| # taz.de -- Streit um den 9. November in Berlin: Neonazi-Demo auf der Kippe | |
| > Zahlreiche Organisationen fordern, den für den 80. Jahrestag der | |
| > Pogromnacht angekündigten Aufmarsch zu verbieten. Senat will Verbot | |
| > prüfen. | |
| Bild: Jedes Jahr am 9. November wird am Mahnmal in Berlin-Moabit den deportiert… | |
| Vor dem 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November werden die | |
| Forderungen nach einem Verbot des für diesen Tag angekündigten | |
| Neonazi-Aufmarschs lauter. In einer gemeinsamen Pressekonferenz verlangten | |
| am Dienstag verschiedene Bündnisse und Initiativen, der Senat müsse der | |
| rechtsextremen Organisation Wir für Deutschland untersagen, wie angekündigt | |
| am Freitag durch Berlin zu marschieren. | |
| „Es kann nicht sein, dass an diesem Tag ein solcher Aufmarsch nicht nur | |
| stattfinden soll, sondern auch aufs Hervorragendste von der Polizei | |
| geschützt werden wird“, sagte Lala Süsskind, Vorsitzende des Jüdischen | |
| Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus. „Man sagt mir, unsere | |
| Demokratie müsse mit so etwas fertig werden, aber ich will nicht damit | |
| fertig werden.“ Es sei nicht hinnehmbar, dass die Routen rechter Aufmärsche | |
| meist nur sehr kurzfristig bekannt gegeben und Protest in Hör- und | |
| Sichtweite durch die Polizei „erheblich erschwert“ werde. | |
| Gegen den rechtsextremen Aufmarsch am Freitag sind zahlreiche | |
| Protestveranstaltungen geplant. Auch von der Gedenkveranstaltung am Mahnmal | |
| für die aus Berlin deportierten Juden in der Moabiter Levetzowstraße, die | |
| die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der | |
| Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) seit 1990 organisiert, soll | |
| eine Demonstration zum Auftaktort der Neonazis am Hauptbahnhof führen. | |
| „Unser Gedenken richtet sich nicht nur an die Toten, sondern auch und | |
| gerade an die Lebenden“, so der Geschäftsführer des Berliner VVN-BdA, | |
| Markus Teervoren, am Dienstag. Er zog eine Parallele zu dem jüngsten | |
| antisemitischen Anschlag in den USA, bei dem ein Attentäter am 27. Oktober | |
| elf Menschen in einer Synagoge in Pittsburgh getötet hatte. „Genau die | |
| Mischung aus Antisemitismus und Rassismus, die diesen Attentäter | |
| auszeichnete, finden wir auch auf den Aufmärschen von Wir für Deutschland.“ | |
| Das rechtsextreme Bündnis Wir für Deutschland (WfD), das seit Frühling 2016 | |
| regelmäßig in Berlin demonstriert, hat für Freitagabend einen | |
| „Trauermarsch“ angemeldet, mit denen man „allen Opfern der Politik“ | |
| gedenken wolle – offenbar eine bewusst offen gewählte Formulierung. Wie die | |
| Berliner Polizei auf taz-Anfrage mitteilte, wurden bei den Veranstaltungen | |
| von Wir für Deutschland in diesem Jahr bereits zahlreiche Straftaten | |
| registriert, darunter körperliche Angriffe auf Gegendemonstranten sowie das | |
| Zeigen des Hitlergrußes. Auflagen wurden den WfD-Demonstrationen in diesem | |
| Jahr nur in einem Fall erteilt. | |
| Bereits in der letzten Woche hatten auf Initiative der Aktion Sühnezeichen | |
| Friedensdienste verschiedene Organisationen und Einzelpersonen in einem | |
| offenen Brief ein Verbot des Aufmarsches gefordert. Zu den | |
| Erstunterzeichnern gehörten unter anderem der Publizist Micha Brumlik, die | |
| Migrationsforscherin Naika Foroutan sowie Meron Mendel, Direktor der | |
| Bildungsstätte Anne Frank. „Wir wissen, dass die Meinungsfreiheit ein hohes | |
| Gut ist und die Forderung nach einem Verbot von Demonstrationen deswegen | |
