| # taz.de -- Klimapolitik der Bundesregierung: Stillstand in Berlin | |
| > Die schwarz-rote Koalition tut nichts fürs Klima – und bremst in Brüssel. | |
| > Angela Merkel ist gegen neue EU-Klimaziele. | |
| Bild: Der Wunsch nach mehr Klimapolitik ist da | |
| Berlin taz | Es hätte ein Weckruf sein können: Hitze, Dürre und Waldbrände | |
| haben den Klimawandel zurück ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Doch wer | |
| erwartet hatte, dass die Bundesregierung nun endlich ankündigt, wie sie ihr | |
| [1][Klimaschutzziel für 2020] – wie im Koalitionsvertrag versprochen – „… | |
| weit wie möglich“ erreichen will und welche Weichen sie stellt, damit | |
| zumindest das 2030er-Ziel voll erfüllt wird, wurde enttäuscht. | |
| Die Klimapolitik der Bundesregierung bleibt eine völlige Leerstelle. | |
| Zusätzliche Windräder und Solarkraftwerke, die im Koalitionsvertrag für | |
| 2019 und 2020 explizit angekündigt wurden, sind noch immer nicht | |
| beschlossen. Zusätzliche Gelder für Gebäudedämmung gibt es nicht. | |
| Die zentrale Aufgabe, den Kohleausstieg zu gestalten, wurde an eine | |
| Kommission ausgelagert – mit völlig ungewissem Ausgang. Dabei haben diverse | |
| Gutachten längst dargestellt, wie durch ein Abschalten eines Teils der | |
| Kohlekraftwerke und Strommengenbegrenzungen für die verbliebenen ein | |
| Großteil der [2][fürs Klimaziel notwendigen CO2-Einsparungen] noch erreicht | |
| werden kann, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. | |
| In der Verkehrspolitik sollte laut Koalitionsvertrag ebenfalls eine | |
| Kommission ein Konzept zum Erreichen der Klimaziele erarbeiten – doch ein | |
| halbes Jahr nach dem Start der Regierung stehen noch nicht mal die | |
| Mitglieder fest. Dabei ist der Handlungsbedarf hier besonders groß: Statt | |
| wie geplant zu sinken, ist der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zuletzt | |
| gestiegen. Irgendwelche eigenen Ideen, wie sich dieser Trend umkehren | |
| lässt, hat die Regierung nicht. | |
| Im Gegenteil: Die einzige Maßnahme, die im Verkehrsbereich wirklich wirksam | |
| wäre – schärfere EU-Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Neuwagen –, werd… | |
| von der Bundesregierung in Brüssel nicht unterstützt, sondern blockiert. | |
| Und auch sonst sind die Zeiten vorbei, in denen Deutschland in Brüssel beim | |
| Klima auf Fortschritte drängte. Als der Klimakommissar Miguel Arias Cañete | |
| kürzlich vorschlug, das EU-Klimaziel für 2030 zu verschärfen – statt um 40 | |
| Prozent sollte die CO2-Emission bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 45 Prozent | |
| sinken –, trat Angela Merkel sofort auf die Bremse. | |
| Sie sei „über diese neuen Vorschläge nicht so glücklich“, sagte die | |
| [3][Kanzlerin im ARD-„Sommerinterview“]. Und: „Ich finde, wir müssen erst | |
| mal die Ziele einhalten, die wir uns gesetzt haben.“ Mit ihrer Weigerung, | |
| die bestehenden Ziele zu erreichen, würde die Bundesregierung demnach auch | |
| gleich alle künftigen verhindern. Die Pariser Klimaziele, für die sich auch | |
| die Bundesregierung gefeiert hat, rücken damit in weite Ferne. Weitere | |
| Hitzewellen dürften hingegen nahen. | |
| 30 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlands-Klimaziel-fuer-2020/!5510439 | |
| [2] /Deutschland-verfehlt-Klimaschutzziele/!5476131 | |
| [3] /Merkel-und-Seehofer-im-Sommerinterview/!5530705 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Versprochen ist versprochen | |
| Vor genau einem Jahr versicherte die Bundeskanzlerin, sie werde Wege zum | |
| Klimaziel finden. Dann war ihr und uns diese Zusage einfach egal. | |
| 700 französische Wissenschaftler: Appell für aktive Klimapolitik | |
| „Reden reichen nicht aus“: In einem gemeinsamen Appell fordern 700 | |
| französische Wissenschaftler schnelle Maßnahmen zur Bekämpfung der | |
| Erderwärmung. | |
| Tipps, um den Klimawandel zu stoppen: Das können Sie tun | |
| Nicht nur die Politik muss tätig werden, um die Erderwärmung aufzuhalten. | |
| Fünf Klimaschutz-Tipps für den Heimgebrauch. | |
| Rezepte gegen den Klimawandel: Fairer Handel, lebendige Wälder | |
| Hilflos gegen den Klimawandel? Von wegen! Was Regierungen, Parlamente und | |
| Unternehmen tun können, um das Schlimmste zu verhindern. | |
| Überhitzung der Erde: Gaudi statt Klimakatastrophe | |
| Bis auf ein paar verrückte Eichhörnchen betrifft die Hitzewelle kaum | |
| jemanden. Dabei belegt der Sommer, wovor Forscher lange warnten. | |
| Kommentar Der Wald und das Klima: Hier retten, dort roden | |
| Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher | |
| Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik. |