| # taz.de -- Gutachten zur Wohnungsfirma Vonovia: Profiteur der Privatisierungsw… | |
| > Die Linkspartei lässt die größte deutsche Wohnungsfirma untersuchen. | |
| > Hauptvorwurf: Sie treibe die Mieten hoch und spare an Hausmeistern. | |
| Bild: „Maroden und gesundheitsgefährdenden“: Die Firmenzentrale der Vonovi… | |
| BERLIN taz | Eigentlich, so hatte es Vonovia-Chef Rolf Buch am Samstag im | |
| Spiegel-Interview beteuert, sei seine Firma „gar kein | |
| Immobilienunternehmen, sondern ein abonnementgetriebenes | |
| Endkundengeschäft“. Die Miete sei nur „eine Art Abo-Gebühr“. Und ohne | |
| „zufriedene Mieter“ sei man „am Kapitalmarkt nichts wert“. | |
| Die Vonovia mit Sitz in Bochum ist Deutschlands größtes | |
| Immobilienunternehmen, 350.000 Wohnungen gehören ihr bundesweit. Am Montag | |
| legte die Fraktion der Linken im Bundestag ein Gutachten mit einem anderen | |
| Tenor vor: Die Vonovia sei kein „Wohnungsunternehmen im klassischen Sinne“, | |
| sondern ein „Finanzinvestor mit angeschlossener Immobilienwirtschaft“. Die | |
| Firma sei „in einigen Regionen ein Haupttreiber des Mietenwahnsinns“, für | |
| das Unternehmen stünden kurzfristige Renditen im Mittelpunkt. | |
| Bereits 2017 hatte die Linksfraktion ein Gutachten zur Deutschen Wohnen | |
| erstellt, dem zweitgrößten Player auf dem deutschen Wohnungsmarkt und in | |
| Mieterkreisen ähnlich schlecht beleumundet. Die Vorwürfe gegen beide | |
| Unternehmen: Sie würden gezielt auf die Miete anrechenbare | |
| Modernisierungsmaßnahmen ergreifen, um die Rendite zu steigern, während | |
| gewöhnliche Instandhaltungsarbeiten unterblieben, weil sie nicht auf die | |
| Miete aufgeschlagen werden können. | |
| Beide Unternehmen profitierten von der großen Privatisierungswelle | |
| öffentlicher Wohnungsunternehmen in den 90er und Nuller Jahren. So erwarb | |
| das Vorläuferunternehmen der Vonovia, die Deutsche Annington, 2001 rund | |
| 65.000 Eisenbahnerwohnungen. 2003 kamen 10.000 Wohnungen der Kieler Heimbau | |
| AG dazu, 2004 4.500 Werkswohnungen von RWE. 2005 schließlich folgten | |
| 152.000 Wohnungen der Viterra AG, der Immobilientochter des | |
| Energieunternehmens Eon. | |
| Eigentümer der Vonovia sind heute unter anderem der US-amerikanische | |
| Investmentfonds Blackrock (8,3 Prozent), der britische Investmentfirma | |
| Lansdowne Partners (5,2 Prozent). 72,5 Prozent der Aktiengesellschaft | |
| befinden sich im Streubesitz. | |
| Das Linksfraktion-Gutachten, erstellt von Heinz Bontrup (Westfälische | |
| Hochschule), zählt noch einmal die gängigen Vorwürfe gegen Vonovia auf: Die | |
| Firma würde den Mieterhöhungsspielraum voll ausschöpfen. Sie klage zudem | |
| gegen Mietspiegel und würde dabei „drei Vergleichsmieten aus dem eigenen | |
| Immobilienbestand auswählen,die jeweils deutlich über der ortsüblichen | |
| Vergleichsmiete“ gelegen hätte. Statt Hausmeistern und Immobilienkaufleuten | |
| arbeiteten heute Objektbetreuer und Call-Center-Beschäftigte, um Geld zu | |
| sparen. | |
| Für gezielte Modernisierungsmaßnahmen, um die Mieten nach oben zu treiben | |
| führt Bontrup ein Beispiel aus Konstanz an. Dort kritisierten die Mieter | |
| die Modernisierung ihrer Häuser als überflüssig. Gleichzeitig würde die | |
| Sanierung der „maroden und gesundheitsgefährdenden Wasserversorgung in den | |
