| # taz.de -- Schwänzen | |
| Umgang mit Schulvermeidern: Willie will’s nicht wissen | |
| Niedersachsen pflegt die Wegsperrkultur: Schulvermeider bekommen häufiger | |
| Arrest als anderswo. Die Kultusministerin könnte das ändern. Wenn sie | |
| wollte. | |
| Kommentar Schulstreiks und die Politik: Verniedlichend und verlogen | |
| Von Kanzlerin bis FDP-Chef – alle loben nun brav den Einsatz der Jugend für | |
| den Klimaschutz. Das ist heuchlerisch. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Kosten des Schulschwänzens | |
| Wie Österreich den politischen Widerspruch zwischen Neoliberalismus und | |
| Law-and-Order-Nationalismus austariert: mit 110 Euro Strafe. | |
| Maßnahmen gegen Schulschwänzer: Mit einer gewissen Härte | |
| Die Bildungsverwaltung will konsequenter gegen Schulverweigerer vorgehen: | |
| Bezirke sollen früher Bußgelder verhängen können. | |
| Gerichtsurteil über Abschluss-Zeugnis: Fehlstunden sind Privatsache | |
| Hamburger Berufsschulen vermerken versäumte Schulstunden in | |
| Abschluss-Zeugnissen. Schülerin sah sich bei Job-Suche benachteiligt und | |
| klagte mit Erfolg. | |
| Schulschwänzer-App in Frankreich: Petzen in Echtzeit | |
| Digitales Hausaufgabenheft: Per Smartphone-App sollen Eltern künftig | |
| informiert werden, wenn ihre Kinder die Schule schwänzen. | |
| Die Wahrheit: Befehl ist Befehl | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über das größte aller Strahleorgane erfreuen. |