| # taz.de -- Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Kosten des Schulschwänzens | |
| > Wie Österreich den politischen Widerspruch zwischen Neoliberalismus und | |
| > Law-and-Order-Nationalismus austariert: mit 110 Euro Strafe. | |
| Bild: So mag es Österreichs Regierung: Brave Schüler, keiner fehlt | |
| Sind Nachrichten aus [1][Österreich] Botschaften aus der Zukunft? Wir | |
| wollen es für Deutschland und für Europa nicht hoffen. In jedem Fall aber | |
| sind es Berichte aus dem Labor – von dort also, wo man in Realzeit | |
| beobachten kann, was eine konservativ-rechte Koalition bedeutet. Was sich | |
| da verändert. Das lässt sich an einer kleinen Gesetzesnovelle sehr | |
| anschaulich darstellen. | |
| Seit Beginn dieses Schuljahres wird [2][Schulschwänzen] mit einer Strafe | |
| von 110 Euro geahndet. Das ist die Mindeststrafe. Der gesamte Strafrahmen | |
| erstreckt sich auf bis zu 440 Euro. Diese Verschärfung sieht vor, dass | |
| Kinder bereits nach mehr als drei vollen Fehltagen ohne Entschuldigung | |
| (nicht unbedingt aufeinanderfolgend, sondern im Laufe der gesamten | |
| neunjährigen Schulpflicht!) von der Schulleitung verpflichtend angezeigt | |
| werden müssen. | |
| Mal abgesehen von allen offensichtlichen, empirischen Einwänden gegen eine | |
| solche Regelung – etwa dass Schulvergehen nunmehr zu Verwaltungsdelikten | |
| werden und sich offenbar niemand überlegt hat, was es für den schulischen | |
| Alltag bedeutet, wenn hier die staatliche Ordnung so direkt interveniert. | |
| Mal abgesehen davon, muss man das Grundsätzliche in den Blick bekommen, um | |
| das es hier geht. | |
| Schulen sind seit dem 19. Jahrhundert paradoxe Institutionen. Paradox weil | |
| sie Widersprüchliches verbinden – nämlich sowohl Normerfüllung als auch | |
| Übertretungen. Schulen funktionieren keineswegs nur darüber, dass brave | |
| Schüler strenge Regeln befolgen. Schulen funktionieren vielmehr durch | |
| beides – durch Anpassung ebenso wie durch Regelüberschreitung. Die Schule | |
| ist eine Disziplinarinstitution, zu der regelwidriges Verhalten dazugehört. | |
| ## Schule als paradoxe Institution | |
| Sie ist es, die das Feld ihrer möglichen Übertretungen absteckt. Es gibt | |
| hier also nicht nur erlaubt und verboten. Es gibt auch Dinge, die | |
| erlaubt-verboten sind. Und erst danach kommen jene, die ganz, die | |
| verboten-verboten sind (etwa Gewalt). Das Schulschwänzen aber gehört zum | |
| sensiblen Bereich des Erlaubt-Verbotenen. Und genau dieser Bereich soll nun | |
| neu geordnet, nein eher gestrichen werden und ins Verboten-Verbotene | |
| verbannt werden. | |
| Damit – sowie mit weiteren solchen Maßnahmen – soll die Schule in eine | |
| reine Disziplinarinstitution rückverwandelt werden: Überwachen, Strafen und | |
| Kontrollen, so die Losung. Der Bereich des Erlaubt-Verbotenen aber wird | |
| sukzessive eingezogen. Die Grenze möglichen Verhaltens wird ganz | |
| festgezurrt – sie kommt nunmehr gleich nach der Regelerfüllung. Da ist kein | |
| Spielraum mehr dazwischen. Und genau an diesem Punkt zeigt sich das Dilemma | |
| einer solchen Koalition in Reinform. Der Widerspruch, der sie durchzieht, | |
| tritt klar hervor. | |
| ## Die Produktivität regelwidrigen Verhaltens | |
| Denn neoliberale Konservative haben ihre eigene Agenda. Sie bedürfen der | |
| Produktivität des (nicht unbegrenzt, aber tolerierbaren) regelwidrigen | |
| Verhaltens. Denn diese rebellische Energie ist der Antriebsmodus für das | |
| zentrale Subjekt der neobürgerlichen Ordnung – der Antriebsmodus des | |
| Unternehmers. Nur als paradoxe Institution, die Anpassung und Übertretung | |
| verbindet, und nicht als reine Disziplinaranstalt werden Schulen zu | |
| „Lehrstätten“ für den unternehmerischen Geist. | |
| Für die Hardcore-Rechtspopulisten hingegen geht es ums genaue Gegenteil: um | |
| die Rückkehr zur reinen Disziplinar-Institution, um das Erzeugen von | |
| Disziplinar-Subjekten, die einfach funktionieren. Für diesen Widerspruch | |
| zwischen Neoliberalismus und Rechtsnationalismus wurde hier eine | |
| spezifische Lösung gefunden: die finanzielle Abgeltung. Sie erlaubt eine | |
| spezifische, eine klassenspezifische Lösung. | |
| 110 Euro für aufmüpfige Sprösslinge sind für die Mittelschicht tragbar bis | |
| vernachlässigenswert. Hier bleibt das Schwänzen weiterhin ein mögliches | |
| Kavaliersdelikt. Für weniger Begüterte jedoch sind 110 Euro keineswegs eine | |
| Quantité négligeable – sondern vielmehr ein großes Problem. Für diese Leu… | |
| wird Schule auf das Einüben in konformes Verhalten reduziert. So kann der | |
| Ablasshandel fürs Schlimmsein den politischen Widerspruch zwischen | |
| Neoliberalismus und Law-and-Order-Nationalismus wunderbar austarieren. | |
| 23 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oesterreich/!t5007889 | |
| [2] /Schwaenzen/!t5011387 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Österreich | |
| Schwänzen | |
| Sebastian Kurz | |
| Fake News | |
| Rechte Szene | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahlkampf in Österreich: Gesetz ist Gesetz | |
| Sebastian Kurz' ÖVP gibt mehr Geld für Wahlkampf aus, als gesetzlich | |
| erlaubt ist. Das ist dreist, gerade für die Law-and-Order-Partei. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Pervertierung der Aufklärung | |
| Die Wahrheit derer, die „Lügenpresse“ und „Fake News“ rufen, folgt ein… | |
| anderen Definition. Es ist die einer autoritär gesetzten Wahrheit. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Linke gegen Linke | |
| Rechte greifen die Idee gesellschaftlicher Liberalität an. Auch manche | |
| Linke tun das – jene, für die echtes Linkssein Umverteilung bedeutet. | |
| Koscheres Fleisch nur nach Registrierung: Methoden fast wie zur Nazi-Zeit | |
| Wer in Niederösterreich koscher essen möchte, soll sich künftig mit Namen | |
| registrieren lassen. So will es der ultra-rechte FPÖ-Landesrat Waldhäusl. |