| # taz.de -- Debatte um AfD und Verfassungsschutz: Das rechte Auge blinzelt | |
| > Nach Protesten mit Pegida mehren sich die Rufe nach einer Beobachtung der | |
| > AfD durch den Verfassungsschutz. Die Bundesregierung winkt ab. | |
| Bild: AfD und Pegida – zumindest in Chemnitz waren sie vereint | |
| BERLIN taz | Gleich mehrmals taucht die AfD im Verfassungsschutzbericht | |
| 2017 auf – als Opfer. „Neben den Mitgliedern rechtsextremistischer Parteien | |
| stand im Jahr 2017 erneut die AfD im Fokus linksextremistischer | |
| Agitationen“, heißt es da. AfD-Mitglieder seien im Internet geoutet worden, | |
| während des Bundestagswahlkampfs seien Parteibüros beschädigt worden. | |
| Linke schikanieren die arme AfD? Dieser Fokus des Verfassungsschutzes | |
| könnte sich ändern. Nach den Vorfällen in Chemnitz fordern Politiker | |
| mehrerer Parteien, zumindest Teile der AfD vom Verfassungsschutz überwachen | |
| zu lassen. | |
| „Die AfD bewegt sich rasend schnell in Richtung Rechtsextremismus, | |
| Politiker der Partei stellen immer öfter den Rechtsstaat infrage“, sagte | |
| Burkhard Lischka, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, | |
| der taz am Montag. „Mich wundert daher, dass sich diese Erkenntnis noch | |
| nicht an der Spitze des Bundesamtes für Verfassungsschutz durchgesetzt | |
| hat.“ Andere wichtige SPD-Politiker, [1][etwa Generalsekretär Lars | |
| Klingbeil, äußerten sich ähnlich.] | |
| Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz erinnerte an die Weimarer | |
| Republik, in der die Feinde der Demokratie den Weg über die Wahlurne | |
| gewählt hätten, um ebendiese Demokratie abzuschaffen. Der Verfassungsschutz | |
| müsse um die „maximale Bösartigkeit“ der Agenda Rechtsextremer wissen und | |
| durch das Sammeln von Informationen zur Wehrhaftigkeit des Rechtsstaats | |
| beitragen, sagte von Notz der taz. „Wenn der Verfassungsschutz diese | |
| Aufgaben ignoriert oder sogar hintertreibt und sich stattdessen mit | |
| Punkrockbands und abgehalfterten SED-Politikern beschäftigt, stellt er sich | |
| selbst in Frage.“ | |
| Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner forderte ebenfalls eine teilweise | |
| Beobachtung. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass sich die Parteien | |
| mithilfe des Verfassungsschutzes lästiger Konkurrenz entledigen wollten, | |
| schrieb er auf Twitter. Wenn aber Teile der AfD oder Mandatsträger die | |
| [2][„liberale Ordnung offen bekämpfen, muss man sie beobachten“.] | |
| Linkspartei-Chef Bernd Riexinger hingegen ist gegen eine Beobachtung: Um zu | |
| wissen, dass Leute, die den Hitler-Gruß zeigten, kriminell seien, brauche | |
| man keinen Verfassungsschutz. Die Linkspartei möchte die Behörde | |
| abschaffen. | |
| ## Symbolträchtige Bilder | |
| Grund für die Rufe nach einem härteren Durchgreifen ist das Wochenende in | |
| Chemnitz: Dort demonstrierten am Samstag AfD-Funktionäre Seite an Seite mit | |
| Pegida und dem rechtspopulistischen Bündnis Pro Chemnitz, dazu Identitäre | |
| und Neonazi-Kameradschafter. AfD-Rechtsaußen Björn Höcke marschierte in der | |
| ersten Reihe. Es waren symbolträchtige Bilder: Nie zuvor war die Nähe der | |
| AfD zu Rechtsextremen so offensichtlich. | |
| Die Bundesregierung, deren Teil die SPD bekanntlich ist, dämpfte am Montag | |
| die Erwartungen: Derzeit lägen die Voraussetzungen einer Beobachtung der | |
| Partei als Ganzes nicht vor, sagte ein Sprecher des | |
| Bundesinnenministeriums. So hatte zuvor auch Innenminister Horst Seehofer | |
| (CSU) argumentiert. Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern, so | |
| Seehofer, hätten zuletzt im März gemeinsam erklärt, dass es nicht genug | |
| Anhaltspunkte gäbe, die eine Beobachtung begründen würden. | |
| Die Voraussetzungen für eine Beobachtung sind gesetzlich geregelt. Doch | |
| auch der politische Wille zählt; und hier findet ein Umdenken statt. | |
| Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) teilte am Montag mit, | |
