| # taz.de -- Wirtschaft schrumpft im Sommer: Kleine Konjunkturdelle | |
| > Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal um 0,2 Prozent gesunken. | |
| > Die Regierung erklärt das mit den neuen Abgastest für Autos. | |
| Bild: Hapert's in der Autobranche, schwächelt die Konjunktur: Wirtschaft schru… | |
| Berlin taz | Die deutsche Wirtschaft ist in den Sommermonaten das erste Mal | |
| seit dreieinhalb Jahren geschrumpft: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im | |
| dritten Quartal 2018 um 0,2 Prozent unter dem Vorquartal. Das teilte | |
| [1][das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit]. Im ersten Halbjahr 2018 | |
| ist die Volkswirtschaft deutlich gewachsen. | |
| Das BIP erfasst die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen und | |
| gilt unter ÖkonomInnen als das beste Maß, um die ökonomische Stärke eines | |
| Landes zu messen. Nicht enthalten sind Konsumausgaben oder unbezahlte | |
| Tätigkeiten wie Hausarbeit oder Ehrenämter. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium führt den Rückgang auf den Absatzstau der | |
| Autoindustrie zurück, die im Sommer mit dem neuen Abgastest WLTP gerungen | |
| hat. „Mit Auflösung dieser Sondereffekte wird sich der Aufschwung der | |
| deutschen Wirtschaft fortsetzen“, [2][heißt es in einer Erklärung des | |
| Ministeriums.] | |
| Auch Thomas Theobald vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und | |
| Konjunkturforschung (IMK) hält den BIP-Rückgang für einen „Ausrutscher“, | |
| der auf Sondereffekte in der Autobranche zurückgeht. „Wir haben keine | |
| Indizien dafür, dass es zu einem Wirtschaftsabschwung kommt.“ | |
| ## Risiken für die Wirtschaft | |
| Vieles spreche dafür, dass die Wirtschaft bis Ende des Jahres das Minus | |
| wettmacht und im vierten Quartal stärker wächst. „Die konjunkturelle | |
| Grunddynamik ist stabil“, sagt Theobald. Der Wirtschaftsaufschwung in | |
| Deutschland werde getragen von einer sehr guten Binnennachfrage. Die Zahl | |
| der Beschäftigten wächst nach wie vor. Nach Angaben des Statistischen | |
| Bundesamts waren im dritten Quartal 2018 mit 45,0 Millionen Erwerbstätigen | |
| 556.000 Personen mehr als ein Jahr zuvor beschäftigt. Außerdem führen die | |
| niedrigen Zinsen zu weiteren Investitionen, etwa im Bausektor. | |
| Theobald will allerdings nur „vorsichtig entwarnen“. Denn es gibt durchaus | |
| Risiken für die deutsche Wirtschaft, etwa den [3][Handelskonflikt zwischen | |
| der EU und den USA] oder den Brexit. | |
| 14 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/11/… | |
| [2] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/Wirtschaftliche-Lage/20… | |
| [3] /!5520199/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| BIP | |
| Krise | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Armut | |
| IWF | |
| Handelsstreit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen den Wirtschaftsabschwung: Schulden fürs Klima | |
| Statt stur an der Schwarzen Null festzuhalten, könnte Deutschland neue | |
| Schulden wagen: Für die klimapolitische Umrüstung des Landes. | |
| Kommentar Erwerbsarmut in Deutschland: Raus aus dem Niedriglohnsektor! | |
| Millionen leben in Armut, die Bundesregierung ergreift kaum Maßnahmen. Ein | |
| deutlich höherer Mindestlohn wäre ein wichtiger erster Schritt. | |
| Handelskonflikte belasten Weltwirtschaft: IWF senkt Wachstumsprognose | |
| Angesichts wachsender Risiken durch Handelskonflikte rechnet der | |
| Internationale Währungsfonds mit einem geringeren Wachstum. Die Türkei | |
| fällt stark zurück. | |
| Nach EU-Vorschlag zu Autozöllen: Trump ist das Angebot nicht gut genug | |
| Die EU hatte im Handelsstreit vorgeschlagen, auf Zölle bei Autoimporten zu | |
| verzichten. US-Präsident Trump hält nichts davon und beschimpft das | |
| Bündnis. |