| # taz.de -- Kolumne Knapp überm Boulevard: Linke gegen Linke | |
| > Rechte greifen die Idee gesellschaftlicher Liberalität an. Auch manche | |
| > Linke tun das – jene, für die echtes Linkssein Umverteilung bedeutet. | |
| Bild: Ist gesellschaftliche Liberalisierung ein Feigenblatt des neoliberalen Ka… | |
| Welchen politischen Stellenwert hat eigentlich gesellschaftliche | |
| Liberalität – Feminismus, Antirassismus, LGBTI-Rechte, das gesamte Paket? | |
| Wo ist das auf der politischen Skala einzuordnen? Eindeutig ist nur, dass | |
| diese Zuordnung nicht eindeutig ist. Es handelt sich vielmehr um ein | |
| äußerst ambivalentes Phänomen. | |
| Von rechts erfährt solche gesellschaftliche Offenheit heftige Angriffe, die | |
| sie als weltfremd, sprich linke Hegemonie denunzieren. Hier wird dies also | |
| der Linken zugeschrieben. (Wir lassen einmal beiseite, dass Weltfremdheit | |
| und Hegemonie sich irgendwie widersprechen.) Von linker Seite sehen sich | |
| aber die unterschiedlichen Phänomene, die wir unter gesellschaftlicher | |
| Liberalisierung zusammenfassen, [1][auch massiven Angriffen ausgesetzt]. | |
| Da werden sie als „Feigenblatt“ des neoliberalen Kapitalismus bezeichnet, | |
| hinter dem die wahren Ausbeutungsverhältnisse nur umso ungenierter | |
| betrieben werden. Als „Herrschaftsideologie einer globalisierten Klasse“. | |
| Als Klassenkampf der „neuen Mittelschichten“ gegen „die da unten“. Die | |
| Liste ließe sich fortsetzen. Klar ist, dass diese Kritik auch die | |
| Antriebsenergie jener ist, die nun #aufstehen wollen. | |
| „Echtes“ Linkssein [2][hieße dann ökonomische Umverteilung] – nicht | |
| gesellschaftliche Antidiskriminierung. Hieße das im Umkehrschluss: links | |
| bedeutet nicht tolerant, rassistisch, antisemitisch, frauenfeindlich, | |
| homophob? Nicht internationalistisch, sondern protektionistisch? Oder noch | |
| komplexer: Was ist links: #metoo als Aufbegehren der unterdrückten, sexuell | |
| diskriminierten Frauen – oder Ablehnung von #metoo [3][als Elitenphänomen]? | |
| Als Inszenierung von Upper-Class-Frauen, die um Aufmerksamkeit ringen? | |
| ## Arbeiterklasse oder Rechte für Miranten und LGBTI? | |
| Es sind schon Freundschaften an dieser Frage zerbrochen. Steht die Linke | |
| für die Arbeiterklasse – oder für Rechte von Migranten und LGBTI? Alte oder | |
| neue Linke? Proletarische oder Kulturlinke? Klassenkampf oder | |
| Identitätspolitik? Ist das tatsächlich noch oder wieder ein brauchbarer | |
| Gegensatz? | |
| Treffen da nicht zwei Exzesse aufeinander? Der Exzess der | |
| Hypersensibilisierung, in den die gesellschaftliche Liberalisierung zu | |
| kippen droht – mit all jenen weidlich ausgeschlachteten Phänomenen der | |
| Campuskultur und ihren Mimosenblüten, die sich von Befreiungs- in neue | |
| Ordnungsphänomene verkehren. | |
| Und der Exzess einer puristischen Reökonomisierung der Linken – eine | |
| Reduktion, wo es Jahrzehnte gebraucht hat, sich von dieser zu befreien. Und | |
| die zudem übersieht, dass sie auf Prämissen aufbaut, die heute nicht mehr | |
| unschuldig zu haben sind. Etwa dichte Grenzen. Oder ein einheitlicher | |
| Nationalstaat. | |
| Und wer sind die Träger des Linksseins, wer sind die Linken – wenn nun das | |
| proletarische Milieu nach rechts tendiert? Dann wäre die alte, die | |
| Klassenkampf-Linke heute rechts. Was die Rechten ja auch für sich | |
| reklamieren, wenn sie sich, wie etwa die FPÖ, als neue Partei der | |
| Arbeiterschaft deklarieren – nicht ganz zu Unrecht, weil sie dort | |
| tatsächlich einen Teil ihrer Anhängerschaft rekrutieren. Und ganz zu | |
| Unrecht, weil sie diese nicht als „Arbeiter“, sondern als „Nationale“ | |
| adressiert und formiert. | |
| ## Ist Linkssein heute noch möglich? | |
| Wer aber sind dann die neuen Linken – die Parteigänger der | |
| gesellschaftlichen Liberalisierung? Das sind die „neuen Mittelschichten“ – | |
| jene, die zwar nicht notwendigerweise ökonomisch, aber kulturell die Eliten | |
| der Modernisierung bilden. Wir haben also die paradoxe Situation, dass | |
| neues Linkssein heute ein Elitenphänomen ist. | |
| Wurden also die Ausgebeuteten ihres Linksseins enteignet? Und wenn nun | |
| Linkssein oder linke Gesellschaftspolitik von einer neuen Mittelschicht | |
| getragen wird – wäre dann nicht gerade Linkssein die Gegenposition zum | |
| authentischen Sprecher – also der Einheit von Identität und Inhalt (sodass | |
| etwa nur Frauen über Frauenthemen oder Migranten über migrantische Belange | |
| authentisch sprechen können)? Dann wären es aber gerade Linke, die diesem | |
| neuen linken Dogma widersprechen würden. | |
| Kurzum – ist Linkssein heute noch möglich oder ist es zu einer unmöglichen, | |
| zu einer aporetischen Position geworden? | |
| 31 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Schwulenhass-unter-Linken/!5492949 | |
| [2] /Debatte-Umverteilung/!5161403 | |
| [3] /meTwo-Debatte/!5524188 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Rechte Szene | |
| Umverteilung | |
| Linke Szene | |
| Die Rechte | |
| Liberalisierung | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Kosten des Schulschwänzens | |
| Wie Österreich den politischen Widerspruch zwischen Neoliberalismus und | |
| Law-and-Order-Nationalismus austariert: mit 110 Euro Strafe. | |
| Kolumne Minority Report: Rassismus ist kein Sommerlochthema | |
| Viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau und | |
| diskreditieren #MeTwo als Elitendiskurs. Eine Erwiderung. | |
| Paritätischer Gesamtverband: Soziale Spaltung sorgt für Ängste | |
| Fast 90 Prozent der Deutschen fürchten um den sozialen Zusammenhalt, | |
| berichtet der Sozialverband – und fordert einen höheren Spitzensteuersatz. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine Reform. Eine Revolution! | |
| Ein Grundeinkommen für alle wäre theoretisch finanzierbar. Doch es würde | |
| eine historisch beispiellose Umverteilung bedeuten. |