| dass der niedersächsische und der Bremer Verfassungsschutz die | |
| Nachwuchsorganisation der AfD ins Visier nähmen. Bei der Jungen Alternative | |
| handele es sich um eine verfassungsfeindliche Organisation. In Bayern | |
| beobachtet der Landesverfassungsschutz einzelne Mitglieder der AfD. | |
| Auch in der Union gibt es Stimmen, die eine härtere Gangart wollen. Thomas | |
| Strobl, CDU-Bundesvize und Innenminister in Baden-Württemberg, hatte das | |
| bereits am Freitag angedeutet. Die AfD entwickele sich in Richtung | |
| Rechtsextremismus, sagte er. „Die Beteiligung der AfD an den Vorgängen in | |
| Chemnitz schafft neue Fakten.“ Auch Unions-Fraktionschef Volker Kauder | |
| sagte in der Welt am Sonntag: „Die AfD will unseren Staat angreifen.“ Sie | |
| sei eine Partei, aus der heraus Beihilfe zum Rechtsradikalismus geleistet | |
| werde. | |
| ## Umfassende Politikberatung | |
| Durch die Forderungen steigt der Druck auf Verfassungsschutz-Chef | |
| Hans-Georg Maaßen. Der geriet neulich schon mal wegen der AfD in die | |
| Schlagzeilen: [3][Maaßen traf sich 2015 zweimal mit der damaligen | |
| AfD-Vorsitzenden Frauke Petry.] Zudem gab es ein persönliches Gespräch mit | |
| dem jetzigen Parteichef Alexander Gauland. Im Raum steht der Vorwurf, | |
| Maaßen habe Petry Ratschläge gegeben, wie sie eine Beobachtung durch den | |
| Verfassungsschutz vermeiden könne. Maaßen weist dies zurück. | |
| Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner berichtete in der taz von | |
| einem Treffen mit Maaßen Mitte Juni. Brandner ist Vorsitzender des | |
| Rechtsausschusses im Bundestag. Die FDP lästerte danach, es entstehe der | |
| Eindruck einer umfassenden Politikberatung der AfD durch den | |
| Verfassungsschutz-Chef. | |
| 3 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/deutschland/video181388200/Klingbeil-im-WELT-In… | |
| [2] https://twitter.com/c_lindner/status/1036592067877720064 | |
| [3] /Kommentar-Verfassungsschutz-und-AfD/!5526955 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Burkhard Lischka | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Christian Lindner | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Frauke Petry | |
| Björn Höcke | |
| Konstantin von Notz | |
| Bernd Riexinger | |
| Boris Pistorius | |
| Thomas Strobl | |
| Volker Kauder | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorsitz der Unionsfraktion im Bundestag: Volker Kauder ist abgewählt | |
| Die Unions-Fraktion im Bundestag wählt den langjährigen Vorsitzenden Volker | |
| Kauder ab. Für die Kanzlerin ist das ein schwerer Rückschlag. | |
| Kommentar Maaßen und Chemnitz: Der Diener der Rechten | |
| Nicht nur Verfassungsschutz-Präsident Maaßen ist untragbar. Die ganze | |
| Institution ist nicht gewappnet, dem Rechtsextremismus zu begegnen. | |
| Diskussion um Hetzjagd in Chemnitz: Frontalangriff auf die Kanzlerin | |
| Mit seinen Worten zu Hetzjagden wirft Hans-Georg Maaßen Merkel implizit | |
| vor, Unwahres zu sagen. Dabei gibt es für seine Behauptung keine Belege. | |
| Kommentar AfD und Verfassungsschutz: Träume von Gewalt | |
| Der Rechtsstaat hat die Pflicht, sich gegen die zu schützen, die ihn | |
| ablehnen. Deshalb muss die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden. | |
| Diskussion um AfD und Verfassungsschutz: Die gelbe Karte vor dem Platzverweis | |
| Die Einstufung als Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes hat für die | |
| betroffene Organisation kaum Folgen. Sie ist aber eine Warnung. | |
| Innenminister kündigt Beobachtung an: AfD-Nachwuchs im Visier | |
| Verfassungsschutz in Bremen und Niedersachsen beobachtet die Junge | |
| Alternative. Die überlegt, die beiden Landesverbände aufzulösen. | |
| Kommentar Rechtes Bündnis in Chemnitz: Die Entlarvung der AfD bringt wenig | |
| Die AfD läuft in Sachsen mit Rechtsextremen – schaden wird es ihr wieder | |
| nicht. Der Widerstand der Liberalen muss sich deshalb verändern. |