| # taz.de -- Debatte über Künstliche Intelligenz: Fatale Schlagseite | |
| > Die Gesellschaft muss sich beim Thema KI stärker einmischen. Vor allem | |
| > beim Gestalten der sich jetzt bildenden Anwendungsstrukturen. | |
| Bild: Der Mensch muss aufpassen, dass ihm nicht die Entscheidungsgewalt abhande… | |
| Berlin taz | Die Diskussion über die Künstliche Intelligenz (KI), wie sie | |
| derzeit in Politik und Gesellschaft geführt wird, hat eine fatale | |
| Schlagseite. Zu sehr werden positive wie negative Auswirkungen für einzelne | |
| Anwendungsbereiche erörtert, etwa Medizin, Verkehrstechnik oder | |
| Fabrikproduktion. Völlig unterwertig ist dagegen die Debatte über die | |
| Gestaltung der entstehenden großtechnischen Strukturen zur Produktion und | |
| Nutzung von artificial intelligence, vor allem in der Polarität | |
| öffentlich-staatlicher Regulierung und privatwirtschaftlicher Verwertung | |
| und Reichtumsverteilung. | |
| Auf dieses Defizit haben jetzt zwei Politikwissenschaftler des [1][AIT | |
| Austrian Institute of Technology] im neuen Technologiejahrbuch für das | |
| [2][Europäische Forum Alpbach], den gegenwärtig in Tirol stattfindenden | |
| Thinktank für Innovation und Wissenschaft, hingewiesen. Der rasanten | |
| Entwicklung von Internet und KI könne der Staat kaum noch regulativ folgen, | |
| stellt AIT-Forscherin [3][Petra Schaper-Rinkel] fest: „Die Entscheidungen | |
| werden heute nicht primär in demokratisch legitimierten Kontexten, sondern | |
| von den großen technologischen Playern getroffen: Sie machen weltweit | |
| Gesellschaftspolitik.“ Die derzeitige Sozialpolitik beschränke sich dagegen | |
| auf die Auswirkungen der Technologien auf die Arbeit wie etwa das Entstehen | |
| des Crowdworking-Bereichs. | |
| „Aber es kommt niemand auf die Idee, sich um die Gestaltung der | |
| Infrastrukturen zu kümmern, die arbeits- und sozialpolitisch zentral für | |
| die Zukunft sind“, bemängelt Schaper-Rinkel im Technologiejahrbuch, das | |
| ganz der KI gewidmet ist. „Im 19. Jahrhundert hat man aus guten Gründen die | |
| Telekommunikation oder die Bahn quasi nationalstaatlich organisiert.“ Die | |
| Begründung für das Primat der öffentlichen Hand: „Das sind die | |
| Infrastrukturen, auf denen der Fortschritt beruht.“ | |
| Schon jetzt verändere sich unter der Digitalisierungsdynamik der Prozess | |
| der öffentlichen Wissenschaft massiv, ergänzt AIT-Innovationsforscher | |
| Matthias Weber. Auf die Geschwindigkeit der Innovationsprozesse könne die | |
| herkömmliche Forschungs- und Technologiepolitik „mit ihrer eher langsamen | |
| Herangehensweise nicht mehr schnell genug reagieren“. | |
| Nötig ist aus Sicht der AIT-Experten eine Disruption weniger in der | |
| Innovation als vielmehr in der politischen Rahmengestaltung, womit sich | |
| dann auch viele Nebenprobleme erledigten. „Wenn etwa der Internethandel in | |
| Europa auf einer kollaborativen Plattform stattfinden würde statt auf | |
| Amazon“, gibt Petra Schaper-Rinkel zu bedenken, „ließe sich der Zugang zu | |
| den Daten demokratisch regeln.“ | |
| Dann gäbe es sowohl individuelle Transparenz als auch die Möglichkeit der | |
| Steuerung, Stichwort Datenschutz. Es könnten zugleich aber auch | |
| „gesamtgesellschaftliche Vorteile des Wohlfahrtsstaats allen zugutekommen“, | |
| zeigt sich die Wiener Technikforscherin überzeugt. | |
| 29 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ait.ac.at/ | |
| [2] https://www.alpbach.org/de/ | |
| [3] http://schaper-rinkel.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Think tank | |
| Digitalisierung | |
| Europa | |
| Daten | |
| Digitalisierung | |
| Automatisierung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 75 Jahre Alpbacher Forum: Die neue Komplexität | |
| Forschende diskutieren auf dem Alpbacher Forum, wie Politik und | |
| Gesellschaft mit der zunehmenden Unübersichtlichkeit umgehen soll. | |
| Internetgigant klagt gegen hohe Strafe: Ist Google zu mächtig? | |
| Das EU-Gericht verhandelt über die Klage des Konzerns gegen ein | |
| Milliarden-Bußgeld. Die Suchmaschine soll eigene Angebote bevorzugt haben. | |
| Studie über Crowdworking: Die nächste Arbeiterklasse | |
| Wer sind eigentlich die Menschen, die ihr Geld mithilfe von | |
| Online-Plattformen verdienen? Eine Studie gibt Antworten. | |
| EU testet Lügendetektor an Außengrenzen: Virtuelle Grenzbeamte | |
| Was ist in Ihrem Koffer? – Die Europäische Union will Einreisende | |
| maschinell überprüfen. Die Fehlerquote ist dabei hoch. | |
| Ethikerin über Daten und KI: „Der Markt muss reformiert werden“ | |
| Datenwirtschaft dient bisher zu wenig dem Gemeinwohl. Christiane Woopen | |
| will sie nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft regulieren. | |
| Förderung neuer Technologie: Bund will künstlich intelligent werden | |
| Die Bundesregierung will digitale Technologien fördern, Wissenschaft und | |
| Mittelstand sollen übernehmen. Datenschützer sind skeptisch. | |
| Roboterisierung gestalten und steuern: Österreich bekommt einen Roboterrat | |
| Das Beratergremium soll Strategien entwickeln, wie und wo künftig Roboter | |
| zum Einsatz kommen. Auch die Risiken sollen untersucht werden. | |
| Bürgerbeteiligung in der Forschung: Innovationsgewalt geht vom Volk aus | |
| Österreich hat eine neue „Open Innovation“-Strategie. Die Bürger werden b… | |
| der Formulierung von Forschungszielen besser eingebunden. |