| # taz.de -- Kommentar Abrüstungspläne mit China: Maas muss liefern | |
| > Es ist richtig, China bei der Abrüstung und Rüstungskontrolle | |
| > einzubinden. Das gilt aber auch für andere Länder. | |
| Bild: Außenminister Heiko Maas (SPD) während einer Pressekonferenz in Peking | |
| Absichtserklärungen, durch Abrüstung und Rüstungskontrolle, verstärkten | |
| Klimaschutz sowie Präventionsmaßnahmen in anderen konfliktrelevanten | |
| Politikfeldern die globale Sicherheit zu erhöhen, sind immer zu begrüßen. | |
| Das gilt auch für die entsprechende [1][„gemeinsame Initiative mit China“,] | |
| die Bundesaußenminister Heiko Maas bei seinem Besuch in Peking angekündigt | |
| hat. | |
| Natürlich wäre etwa eine multilaterale Erweiterung des über 30 Jahre alten | |
| bilateralen INF-Vertrages über nukleare Mittelstreckensysteme zwischen den | |
| USA und der Sowjetunion auf China, Iran und andere Staaten, die inzwischen | |
| auch über Mittelstreckenraketen verfügen, sehr viel besser als die von | |
| US-Präsident Donald Trump [2][angekündigte Zerstörung dieses Vertrages]. | |
| Würden Deutschland und China, derzeit auf den Plätzen drei und vier der | |
| weltweit größten Rüstungsexporteure, dieses Geschäft mit dem Tod zumindest | |
| einschränken, wäre das ein wichtiger Beitrag zu mehr globaler Sicherheit. | |
| Dasselbe gilt für den seit Langem überfälligen Beitritt Pekings zu den | |
| internationalen Verbotsabkommen für Antipersonenminen und Streubomben. | |
| Den Beitritt Chinas wird eine deutsche Regierung aber – wenn überhaupt – | |
| nur erreichen, wenn sie ihn ebenso deutlich von den ebenfalls noch abseits | |
| stehenden USA, Israel, Russland und Pakistan einfordert. Auch die | |
| berechtigte Kritik an Chinas Machtansprüchen und Aufrüstungsmaßnahmen im | |
| Asiatischen/Südchinesischen Meer und entlang den Handelsrouten der „Neuen | |
| Seidenstraße“ wird nur etwas bewirken, wenn sie auch an die USA und andere | |
| Akteure gerichtet wird, die sich ähnlich verhalten. | |
| Schließlich sei daran erinnert, dass die Regierung Merkel alles versucht | |
| hat, Verhandlungen über ein inzwischen von 133 Staaten beschlossenes Verbot | |
| von Atomwaffen zu verhindern, während China als einzige der fünf | |
| offiziellen Atomwaffenmächte zunächst verhandlungsbereit war. Man darf sehr | |
| gespannt sein, welche konkreten Vorschläge zur Umsetzung seiner | |
| „gemeinsamen Initiative mit China“ Außenminister Maas vorlegen wird. | |
| 13 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutschland.de/de/topic/politik/aussenminister-maas-wirbt-in-ch… | |
| [2] /Kommentar-Ruestungspolitik-der-USA/!5541043 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Heiko Maas | |
| China | |
| Abrüstung | |
| Sicherheitspolitik | |
| Russland | |
| INF-Vertrag | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| INF-Vertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-russische Beziehungen: Maas wirbt für den INF-Vertrag | |
| Bei seinem Moskau-Besuch versucht der Außenminister, seinen Amtskollegen | |
| Sergej Lawrow für eine Rettung des Abkommens zu gewinnen. | |
| Abrüstung von Atomwaffen: Nato wirft Russland klaren Bruch vor | |
| Einer der maßgeblichen Abrüstungsverträge aus der Zeit des Kalten Krieges | |
| steht vor dem Aus. Muss sich die Welt auf ein neues atomares Wettrüsten | |
| einstellen? | |
| Gemeinsame EU-Verteidigung: Brüssel bastelt europäische Armee | |
| Deutschland und Frankreich sind die Treiber für ein gemeinsames EU-Militär. | |
| Wann die Truppe steht, ist allerdings fraglich. | |
| Außenminister Maas in Peking: Maas kritisiert Umerziehungslager | |
| Der SPD-Politiker ignoriert Chinas Warnungen und übt Kritik am Umgang mit | |
| den Uiguren. Er fordert außerdem ein Ende des Handelsstreits mit den USA. | |
| Menschenrechtslage der Uiguren in China: Maas hat Fragen für Peking im Gepäck | |
| Heiko Maas reist nach China und will auch die Lage der Uiguren zur Sprache | |
| bringen. Deren Menschenrechtslage ist bedenklich. | |
| Kommentar Rüstungspolitik der USA: Trump weckt alte Atomkrieg-Ängste | |
| Es droht ein neues Wettrüsten zwischen den USA und Russland. Deshalb | |
| braucht Europa dringend eine eigenständige Außenpolitik. |