| # taz.de -- Fernsehfilmfestival in Baden-Baden: Der Voltaire der ARD | |
| > Beim 30. Fernsehfilmfestival in Baden-Baden wurde der Filmproduzent Hans | |
| > Albich gewürdigt. Die Jury war in diesem Jahr jünger und weiblicher. | |
| Bild: Dass die Studierendenjury keinen „richtigen“ Preis für einen ganzen … | |
| Baden-Baden taz | Wer „B“ sagt, muss auch „A“ sagen, das war in Baden-B… | |
| schon immer so. Und dieses Jahr galt es nochmal ganz besonders, schließlich | |
| ging es nicht nur um den 30. Durchgang des Festivals, sondern auch um Hans | |
| Abichs 100. Geburtstag. Abich war in den 1950ern und 1960ern erfolgreicher | |
| Filmproduzent („Wir Wunderkinder“, „Buddenbrooks“), dann ARD-Intendant,… | |
| Schluss Programmdirektor des Ersten. | |
| In gleich zwei großen Würdigungen ging es um all das, was heute im | |
| Fernsehen vermisst wird, und was Abich hatte: Mut, Begeisterung, Neugier, | |
| Bildung – „er war eine Spielernatur, die schon Szenen entwirft, während die | |
| anderen noch im Schattenreich dämmern“ – kurzum: Er war „der Voltaire der | |
| ARD“. | |
| Daher hätte Abich sicherlich gefallen, was da im letzten Jahr in | |
| Baden-Baden los war. Die Studierendenjury, die parallel zur „großen“, mit | |
| namhaften Branchennasen besetzten Jury tagenden Filmnachwuchstruppen aus | |
| Babelsberg (Filmuniversität Konrad Wolff), von der HFF München und der | |
| Filmakademie Ludwigsburg, hatte sich nämlich herausgenommen, 2017 keinen | |
| Preis zu vergeben. Zu seicht, oberflächlich und uninspiriert sei das, was | |
| in Baden-Baden nominiert war. | |
| Wie recht sie damit hatte, zeigten die Reaktionen: Das Auswahlreglement | |
| wurde geändert, die das Festival auslobende Deutsche Akademie der | |
| Darstellenden Künste setzte erstmals eine Vorauswahlkommission ein. Die | |
| „große“ Jury unter Vorsitz [1][der ehemaligen BR-Fernseh- und heutigen | |
| Filmhochschul-Chefin Bettina Reitz wurde deutlich verjüngt – und | |
| weiblicher.] Auch wenn die kurzfristig verhinderte Senta Berger durch den | |
| Regisseur Michael Verhoeven ersetzt wurde: Da hat was gewirkt. | |
| ## Im Krieg verheizt | |
| Zwölf – schon ausgestrahlte – Filme stehen in Baden-Baden im Wettbewerb, | |
| die Jury tagt öffentlich vor Publikum und auch die Studierenden geben nun | |
| ihre Eindrücke gleich im Saal und nicht erst abends an der Bar zu | |
| Protokoll. Das macht dieses Festival zu einem der demokratischsten und | |
| transparentesten überhaupt. | |
| Neben Reitz und Verhoeven saßen da also „Bad Banks“-Headautor Oliver | |
| Kienle, die Regisseurin Julia Von Heinz („Katharina Luther“) und die | |
| FAZ-Literaturkritikerin Sandra Kegel. Und auf 3sat laufen alle Filme noch | |
| einmal – soweit vertreten, auch die der Privatsender – woraus der | |
| Zuschauerpreis wird. | |
| Der ging mit „Erich Kästner und der kleine Dienstag“ über die so gar nicht | |
| fiktive Geschichte des Kinderbuchautors und seinem im Krieg verheizten | |
| Erstleser und Impulsgeber völlig in Ordnung, auch wenn der Film eher | |
| konventionell gemacht ist. Dass sah beim großen Gewinner „Fremder Feind“ | |
| mit einem grandiosen Schauspieler-Duo Barbara Auer und Ulrich Matthes schon | |
| ganz anders aus: Er schildert eine bis an die existenziellen Grenzen | |
| gehende Trauerarbeit um einen Sohn, der heute als Soldat ums Leben kommt. | |
| Sonderpreise gab es für Dani Levys in einem Take gedrehten „Tatort – Die | |
| Musik stirbt zuletzt“ sowie einen Darstellerpreis für Elisa Schlott und | |
| Hassan Akkouch in „Fremde Tochter“. | |
| ## Mulmiges Gefühl | |
| Dass die Studierendenjury auch 2018 keinen „richtigen“ Preis für einen | |
| ganzen Film vergab, sondern explizit Pia Hierzeggers Drehbuch zur | |
| ORF-Familiensatire „Die Notlüge“ auszeichnete (diese Einschränkung wurde | |
| bei Preisverleihung eher mal unsouverän ignoriert), hätte Abich sicher | |
| wieder gut gefallen. | |
| Und vielleicht hätte auch ihn bei einigen Jury-Diskussionen ein mulmiges | |
| Gefühl beschlichen, weil man nicht ganz den Eindruck loswurde, dass die | |
| Jüngeren ihre mutigen, kritischen Sätze nach einem Blick über die im Saal | |
| versammelten Sender-RedakteurInnen wieder einen kleines bisschen zu | |
| entschärfen versuchten. Von „durchgegängelten Programmentscheidungen“ wur… | |
| in einer der beiden Reden auf Abich gesprochen. Und es ist nicht von der | |
| Hand zu weisen, dass der Programmdirektor des Ersten [2][nicht mehr | |
| Voltaire, sondern Volker Herres heißt.] | |
| 2 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale--was-bisher-geschah-4/!5020888 | |
| [2] /Treffen-der-ARD-Intendanten/!5069212 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Fernsehfilm | |
| Filmfestival | |
| ARD | |
| Erich Kästner | |
| Tatort | |
| ORF | |
| Lesestück Interview | |
| Friedrich Merz | |
| Rundfunkbeitrag | |
| Pro Quote | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hassan Akkouch über Diversität: „Wir alle gehören zusammen“ | |
| Der Schauspieler Hassan Akkouch wurde abgeschoben, machte als Breakdancer | |
| Karriere und braucht für seine aktuelle Rolle einen Bootsführerschein. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: „Bild“ dir deinen Merz | |
| Saarschleife rückwärts: Die „Bild“-Kampagne für die Denkerstirn aus dem | |
| Sauerland will einfach nicht aufhören – läuft aber nicht. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Wir müssen über Geld reden | |
| Bis Ende 2020 bleibt der Rundfunkbeitrag bei 17,50 Euro pro Monat. Und | |
| danach? Meine Glaskugel sagt 17,98 Euro. Weil das schon mal so war. | |
| Geschlechtergerechtigkeit im Rundfunk: Gläserne Decken in der Anstalt | |
| RBB – top, Deutschlandradio und RTL – na ja. ProQuote Medien hat | |
| nachgezählt: Wie viel journalistische Macht haben Frauen im Rundfunk? | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Untoten im Mediengeschäft | |
| Die Idee der Medienkongresse ist nicht ganz schlecht. Die geringe | |
| Graudichte und viele junge Menschen unter den Teilnehmern geben Hoffnung. |