| # taz.de -- Koalitions-Vertrag in Bayern steht: CSU mit orangefarbenen Sprenkeln | |
| > CSU und Freie Wähler haben ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Auch | |
| > die Grünen scheinen ihre Handschrift hinterlassen zu haben. | |
| Bild: Die Unterschrift sitzt, nun koalieren CSU und Freie Wähler in Bayern | |
| München taz | Für die einen [1][ist es eine Papaya], für die anderen ein | |
| Spezi und für wieder andere ganz phantasielos einfach nur Schwarz-Orange: | |
| In jedem Fall sind sie nun ganz offiziell Bayerns neue Regierung. An diesem | |
| Montagmorgen setzen Ministerpräsident Markus Söder, CSU-Fraktionschef | |
| Thomas Kreuzer sowie [2][Freien-Wähler-Chef Hubert Aiwanger] und sein | |
| Parlamentarischer Geschäftsführer Florian Streibl ihre Unterschriften unter | |
| den am Sonntagnachmittag von beiden Parteien abgesegneten | |
| Koalitionsvertrag. | |
| Sie selbst nennen sich gern Bayernkoalition – und in der Tat: Das scheint | |
| einer der größten gemeinsamen Nenner dieser neuen Schicksalsgemeinschaft zu | |
| sein. Zwei Regionalparteien haben sich hier gefunden, auch wenn die größere | |
| der beiden, die CSU, [3][ihr Wahldesaster] nicht zuletzt auch der | |
| unrühmlichen Rolle zu verdanken hatte, die sie in den vergangenen Monaten | |
| auf Bundesebene spielte. | |
| Wie sehr die beiden einander wollten, war schon vom ersten Tag nach der | |
| Wahl an unverkennbar. Aiwanger, der sein Selbstbewusstsein in den letzten | |
| Wochen vor der Wahl [4][kaum noch zu zügeln wusste], hat seit dem 14. | |
| Oktober in einem Tempo verbal abgerüstet, dass man ihn kaum noch | |
| wiedererkannt hätte – wären da nicht weitere sein markantes Idiom und die | |
| Liebe zu oft verwegenen Metaphern geblieben. | |
| Aiwangers Botschaft an den Verhandlungspartner lautete – frei übersetzt und | |
| etwas verkürzt: Lasst mich in die Regierung, und wir können über alles | |
| andere reden. Ein Gesprächsangebot, das man bei der CSU freudig, vielleicht | |
| auch etwas überrascht, annahm. | |
| ## Diskrepanzen zwischen den Parteien waren überschaubar | |
| Dass die Verhandlungen dann auch in Rekordgeschwindigkeit über die Bühne | |
| gingen, dürfte dem geschuldet sein. Aber auch dem Fakt, dass die | |
| Diskrepanzen ohnehin überschaubar waren und die aktuelle wirtschaftliche | |
| Lage des Freistaats so gut ist, dass genug da ist für Bürgergeschenke | |
| beider Parteien. | |
| Das Ergebnis ist nun der schon im Frühjahr von Söder aufgelegte | |
| Maßnahmenkatalog mit einigen orangefarbenen Tupfern und ein paar kleineren | |
| Abstrichen. Seine Prestigeprojekte, etwa das Luft- und Raumfahrtprogramm | |
| oder auch das Familiengeld, darf Söder behalten. Die dritte Startbahn des | |
| Münchner Flughafens wird fünf Jahre lang nicht weiterverfolgt. | |
| Auch das kein allzu großer Wermutstropfen für Söder. Der hatte das Projekt | |
| angesichts des großen Protests ohnehin vorläufig schon mal auf Eis gelegt; | |
| dazu kommt, dass die Lufthansa jüngst hat durchblicken lassen, dass es ihr | |
| gar nicht mehr so pressant mit der Startbahn ist. | |
| Bei ihrer Kernforderung nach einer kostenfreien Kinderbetreuung konnten | |
| sich die Freien Wähler dagegen – weitgehend – durchsetzen. Für Kinder in | |
| einer Kita oder im Kindergarten bekommen die Eltern künftig einen Zuschuss | |
| von 100 Euro pro Monat, was bisher lediglich im letzten Kindergartenjahr | |
| der Fall war. Auch die Straßenausbaubeiträge werden abgeschafft. | |
| ## Nur 100 Pferde für die Kavallerie | |
| Hier hatte es zuletzt noch den Streitpunkt gegeben, inwieweit die | |
| Betroffenen auch rückwirkend entlastet werden können. Der Kompromiss: Man | |
| einigte sich auf einen Sonderfonds für Härtefälle seit 2014. Viele der | |
| übrigen „Erfolge“ Aiwangers bewegen sich auf einem Niveau, wo Söder | |
| beispielsweise für seine angekündigte bayerische Kavallerie statt der | |
| geplanten 200 und 100 Pferde zugestanden wurden. | |
| Auch in der Asylpolitik waren die Freien Wähler ohnehin mit der CSU | |
| weitgehend einig oder bereit, Söder seine Spielzeuge wie die eigene | |
| bayerische Grenzpolizei zu lassen. Ein kleines Bekenntnis mit gewissem | |
| Neuigkeitswert gibt es jedoch – ob allerdings auf Betreiben der Freien | |
| Wähler, ist unklar: Bayerns Regierung will künftig „die 3+2-Regelung noch | |
| offensiver anwenden“. | |
| Sollte dies tatsächlich umgesetzt werden, wäre das eine gewisse Abkehr von | |
