Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schlechte Ernte nach Dürresommer: Bauern auch selbst verantwortlich
> Die Landwirtschaft lässt Moore trockenlegen, um dort zum Beispiel Mais
> anzubauen. Das rächt sich in Dürresommern wie diesem.
Bild: Mais mag den Boden zwar lieber trocken – aber auch nicht zu trocken
Viele Landwirte haben Ernteverluste infolge der Dürre teils selbst
verschuldet, indem sie Moorflächen zu stark entwässert haben. „Ich habe in
den letzten Jahren wieder häufiger gesehen, dass Bauern nasse Stellen in
Äckern und anderen Agrarflächen tiefer entwässert haben, um trockener
arbeiten zu können. Diese Landwirte schaffen die Wasservorräte weg und
tragen so selbst zu trockenen Böden im Sommer bei“, sagte Hans Joosten,
Moorökologe an der Universität Greifswald, der taz.
„Wir haben [1][die Wasserspeichermöglichkeit der Moore] verspielt. Das
fällt uns jetzt auf die Füße“, ergänzte Vegetationskundlerin Vera Luthardt
von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Rund 8 Prozent
der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland sind Moore. Ihnen
wird beispielsweise über Gräben und Rohre Wasser entzogen, damit darauf
etwa Gras oder Mais wachsen kann und man sie mit herkömmlichen
Landmaschinen befahren kann.
Doch wenn das Wasser abläuft, wird der Torf der Moore zersetzt. In ihm
gespeicherte Treibhausgase werden frei. Landwirtschaftlich genutzte Moore
verursachen [2][4,5 Prozent aller Treibhausgasemissionen] in Deutschland.
Sie sind damit die [3][größte Einzelquelle] für Treibhausgase außerhalb des
Energiesektors.
Besonders viel Wasser hätten die Bauern in diesem Frühjahr entzogen,
berichtet Professorin Luthardt. „2017 hatten wir ein sehr feuchtes Jahr. Da
wurden viele Stausysteme so weit wie möglich geöffnet, damit sich im
Frühjahr die Böden wieder erwärmen. Wenn man dann im Mai gemerkt hat, oh,
jetzt wird es trocken, und dann den Stau geschlossen hat, war es zu spät.“
## Moorbauern hatten Vorteil
Zwar hätten Moorbauern wegen ihrer immer noch vergleichsweise feuchten
Böden einen Vorteil gehabt. Aber sie hätten noch mehr Dürreschäden
verhindern können. Besser abgeschnitten haben laut Professor Joosten
mehrere Bauern in Mecklenburg-Vorpommern, die ihre Moore wiedervernässt
haben: „Die können ernten wie Sau. Die haben überhaupt keinen Mangel an
Wasser in diesem Sommer.“
Die Wissenschaftler raten deshalb, den Wasserstand in Mooren zu erhöhen.
„Das A und O ist jetzt erst mal, die Stausysteme zu sanieren“, sagte
Luthardt. Manche Wehre müssten repariert werden, damit der Wasserabfluss
reduziert werden kann. In Gräben, die noch keine Stauanlagen hätten,
sollten diese gebaut werden.
Da auf sehr nassen Flächen zum Beispiel kein Mais wächst, sollten die
Bauern dort auf Pflanzen wie Schilf oder Rohrkolben umstellen, rät Joosten.
Die Erträge seien nicht niedriger.
„Ein Schilfacker produziert genauso viel wie ein Maisacker.“ Aus Schilf
lasse sich in Biogasanlagen ähnlich viel Energie wie aus Mais erzeugen.
Rohrkolben könne man auch an Kühe verfüttern. Würde man diese Pflanzen
züchten, könnten sie noch produktiver werden.
## Subventionen nur für Mais
Bisher würden die Bauern aber [4][EU-Agrarsubventionen] verlieren, wenn sie
Schilf anbauen, so Joosten. „Wenn man auf einem vernässten Acker Schilf
erzeugt, sollte man die gleichen Subventionen wie für ein Maisfeld
bekommen“, forderte der Forscher.
Luthardt verlangte von Moorbauern aber auch, später als bislang üblich Heu
zu ernten. Das würde es ermöglichen, Wasser zu speichern – allerdings seien
die Böden dann eben erst später so trocken, dass sie mit Traktoren befahren
werden können.
Der Bauernverband wiederum will von einer Mitschuld der Moorbauern an zu
trockenen Böden nichts wissen. „Diese Argumentation halten wir im
Zusammenhang mit dem Dürresommer 2018 für völlig abwegig“, ließ
Generalsekretär Bernhard Krüsken der taz mitteilen. Begründen wollte er
seine Position auch auf Nachfrage nicht. Der Verband hat kürzlich 340
Millionen Euro Zuschüsse von Bund und Ländern für dürregeschädigte Betriebe
durchgesetzt.
29 Aug 2018
## LINKS
[1] /Niedersachsens-Moore/!5037395
[2] https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Boden/_Texte/Boden.html?d…
[3] https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Wasser/Organische_Boeden/Forsc…
[4] /Nabu-Chef-ueber-EU-Agrarsubventionen/!5475428
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Dürre
Moor
Schwerpunkt Klimawandel
Erderwärmung
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Ernte
Moor
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Moore in Trockenzeiten: Zum Gießen zu groß
Natürliche Moore sind hierzulande der wichtigste Kohlenstoffspeicher. Was
tun, wenn diese Biotope vor der Austrocknung stehen?
Besuch auf dem Demeter-Hof Dannwisch: Von einem Extrem ins nächste
Der Rekordsommer 2018 hat den Landwirten im Norden schwer zu schaffen
gemacht. Mit den Folgen haben sie auch dieses Frühjahr noch zu kämpfen.
Das Für und Wider des deutschen Bauern: Alles so zermürbend hier
Erst Dürre, nun Hochwasserwarnungen – was musste der Bauer nicht alles
ertragen 2018. Ist Mitleid angebracht? Nein, so unschuldig ist er dann auch
nicht.
Erntebilanz nach Super-Sommer: Vor 100 Jahren wären wir verhungert
Viel weniger Getreide, kaum Tierfutter: Die Bilanz der Ernte sowohl in der
biologischen wie der konventionellen Landwirtschaft in Brandenburg fällt
mau aus.
Moor brennt seit über zwei Wochen: Folgenreicher Einsatz im Inneren
Bei Schießübungen hat die Bundeswehr ein Moor bei Meppen angezündet. Der
Brand ist außer Kontrolle und vernebelt halb Norddeutschland.
Tipps, um den Klimawandel zu stoppen: Das können Sie tun
Nicht nur die Politik muss tätig werden, um die Erderwärmung aufzuhalten.
Fünf Klimaschutz-Tipps für den Heimgebrauch.
Klimaforscherin über den Hitzesommer: „Klimawandel passiert im Vorgarten“
Nicht jedes Wetterphänomen hat mit der Erderwärmung zu tun, sagt
Klimaforscherin Friederike Otto. Aber Hitzewellen werden wahrscheinlicher.
Debatte Dürre in der Landwirtschaft: Bauern sind nicht nur Opfer
Die Landwirte leiden unter der Dürre. Doch sie gehören auch zu den
Verursachern des Klimawandels – und sie müssen mehr dagegen tun.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.