| # taz.de -- Bundeshaushalt 2019: Mehr Rente und mehr Panzer | |
| > Im Bundeshaushalt 2019 nehmen Soziales und Militär den größten Teil der | |
| > Mehrausgaben in Anspruch. Auch das Innenministerium bekommt mehr Geld. | |
| Bild: Rentner*innen bekommen mehr Geld | |
| Berlin taz | Selbst die absoluten Finanzfreaks unter den | |
| Bundestagsabgeordneten sind froh, wenn die kaum zu überblickende Arbeit | |
| hinter ihnen liegt – wie in dieser Woche. Der Bundeshaushalt für 2019 ist | |
| fertig. Das Parlament wird ihn am Freitag beschließen. Die Tausenden | |
| unterschiedlichen Einnahme- und Ausgabepositionen könnten dabei über die | |
| eigentliche Struktur des Bundesetats hinwegtäuschen – doch gut die Hälfte | |
| des Haushaltes fließt auch 2019 an nur zwei Ressorts: Soziales und Militär. | |
| Rund 145 Milliarden Euro bekommt im nächsten Jahr das Ministerium für | |
| Arbeit und Soziales von Hubertus Heil (SPD), knapp 43 Milliarden das | |
| Verteidigungsministerium von Ursula von der Leyen (CDU). Diese beiden | |
| Einzelhaushalte sind es auch, die den größten Teil der Mehrausgaben im | |
| Vergleich zu 2018 aufsaugen. | |
| Während die Bundesregierung in diesem Jahr 2018 rund 344 Milliarden Euro | |
| ausgeben kann, sollen es 2019 schon 356 Milliarden sein. Neue Schulden muss | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dafür nicht aufnehmen. Die | |
| Wirtschaft läuft so gut, dass er die höheren Ausgaben locker aus den | |
| Steuereinnahmen finanzieren und viele Interessen gleichzeitig bedienen | |
| kann. | |
| Im Vergleich zu den 12 Milliarden Euro Mehrausgaben gegenüber 2018 wächst | |
| der Etat des Arbeits- und Sozialministeriums 2019 um 6 Milliarden Euro. | |
| Vier davon verwendet die große Koalition aus Union und SPD für den normalen | |
| und permanent steigenden Zuschuss an die Rentenkasse. Die etwa 20 Millionen | |
| Rentner*innen bekommen mehr Geld, weil die Beschäftigten höhere Löhne | |
| erwirtschaften. Außerdem erhalten die Jobcenter rund 900 Millionen Euro | |
| zusätzlich, um Arbeitslosen beispielsweise mehr Fortbildungen zu bezahlen. | |
| Diese Mittel sollen helfen, die Zeit der Arbeitslosigkeit zu verkürzen. | |
| Neben dem großen Schwerpunkt bei Sozialausgaben legt die Regierung den | |
| Fokus auf das Militär. Verteidigungsministerin von der Leyen kann über 4,5 | |
| Milliarden Euro Mehrausgaben verfügen. Hier spiegelt sich die | |
| internationale Debatte – US-Präsident Donald Trump fordert höhere | |
| Verteidigungsausgaben – ebenso wie der Zustand der Bundeswehr. Damit | |
| Hubschrauber, Panzer und Schiffe nicht nur herumstehen und -liegen, sondern | |
| einsatzfähig sind, steigen die Ausgaben für Reparatur und Beschaffung. | |
| Auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bekommt mehr – plus 1,7 | |
| Milliarden. Er verwendet das Geld unter anderem dafür, um mehr Polizisten | |
| bei der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt einzustellen – ein Resultat | |
| der Terrorangst. Auch 300 zusätzliche Millionen für das sogenannte | |
| Baukindergeld stecken in Seehofers Etat 2019. Die Regierung will Familien | |
| den Erwerb von Wohneigentum erleichtern. Hier profitieren vor allem | |
| wohlhabendere Bürger*innen, die das Eigenkapital für den Kauf selbst | |
| aufbringen können. | |
| Einen ähnlichen Betrag – rund 1,8 Milliarden Euro – verwendet die Regierung | |
| unter anderem, um das Kindergeld und den Kinderfreibetrag zu erhöhen. Wer | |
| Kinder hat, zahlt dann weniger Steuern. Die allgemeine, leichte Absenkung | |
| des Steuertarifs führt dazu, dass alle Steuerzahler*innen, auch sehr | |
| reiche, weniger Abgaben entrichten. | |
| Für Bildung und Forschung sind rund 700 Millionen Euro zusätzlich | |
| reserviert. Das Geld fließt zum Beispiel in Förderprogramme für | |
| Innovationen in der Kommunikations-, Fahrzeug- und Energietechnik. Ein | |
| kleiner Teilbetrag von rund 100 Millionen Euro dient der Erhöhung des | |
| Bafög, um Studierenden aus weniger wohlhabenden Familien die akademische | |
| Ausbildung zu erleichtern. | |
| 21 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Haushaltsdebatte | |
| Nato | |
| Sozialleistungen | |
| Bundeswehr | |
| Generaldebatte | |
| Das Milliardenloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Bundesregierung verspricht mehr | |
| Die Nato drängt Deutschland zu höheren Verteidigungsausgaben. In der | |
| mittelfristigen Planung von Finanzminister Scholz klafft aber ein | |
| Milliardenloch. | |
| Sozialleistungen für Geringverdiener: Höhere Sozialausgaben für Familien | |
| Geringverdiener mit Kindern sollen höhere Sozialleistungen beziehen können. | |
| Das hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen. | |
| SPD Bremen streitet über Abrüstung: Fehde um den Frieden | |
| Wieso stimmten die Bremer SPD-Bundestagsabgeordneten einer Erhöhung des | |
| Verteidigungsetats zu? Beschlüssen des Landesverbands läuft das zuwider. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Auf der Suche nach dem richtigen Ton | |
| Bei der Generaldebatte kann man das volle Spektrum des politischen | |
| Auftritts bewundern. Während die einen pöbeln, üben sich andere in | |
| Sachpolitik. | |
| Bundeshaushalt 2019: Mehr Geld für von der Leyen | |
| Auf neue Schulden will die große Koalition zum sechsten Mal in Folge | |
| verzichten. Der Etat für das Verteidigungsministerium steigt. |