| Häusern“ durch Vonovia vernachlässigt, weil sie nur Geld koste. | |
| Bontrup sieht auch die Wachstumsstrategie von Vonovia kritisch. Er | |
| beschreibt eine Art Schneeballsystem: Vonovia nutze eine von der Politik | |
| geschaffene Möglichkeit zur marktbezogenen Höherbewertung der | |
| Immobilienbestände in den Bilanzen, die zu „extremen Buchgewinnen“ geführt | |
| habe. Bei der Ausschüttung der Buchgewinne an die Shareholder habe Vonovia | |
| aber von 2012 bis 2017 550 Millionen Euro Verlust gemacht. Um dies | |
| refinanzieren zu können, seien nicht nur die Mietpreissteigerungen | |
| unumgänglich, sondern auch das Wachstum über den Zukauf von immer neuen | |
| Immobilien. Vonovia hat erst kürzlich Bestände in Schweden erworben. | |
| Caren Lay von der Linksfraktion nutze das Gutachten, um noch einmal die | |
| vollständige Abschaffung der Modernisierungsumlage zu fordern – das | |
| Geschäftsmodell von Vonovia würde so beendet. Die Bundesregierung hat sich | |
| dagegen gerade nur auf eine Absenkung von elf auf acht Prozent festgelegt. | |
| Noch strittiger dürfte die Forderung der Linkspartei nach einer „Einführung | |
| eines Rekommunalisierungsfonds aus Haushaltsmitteln des Bundes“ sein, mit | |
| denen Kommunen der Erwerb von privaten Immobilien erworben werden soll. | |
| Eine Rückabwicklung der Wohnungsprivatisierungen der 90er Jahren würde so | |
| erleichtert. Beim Wohnungsgipfel der Bundesregierung am Freitag dürfte | |
| diese Forderung keine Rolle spielen. | |
| 18 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Caren Lay | |
| Die Linke | |
| Wohnungsmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Vonovia | |
| Bremen | |
| Kalle Ruch | |
| Wohnungsmangel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit einer Bremer Mieterin mit Vonovia: Der Kampf um trockene Füße | |
| Wenn man jahrelang auf nötige Reparaturen wartet, kann das Mieter-Dasein | |
| zum Abenteuer werden. Frau H. kann eine Geschichte davon erzählen. | |
| Wohnungen für Mitarbeiter: Wenn der Chef baut | |
| Werkswohnungen wie in Berlin-Siemensstadt sind Ausdruck fürsorglicher und | |
| kalkulierender Unternehmer. Die taz will an diese Geschichte anschließen. | |
| Bremer Vonovia-Wohnungen: Heuschrecke sucht Sündenbock | |
| Die Vonovia will weniger modernisieren und macht dafür ihre Mieter*innen | |
| verantwortlich, weil die gegen horrende Erhöhungen protestierten. | |
| Ergebnisse des Wohnungsgipfels: Merkels Phantasiezahlen | |
| Die Bundesregierung will 1,5 Millionen Wohnungen bis 2021 bauen. Eine | |
| Anfrage der Linken ergibt: Wie sie diese Zahl erreichen will, kann sie | |
| nicht sagen. | |
| Pensionskasse kauft deutsche Wohnungen: Das Geschäft mit den höheren Mieten | |
| Die dänische Pensionskasse PFA kauft für eine Milliarde Euro 3.700 | |
| Wohnungen in Deutschland. Das soll sich durch teure Neuvermietungen | |
| rentieren. | |
| Großdemonstration in Berlin: Tausende gegen Mietenwahnsinn | |
| Mehr als erwartet: 15.000 Menschen folgen dem Aufruf eines Bündnisses, | |
| gegen Mietwucher und Spekulation zu demonstrieren. | |
| Studie zu Mieten in Großstädten: Millionen mieten sich arm | |
| Eine Million Haushalte in Großstädten gibt mehr als die Hälfte des | |
| Monatseinkommens für die Miete aus. Was übrigbleibt, reicht oft kaum zum | |
| Leben. |