenator Geisel (SPD) will ein eingeschränktes Böllerverbot.
> Immerhin: ein erster Schritt. Jetzt muss ein Verkaufsverbot folgen.
Bild: Zisch und knall und weg mit den Böllern!
Dieses Böllerverbot ist zwar nicht der allergrößte Kracher. Was
Innensenator Andreas Geisel (SPD) da vorschwebt ist, im Gegenteil, eher das
Modell Knallerbse. So richtig weh tun die beiden geplanten Verbotszonen –
die Pallasstraße im Schöneberger Steinmetzkiez und der Herrmannplatz in
Neukölln – nicht. Und doch: Sie sind besser als nichts, ein erster Schritt.
Denn immerhin kann man Rot-Rot-Grün, sollte die Änderung des Berliner
Polizeigesetzes tatsächlich so beschlossen werden, einen Vorwurf nicht mehr
machen: Nämlich den, sie wärmten eine Verbotsdebatte bloß zu jedem
Jahreswechsel aufs Neue auf, ohne dass die alarmierten Worte zu
bürgerkriegsähnlichen Zuständen in den einschlägigen Kiezen und
[1][verletzten Einsatzkräften] eine politische Konsequenz hätten.
Allerdings hat Monika Herrmann, grüne Bezirksbürgermeisterin von
Friedrichshain-Kreuzberg, wohl Recht wenn sie, in seltener Einmut mit der
Gewerkschaft der Polizei, twittert, dann werde doch zwei Straßen weiter
umso mehr geböllert!
Nun sind [2][Verbotsdebatten] aller Art ja insbesondere für die Grünen
heikel und in Berlin, wo man ohnehin eher allergisch auf Verbote reagiert –
was ja eigentlich ein sympathischer Wesenszug dieser Stadt ist – nochmal
doppelt schwierig.
Doch auch wenn man aus Prinzip gegen spießige Verbote ist: Den Krach und
den [3][Feinstaub] braucht kein Mensch. Weil sich mit dem Polizeigesetz
aber kaum ein innenstadtweites Verbot privater Böllerei begründen lässt –
welches die Polizei auch ohnehin nicht umsetzen könnte – sind jetzt die
Länder in einer gemeinsamen Bundesratsinitiative gefragt.
Eine solche will Berlin laut Geisel anstoßen. Da soll es dann um die Frage
gehen, wie man die Gefährlichkeit der angebotenen Ware, O-Ton Geisel,
„herunterdimmen“ kann. Es geht also de facto um ein Verkaufsverbot für die
dicksten Kracher. Voll uncool? Ja, und voll vernünftig.
21 Jan 2019
## LINKS
[1] /Archiv-Suche/!5556373&s=silvester+bilanz/
[2] /Archiv-Suche/!5489527&s=k%C3%B6ssler+b%C3%B6llerverbot/
[3] /Archiv-Suche/!5563021&s=feinstaub/
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Böllerverbot
Andreas Geisel
Feinstaub
Lesestück Recherche und Reportage
Feuerwerk
Silvester
Feuerwerk
Silvester
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Versuchslabor Berlin-Schöneberg: Polizei testet Böllerverbot
Zu Silvester wird ein Wohngebiet in Schöneberg zu einer Verbotszone für
Raketen, Knaller & Co. Nur noch Wunderkerzen sind erlaubt.
Silvester-Feuerwerk Berlin: Nicht der volle Kracher
Senat verhängt Feuerwerksverbot zu Silvester in zwei ausgewählten Gebieten.
Demnächst sollen die Bezirke selbst entscheiden, wo geböllert wird.
Nach Übergriffen auf Einsatzkräfte: Ein bisschen Böller-Verbot
Nach Pyro-Schlachten und Angriffen auf Feuerwehr und Polizei will Berlins
Innensenator 2019 Böllern in zwei weiteren Zonen verbieten.
Umwelthilfe gegen Böllern an Silvester: Wider den knallharten Jahreswechsel
Nach Expertenmeinung schaden Feuerwerkskörper der Umwelt mindestens so sehr
wie Dieselabgase. Gegen beides geht die Umwelthilfe vor.
Kolumne Geht’s noch?: Deutschland, verbrenne!
Wer keine Böller mag, soll an Silvester zu Hause bleiben. Denn das letzte
bisschen Anarchie sollten wir uns auf keinen Fall verbieten lassen.
Diskussion über Böllerverbot in Berlin: Den Knall gehört
Das geplante Böllerverbot in bestimmten Kiezen Berlins soll laut den Grünen
dann zu Silvester 2019 kommen. Feuerwehr bereitet sich auf Großeinsatz vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.