| der bisherigen Praxis, wonach man die Integration von Flüchtlingen – auch | |
| auf dem Arbeitsmarkt – eher zu verhindern suchte, um keinerlei | |
| Abschiebehürden entstehen zu lassen. | |
| Dass CSU und Freie Wähler beide in dem Vertrag ihre Handschrift | |
| hinterlassen haben, verwundert freilich nicht. Interessanter ist es da | |
| schon, dass ausgerechnet die Grünen, die von der CSU nach einer kurzen | |
| Sondierung aus Höflichkeit umgehend als potenzieller Koalitionspartner | |
| aussortiert worden waren, ein paar Akzente in dem Schriftstück setzen | |
| konnten. | |
| ## Eine Watschn für den Minister | |
| So will die Koalition im umstrittenen Polizeiaufgabengesetz einen zentralen | |
| Kritikpunkt, den Begriff der „drohenden Gefahr“, einer Überprüfung | |
| unterziehen. Auch eine Begrenzung des Flächenverbrauch auf fünf Hektar | |
| steht im Vertrag – zwar nur als Richtgröße, aber immerhin. | |
| Und dann noch dieser schlichte Satz: „Die Änderungen im Alpenplan werden | |
| wir rückgängig machen.“ Eine Watschn für den zuständigen Minister der | |
| vorletzten Regierung – einen gewissen Markus Söder, der die Änderungen | |
| durchsetzte, um die Skischaukel am Riedberger Horn zu ermöglichen. | |
| All das, davon kann man ausgehen, ist dem beeindruckenden Erfolg der | |
| bayerischen Grünen bei der Landtagswahl geschuldet. Mit 17,6 Prozent haben | |
| sie ihr Ergebnis gut verdoppelt. Ein Signal der Wähler, das die CSU | |
| offenbar nicht ignorieren wollte. | |
| Das ist der Bereich, wo ein wenig die alte CSU durchschimmert, die es | |
| früher stets meisterlich verstanden hat, der Opposition den Wind aus den | |
| Segeln zu nehmen, indem sie deren Vorstöße, so sie nicht mehr abzuwenden | |
| waren, einfach übernahm und umdeklarierte. Oder wie es Söder am Sonntag | |
| formulierte: „Bayern kann grüner werden – auch ohne die Grünen!“ | |
| ## Söders Parteivorsitz gilt als sicher | |
| Am Dienstag soll nun Söder vereidigt werden, in einer Woche dann das neue | |
| Kabinett. Drei Minister und zwei Staatssekretäre werden die Freien Wähler | |
| bekommen – das aus CSU-Sicht wohl schmerzhafteste Zugeständnis. Aiwanger | |
| selbst wird das Wirtschaftsressort mit den Zuständigkeiten für Energie und | |
| Landesentwicklung übernehmen, der profilierte Bildungspolitiker Michael | |
| Piazolo das Kultus- und Thorsten Glauber das Umweltministerium. | |
| Wer die CSU-Ministerien, darunter auch ein eigenes Digitalministerium | |
| übernimmt, ist noch offen. Dass sich Söder hier bedeckt hält, könnte | |
| vielleicht auch damit zusammenhängen, dass es da ja noch diese andere | |
| Personalentscheidung gibt. Parteichef Horst Seehofer hat angekündigt, sich | |
| nächste Woche zu seiner persönlichen Zukunft äußern zu wollen. | |
| Dass Markus Söder künftig auch den Parteivorsitz übernehmen soll, gilt dem | |
| Vernehmen nach mittlerweile in der Partei als ausgemachte Sache. Sollte in | |
| diesem Zuge dann auch ein Ministerposten in Berlin zu vergeben sein, hätte | |
| dies natürlich auch Auswirkungen auf Söders Berufungen in Bayern. | |
| 5 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-der-Landtagswahl-in-Bayern/!5540776 | |
| [2] /Freie-Waehler-bei-der-Wahl-in-Bayern/!5537633 | |
| [3] /Landtagswahlen-in-Bayern/!5542410 | |
| [4] /Freie-Waehler-Chef-ueber-Bayernwahl/!5542830 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Bayernwahl | |
| Freie Wähler | |
| Markus Söder | |
| Hubert Aiwanger | |
| Landtagswahl Bayern | |
| SPD | |
| Journalismus | |
| Katarina Barley | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalition CSU und Freie Wähler: Eine wunderbare Männerfreundschaft | |
| Bayern hat eine neue Regierung. Söder und Aiwanger sind nach wüsten | |
| Beschimpfungen im Wahlkampf nun ein Herz und eine Seele. | |
| Wahl in Hessen: Strafe für die Große Koalition | |
| Wie schon in Bayern verlieren in Hessen Union und SPD – die Grünen hingegen | |
| profitieren vom Misstrauen gegen die Regierung in Berlin. | |
| Kolumne Macht: Drama, Drama, Drama | |
| Reaktionen auf die Bayern-Wahl: Wer als Journalist Politik mit einer | |
| Seifenoper verwechselt, muss sich nicht wundern, wenn die Glaubwürdigkeit | |
| leidet. | |
| Kommentar Katarina Barley und die SPD: Die Beste aus einer zerzausten Partei | |
| Katarina Barley wird Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie ist die | |
| Richtige für die sieche Partei, doch kommt ihre Kür zur falschen Zeit. |