| # taz.de -- Kommentar Grenzschutzagentur Frontex: Der Juncker-Populismus | |
| > Die massive Aufstockung von Frontex dient nicht der Seenotrettung, | |
| > sondern einzig der Abschottung. Es ist eine Verneigung vor den Rechten. | |
| Bild: Abschottung statt Seenotrettung von Flüchtlingen: Frontex setzt die fals… | |
| Wir haben verstanden! Dieses Signal will EU-Kommissionschef Jean-Claude | |
| Juncker bei seiner letzten großen Rede im Europaparlament aussenden. Nach | |
| dem überraschenden [1][Schwenk bei der Sommerzeit] soll nun der massive | |
| Ausbau der EU-Grenzschutzagentur Frontex folgen. Mit beiden Maßnahmen will | |
| sich Juncker bürgernah geben. | |
| Doch wofür brauchen wir 10.000 Küsten- und Grenzschützer? Was soll der | |
| Ausbau von Frontex bringen, wenn er erst – wie geplant – 2020 beendet ist? | |
| Die Pläne, die vor Junckers Rede am Mittwoch in Brüssel durchgesickert | |
| sind, lassen nichts Gutes ahnen. Dem EU-Chef geht es nämlich nicht etwa | |
| darum, die Rettung von Flüchtlingen in Seenot zu erleichtern. | |
| Es geht auch nicht darum, die selbst in Not geratene [2][Frontex-Mission | |
| „Sophia“] zu retten. Nein, Juncker hat ganz andere Pläne. Statt die | |
| Seenotrettung endlich (wieder) zu einer Aufgabe der EU zu machen, ist | |
| geplant, die Abschiebungen auf EU-Ebene durchzuführen um die Zahl der | |
| Abschiebungen insgesamt deutlich zu vergrößern. Darüber hinaus sollen die | |
| Grenzschützer sogar bewaffnet und zur Not auch gegen den Willen eines | |
| Mitgliedsstaates eingesetzt werden, um etwa eine EU-Außengrenze dicht zu | |
| machen. | |
| Der Schutz der Außengrenzen und des Schengen-Raums steht im Vordergrund – | |
| nicht der Schutz der Flüchtlinge. Juncker folgt damit einem Wunsch der | |
| Staats- und Regierungschefs (Kanzlerin Angela Merkel eingeschlossen), aber | |
| auch dem Druck der Rechtspopulisten in vielen europäischen Ländern. Der AfD | |
| gefällt's; sie jubelt, dass Juncker nun eine ihrer Forderungen übernommen | |
| habe! | |
| Wenn das bürgernah sein soll, dann ist es ein merkwürdiges Verständnis von | |
| Bürgern und Nähe. Tatsächlich sieht es eher so aus, als sei der Populismus | |
| nun auch in der Brüsseler EU-Kommission angekommen. Dabei kommen die | |
| Aufstockung – wenn sie überhaupt einen Nutzen haben sollte – um Jahre zu | |
| spät. Denn die Flüchtlinge, vor denen die EU künftig ihre Grenzen | |
| „schützen“ will, sind längst da. | |
| Auch die politischen Reaktionen und Nebenwirkungen sind bereits vorhanden, | |
| wie der Rechtsruck in vielen anderen EU-Ländern zeigt. Den Rechtspopulisten | |
| wird man mit derlei populistischen Maßnahmen nicht mehr den Wind aus den | |
| Segeln nehmen können. Im Gegenteil: Sie dürften sich in ihrem Ruf nach | |
| Abschottung und Abschiebung bestätigt fühlen. | |
| Dabei wäre jetzt anderes nötig. Juncker müsste ein Maßnahmen-Paket | |
| vorlegen, das die Integration von Migranten mit Bleiberecht fördert und | |
| auch den Einheimischen hilft. Es geht darum, der Folgen der | |
| Flüchtlingskrise Herr zu werden und die sozialen Probleme zu lösen, die sie | |
| mit sich bringt. Wer behauptet, diese Probleme ließen sich durch mehr oder | |
| gar bewaffnete Grenzschützer lösen, streut den Bürgern Sand in die Augen. | |
| 11 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-empfiehlt-Ende-der-Zeitumstellung/!5529517 | |
| [2] /Seenotrettung-auf-dem-Mittelmeer/!5519487 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Frontex | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Seenotrettung | |
| Geflüchtete | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Matteo Salvini | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jean-Claude Juncker zur Lage der EU: Ausbau der EU-Asylagentur | |
| Migration, Wahlmanipulation, Terrorpropaganda – die EU steht vor vielen | |
| Herausforderungen. Kommissionschef Juncker appelliert daher eindringlich an | |
| die Europäer. | |
| Italienisches Rettungsschiff im Mittelmeer: Gerettete sollen nach Libyen | |
| Italien und Malta streiten sich über die Aufnahme von 180 Geflüchteten, die | |
| im Mittelmeer gerettet wurden. Nun droht Italien, sie nach Libyen zu | |
| bringen. | |
| EU-Pläne für Asylzentren: 6.000 Euro pro Flüchtling | |
| In Papieren, die der taz vorliegen, nennt Brüssel Details für Lager in und | |
| außerhalb der EU. Staaten, die freiwillig aufnehmen, sollen Geld erhalten. | |
| Kommentar Geflüchtete in Europa: Salvinis Erpressung | |
| Die von Frontex geretteten Geflüchteten werden von Italien auf weitere | |
| EU-Länder verteilt. Eine humane Geste – im Kontext inhumaner Politik. |