| ein Dilemma mit sich bringt“, sagt Jutta Weduwen, Geschäftsführerin der | |
| Aktion Sühnezeichen Friedensdienste am Dienstag der taz. „Aber ein | |
| rechtsextremer Aufmarsch an diesem Tag ist nicht einfach nur eine | |
| Demonstration, die mir politisch nicht passt, sondern eine Verhöhnung der | |
| Opfer des Nationalsozialismus und ihrer Nachkommen, die wir nicht hinnehmen | |
| können.“ | |
| Federführend bei den Gegenprotesten ist das Berliner Bündnis gegen rechts, | |
| das ebenfalls scharfe Kritik am Berliner Senat übte: Durch die Praxis, „die | |
| Aufmarschrouten von Neonazis erst spät zu veröffentlichen, sie großflächig | |
| abzusperren und den Gegenprotest zu kriminalisieren“, sei dieser | |
| mitverantwortlich dafür, dass Berlin zu einem „attraktiven Aufmarschgebiet | |
| für Neonazis“ geworden sei, sagte der Bündnissprecher David Kiefer. | |
| Martin Pallgen, Sprecher der Senatsverwaltung für Inneres, wies diese | |
| Kritik am Dienstag zurück: „Die Behauptung, ausgerechnet die SPD-geführte | |
| Innenverwaltung mache es Rechtsextremen in Berlin besonders einfach, ist | |
| absoluter Unsinn“, so Pallgen zur taz. Innensenator Andreas Geisel (SPD) | |
| habe sich „immer klar gegen neonazistische Umtriebe und rechtsextremes | |
| Gedankengut gestellt“. | |
| In Bezug auf den 9. November hat die massive Kritik allerdings offenbar | |
| auch in der Innenverwaltung Wirkung gezeigt: „Die Aufforderung aus der | |
| Zivilgesellschaft, diesen Aufmarsch zu verbieten, ist unüberhörbar und hat | |
| uns selbstverständlich erreicht“, so Pallgen. Zwar seien die Hürden, eine | |
| Versammlung zu verbieten, aufgrund des großen Werts der Meinungsfreiheit | |
| sehr hoch. „Auch aus unserer Sicht ist der 9. November aber kein normaler | |
| Demonstrationstag, sondern ein Tag mit einer besonderen historischen | |
| Bedeutung“, so Pallgen. „Wir haben die Versammlungsbehörde gebeten, sehr | |
| genau zu prüfen, ob die Bedingungen für ein Verbot erfüllt sein könnten.“ | |
| 6 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Der 9. November | |
| Rechtsextremismus | |
| Berliner Senat | |
| Rechtsextremismus | |
| Der 9. November | |
| Rechtstextreme | |
| Rechtstextreme | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zu rechter Demo in Berlin: Der Versuch des Verbots war richtig | |
| Berlins Innensenator hat mit dem Verbot viel gewagt: Das war ein richtiges | |
| und wichtiges politisches Zeichen. Auch wenn die Demo am Ende doch | |
| stattfindet. | |
| Rechte Demo in Berlin am 9. November: Gericht kippt Verbot | |
| Am Freitag will die rechte Truppe „Wir für Deutschland“ durch Berlin | |
| marschieren. Der Senat will das verhindern, scheitert aber in erster | |
| Instanz. | |
| Berliner Behörde verbietet Aufmarsch: Schlappe für Rechtsextreme | |
| Ausgerechnet am 9. November wollten Rechtsextreme durch Berlin ziehen. | |
| Dagegen protestierten zahlreiche Organisationen – jetzt wurde der Aufmarsch | |
| verboten | |
| 9. November in Berlin: Für ein würdiges Gedenken | |
| Ausgerechnet am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht wollen Rechtsextreme | |
| durch Berlin ziehen. Das Berliner Bündnis gegen Rechts will das verhindern. | |
| Rechte Demo zum 3. Oktober in Berlin: Köthen und Chemnitz gaben Auftrieb | |
| Über 1.000 Menschen kamen zur rechten Demo – und sangen alle Strophen des | |
| Deutschlandlieds. Die Polizei löst Blockaden von Gegendemonstranten auf. | |
| Nazi-Demo am 3. Oktober in Berlin: So läuft’s nicht | |
| Am Mittwoch wollen bis zu 1.000 Nazis durch Berlin ziehen. Ihre Route wurde | |
| aber erst am Montagabend bekannt. Das erschwert die Gegenproteste. |